Elternforum Rund ums Baby

Homeoffice und krankes Kind

Anzeige kindersitze von thule
Homeoffice und krankes Kind

Katharina-K88

Beitrag melden

Hallo, mich würden eure Erfahrungen und wie ihr das macht interessieren. Ich Arbeite eigentlich nicht im Homeoffice, die Arbeit gibt es aber her das ich dies machen kann. Ich nutze es auch öfter wenn z.B. die Kita mittags schon zu macht oder ich selber nen Arzttermin am Vormittag habe. Ich arbeite 4h pro Tag. Jetzt bin ich immer in der Zwickmühle wenn der kleine, gerade 2 Jahre, krank ist. Er beschäftigt sich nicht selber oder zumindest nicht so das ich arbeiten könnte. Manchmal arbeite ich wegen Termindruck dann Abends. Das heißt krankeskind von 20 Uhr Abends (die meisten wissen wie Nächte mit kranken verschleimten kleinkindern sind) bis 16/17 Uhr am nächsten Tag und dann arbeite ich den 3h /4h die ich sonst zum erholen hätte, wenn mein Mann daheim ist. Oft bin ich selber mit angeschlagen oder spätestens nach 3 Tagen die ich so mache liege ich dann auch Flach oder nehme dann Kinderkrank Tage. Selten das ich gleich Kinderkrank nehme. Ich mach mir Gedanken, weil ich meinem Arbeitgeber ja suggerier das dass arbeiten geht wenn der kleine krank ist. Obwohl es für mich eigentlich nur eine Notlösung ist wenn ich etwas fertig machen muss und für mich persönlich das sehr anstrengend ist und ich das nicht so locker flockig nebenbei mache. Macht denn jemand von euch auch so einen Mischmasch? Also mal irgendwie Homeoffice mit kranken Kind und andermal Kinderkranktage nehmen.


Tierpark-Mama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katharina-K88

Wenn unser Kind krank ist, dann nehmen entweder mein Mann oder ich kindkrank-tage. Krank ist krank, das Kind muss betreut werden. Arbeiten geht in der zeit nicht. Egal, ob home Office oder nicht. Ich hab nie so ein Mischmasch gemacht und habe auch nicht vor, damit anzufangen. Wir haben aber auch das Glück, dass unsere kinder nicht übermäßig viel krank sind und wir mit den kindkrank-tagen gut hinkommen. Von daher stellte sich uns die frage nach home Office mit krankem Kind noch nie


Rachelffm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katharina-K88

mein AG sieht das alles sehr entspannt und wir haben vertrauensarbeitszeit. gerade ist eingewöhnung in der kita und mein mann macht die. er war letzte woche krank und dann musste ich bringen und holen. hab dann auch 2 termine, sogar mit extern, vorzeitig verlassen müssen und das war für alle ok.


kia-ora

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katharina-K88

Wenn eins der Kinder krank ist, macht mein Mann Spätschicht. So kann ich bis 14 oder 16uhr arbeiten und er fährt dann zur Arbeit. In 14 Jahren hatte ich 2 Kind krank Tage genommen.


bellis123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katharina-K88

Glücklicherweise sind unsere Kinder selten krank. Mein Mann hat das aber auch schon gemacht. An solchen Tagen hab ich dann eben versucht etwas eher von Arbeit heim zu kommen um ihn abzulösen. Im Endeffekt musst du selbst wissen wie du es dir einrichten kannst/willst. Mit nur 4 h und wenn du dir die Zeit frei einteilen kannst, halte ich das aber grundsätzlich für machbar.


dann

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katharina-K88

Bei Kind 2 mach ich in der Regel kein Kindkrank, sondern HO bzw. wenn nur noch bisschen angeschlagen geh ich auch vor Ort arbeiten, ist aber schon 10, da geht das gut. Bei Kind 3, vier Jahre, nehme ich Kindkrank, arbeite aber je nachdem wie es geht manchmal 1 bis 2 Stunden nebenher noch manchmal aber auch nicht, wenn er nur an mir hängt. Bei uns wird das aber von Chef Seite immer wieder gesagt, dass die Kindkrank Tage extra dafür da sind und man sich nicht scheuen soll die zu nehmen. Bei uns nützt es aber auch niemand aus. Bei einem 2jährigen, wenn er nicht gerade sowieso viel schläft, würde ich nicht nebenher noch arbeiten oder abends aufarbeiten. Meist dankt es dir niemand


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katharina-K88

Jein. Wir nehmen durchaus direkt kindkrank Tage - ich komme aber aufgrund meiner Tätigkeit (Mandats- und Personalverantwortung) nicht drumrum, dann dennoch zumindest das Nötigste zu erledigen. Das passiert dann auch, wenn mein Mann zuhause ist (wobei wir beide 30 Stunden arbeiten). Mein Mann muss das nicht machen, der nimmt dann einfach kindkrank und arbeitet nicht noch davor oder danach. Deswegen ist das auch unsere bevorzugte Lösung - ich nehme nur bei sehr schwerer Krankheit unserer Tochter oder wenn mein Mann ausnahmsweise Termine hat kindkrank. Krankes Kind und HomeOffice funktioniert aus meiner Erfahrung heraus nur bei den sehr pflegeleichten (unsere Tochter schläft auch mit 2,5 Jahrenbei Krankheit nur dauerhaften Körperkontakt), bei sehr geringer Stundenzahl und wenig anspruchsvoller Tätigkeit. Und natürlich mit deutlich älteren Kindern, so ab 5 Jahren. Je älter, desto besser.


