Elternforum Rund ums Baby

Holz vs Plastik Sandkasten

Anzeige kindersitze von thule
Holz vs Plastik Sandkasten

Sonnenblume.

Beitrag melden

Wir suchen einen langlebigen, witterungsbeständigen abdeckbaren Sandkasten für unseren Garten. Jetzt stellt sich die Frage ob wir einen aus Holz oder Plastik nehmen. Bei der Entscheidungungshilfe freue ich mich über euer Schwarmwissen. Habt ihr sandkästen aus Plastik oder Holz? Wie sind da eure Erfahrungen? Wielange ist er schon im Gebrauch? Worauf würdet ihr beim erneuten Kauf achten? Welche Größe findet ihr ideal? Wie groß ist der pflegeaufwand? Kind 1 ist zwei Jahre alt und Kind 2 ist unterwegs.


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Vermutlich aufwendiger aber schicker : Loch graben, Folie drauf, Sand rein und Steine drum. FERTIG. Halt bis die Kinder 18 sind

Bild zu

kattta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

so haben wir es auch gemacht, sieht viiiiel schöner aus als die ollen Platsikteile....


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Holz, steht unter dem Spielhaus, daher wettergeschützt, ist jetzt 4,5jahre alt, Holz verliert langsam an „Schönheit“, hält aber sicher noch gut zwei Jahre, eher länger, abdeckbar mit Holz, wenn man es aufklappt gibts kleine Bänke daraus, würde Schätzen 1,4m x 1,4m… unten ist ein Vlies drin, Sand nehmen wir normalen „Bau-Sand“ Ich würde den gleichen Sandkasten wieder kaufen…


Hurch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Hab ne Grube gegraben, Teich Vlies rein gelegt (hatte ich vom Teichbau noch übrig), Sand rein, fertig. Inzwischen steht über der Grube ein Stelzenhaus/ Spielhaus / Kletterturm, der das ganze geringfügig schützt. Funktioniert für uns wunderbar so. Aber sehr sehr empfehlenswert ist naturbelassenes Akazienholz oder Robinie. Extrem witterungsbeständig, langlebig, schön, gut zu verarbeiten, kein Splittern. Robinie wird hier zumeist auch für die öffentlichen Spielplätze verwendet. Die Stärke der gewählten Pfosten ist allerdings auch wichtig. Wenn man mit 2cm Brettern arbeitet, kann das natürlich niemals so lange halten, wie naturbelassene Stämme mit 15cm Durchmesser...


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Wenn ihr nicht selber bauen wollt, dann Plastik. Sieht scheiße aus, ist blöde für die Umwelt, hält aber die nächsten Jahre. Fertige Holzsandkästen zum kaufen sind dagegen schnell durch. Wollt ihr dagegen etwas schönes, wirklich langlebiges, dann baut selbst. Aus Holz oder Stein. Ich würde den dann so planen das er auch anderweitig nutzbar ist, zB zum Schlammspielen. Spielhaus als Sonnenschutz drüber.


Sofasessel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Wir haben gerade gestern unseren Sandkasten nach 12 Jahren abgebaut. Wir hatten einen großen Holzkasten mit Deckel, der in ein Gestell mit einem 2 m hohen Dach integriert ist. Das ganze Gestell wurde vor 22 Jahren von einem Tischler gebaut, und Dach und Dachträger waren top in Ordnung (wir haben es vor 12 Jahren gebraucht übernommen und dvon dem eigentlichem Sandkasten die untere Bretterlage erneuert. Also den Teil, der in der Erde stand. Der war jetzt auch "auf" und muss erneuert werden. Der Sandkasten wurde in den 12 Jahren 2 x lackiert. Einmal, als wir ihn aufgebaut haben innen und außen, und dann als er stand nochmal von außen aufgehübscht..so ungefähr zur Halbzeit.


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Noch eine Stimme für das Loch. Man kann da auch viel entspannter die Kanten mähen und es bleibt nichts Drumherum stehen.


Susanne.75

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Wir hatten Kunststoff von BIG (wie die Bobby Cars), ist extrem langlebig und bereits ans 3. Kind weitergegeben. Meiner Meinung nach klar im Vorteil zu Holz. Die Kanten sind abgerundet, also keine Verletzungsgefahr beim Drauffallen. Auch Splitter gibt es nicht. Hat es mal geregnet, wischt man es ab und kann auch als Mama, die keine Buddelhose trägt, wieder trocken drauf sitzen. Holz bleibt lange nass. Ohne Kante, also Loch als Sandkasten, muss man auch selbst mit im Sand sitzen, wenn man mit Kind "Kuchen backen" will. Der BIG-Sandkasten besteht aus 4 Seiten, die man verschraubt. Darunter haben wir Kunstrasenteppich gelegt. So kommen keine Ameisen von unten durch in den Sandkasten, das Regenwasser kann aber ablaufen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Susanne.75

Falls Ihr einen Landwirt kennt: Gebrauchter Treckerreifen mit Folie drunter.... Cool und quasi Up-Cycling....


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Und super giftig. In Reifen wird der schlimmste Müll verarbeitet. Siehe unter anderem hier https://www.bremer-umwelt-beratung.de/Umwelttipps-Kinder-Autoreifen-als-Spielgeraete.html


misssilence

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sonnenblume.

Holz. Ab und an lasieren, alle paar Jahre. Für die Umwelt und Gesundheit der Kinder klar im Vorteil. Man muss doch nicht noch mehr Plastik in die Umwelt lassen. Ich kenne nur Holzsandkästen. Kauft man nicht das billigste, halten die locker die Sandkastenzeit für 2-3 Kinder. Danach schön auf den Kompost und man hat Null Müll produziert.