Parimo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katharina-K88

Bei meinem großen, 5 Jahre würden 4h auf jeden Fall gehen. Aber mein meinem kleinen 1.5 machen wir idR beide HomeOffice, wenn er krank ist und wechseln uns entsprechend über den Tag ab. Meist ist bei mir vormittags mehr los und bei meinem Mann am Nachmittag. Aber ganz auf meine 7 Stunden komme ich da auch nicht. Dann hole ich sie abends oder an einem anderen Tag nach. Mehr als 2-3 Tage geht das auch nicht. Wenn es was schlimmeres oder längeres ist, dann gibt es kind krank Tage


Bella1012

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katharina-K88

Ich arbeite alle zwei Wochen für ein paar Tage im Homeoffice. Ist das Kind krank, dann nimmt entweder mein Mann oder ich die Kindkrank-Tage. Ich kann nicht gleichzeitig mein Kind pflegen und am Laptop arbeiten, das funktioniert nicht. Mal abgesehen davon was ist wenn man mit Kollegen oder dem Chef telefoniert und die hören das Kind im Hintergrund jammern. Die wissen doch auch, dass man dann nicht zum arbeiten kommt, sprich wissen sie, dass ich an dem tag nicht richtig arbeite.


starlight.S

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katharina-K88

Ich mache das auch, ABER die Jüngste ist 6 J. Da geht es, wenn sie nicht grade richtig übel krank ist ganz gut. Mit einem so kleinen Kind hätte ich das nicht gekonnt. Kommt ja auch sehr auf den Job an... manchmal habe ich auch gesagt, dass ich statt kindkrank den PC laufen lassen kann und in Notfällen angerufen werden kann... wenn den Kollegen das lieber war als ganz auszufallen, war das bei uns auch okay. Aber die Arbeit, die liegen geblieben ist musste ich dann halt nacharbeiten, wenn ich wieder da war. Wenn der Job es nicht zulässt, würde ich soweit es geht kindkrank nehmen... oder wenn du selbst angeschlagen bist eben auch mich selber krank melden! Du musst ja nicht warten bis du zusammen brichst... es gibt Dinge die gehen halt nicht zusammen.


Lavendel79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katharina-K88

Vor Corona hatten wir zwar schon Laptops, HO war aber nicht so gern gesehen. Mein alter Chef polterte mal in größerer Runde, dass er nicht möchte, dass jemand „mit dem Kind auf dem Schoß“ arbeitet, da man abgelenkt ist und keinesfalls fehlerfreie effiziente Arbeit leisten kann. Home-Office weil Kind nicht betreut / krank und zuhause war also nicht erlaubt. Das hat sich sehr geändert und jeder erwartet, dass man mehr oder minder auch ums Kind herum arbeiten kann, auch da man solche Dinge auch vom Vater eher erwartet. Kollegen teilen sich den Tag auch oft auf. Der eine macht bis 12, dann wieder ab 17 Uhr, der andere nimmt die „Mittagsschicht“. Auch wenn keiner wirklich ausgeschlafen ist und die Nacht kaum geschlafen wurde. Denke, dass der Ausschlag gerade etwas ins andere Extrem geht und sich das Ganze einpendeln wird. Deinem Chef ist sicher bewusst, dass arbeiten mit krankem Kind abends nur ein Notnagel sein kann. Auf der anderen Seite ist es eben ein „Geben und Nehmen“ und wenn Du HO nimmst , um in der ein oder anderen Situation einen Vorteil zu haben, ist es nur fair, wenn Du auch mal in den sauren Apfel beisst und dem AG Oder den Kollegen entgegenkommst und was fertig machst, auch wenn du eigentlich müde wärst. Zumindest wenn es gerade ständig vorkommt, dass Du oder Dein Kind krank ist und du häufig nur halblebige Leistung abliefern kannst. Jeder hat Verständnis für die Situation aber alles hat eben auch Grenzen und man verlangt schon, dass berufstätige Eltern auch einen Plan b und c haben wenn das Kleinkind häufig krank ist (dass das schwierig ist, weiß ich. Ich war so oft in schwierigen Situationen)


Ruto

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katharina-K88

Nein, mein Job ist aber auch nur bedingt Homeoffice fähig. Habe das nur einmal gemacht als ich sowieso Literaturarbeit vor mir hatte und hab das dann über den gesamten Tag über verteilt zu günstigen Momenten erledigt (arbeite aber auch nur Teilzeit - Vollzeit hätte ich das nie untergebracht mit Kleinkind). Finde es auch anstrengend genug, ein krankes Kleinkind zu betreuen. Wenn ich keinen Kinderkrankentag nehmen will und genügend Überstunden habe, mache ich das gern auch Mal darüber. Die Zeit ist bei mir im Job schnell wieder irgendwo reingearbeitet.


Lena_1922

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Katharina-K88

Kindkrank habe ich nur in Notfällen genommen und auch nur dann erwähnt. Wenn ihr euch das als Paar aufteilen könnt, würde ich das machen.


Managerin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Lena_1922

Tja wenn ich das auch mal gelöst bekomme... Wir nehmen auch Kind krank aber die in Summe 20 Tage in Jahr sind quasi weg und es ist April... Würde mich auch interessieren was ihr macht wenn Kind krank aufgebraucht ist...