sissi77
Hallo! Meinem Sohn wurden heute zwei Knoten aus den Armen entfernt und mit ein paar Stichen vernäht. Er hat auf beiden Wunden ein Pflaster. Leider waren alle nach der OP schnell verschwunden und es gab keine Infos. Wie oft muss ich die jetzt wechseln? Vom Gefühl her würde ich es täglich machen. In zwei Wochen werden die Fäden gezogen. LG
Hallo Ja täglich. Nicht baden nur duschen bis die Fäden raus sind vor dem duschen das Pflaster abmachen. Nach dem duschen trocken tupfen und dann ein neues Pflaster drauf. Sollte er auf das Pflaster reagieren weg lassen wenn die Fäden nicht stören Lg
Da würde ich erst mal nachfragen, wenn man dir keine Pflaster zum Wechseln in die Finger gedrückt hat. Manche Pflaster sollen nach einer OP nämlich möglichst bis zum Ziehen der Fäden draufbleiben, wenn sie nicht vorher abfallen - beim Duschen mit Duschpflaster abdecken. Heißt zum Beispiel Fixomull transparent.
Vielen Dank für die Antworten!
Zur Not ruf ich da einfach noch mal an.
Ich wurde vor 4 Wochen am Sprunggelenk operiert und habe 2 größere und eine kleinere Narbe am Fuß. Ich war 3 Tage nach der OP noch stationär im Krankenhaus. Am Tag nach der OP hat niemand die Wundpflaster abgenommen. Erst bei der Visite an Tag 3 hat der Arzt sie entfernt, um sich die Wundheilung kurz anzusehen. Dann hat er gesagt, dass ich das neue Pflaster erstmal drauf lassen und die Wunde in Ruhe lassen soll. Zum Duschen sollte ich es auch nicht abmachen, sondern den Fuß komplett mit Folie / Tüte abkleben, so dass noch kein Wasser an die Wunde und die Pflaster kommt. Erst nach ca. 1 Woche wurden die Pflaster dann beim nächsten ärztlichen Kontrolltermin wieder gewechselt. Und erst etwa 2 Wochen nach der OP "durfte" ich dann die Pflaster zum Duschen abmachen und nach dem Duschen dann neue auf mein Sprunggelenk kleben. Liebe Grüße, Gold-Locke
.
Ich wurde vor 6 Wochen an der Wirbelsäule operiert und das erste Pflaster blieb recht lange drauf, glaube so 4 Tage. Danach wurde alle zwei Tage gewechselt (im Krankenhaus) Duschen durfte ich mit den Klammern und Fäden nicht, nur mit einem feuchten Lappen abtupfen und der Rest per Katzenwäsche. Zum Fädenziehen war ich beim Hausarzt und der gab dann auch grünes Licht fürs Duschen. Also er sagte das selbe wie die Ärzte im KH. Kann aber nur meine Erfahrung weitergeben. Da werden auch manche Ärzte wieder was anderes sagen.
Dein Pflaster wurde in der Klinik gewechselt. Das ist OK. Ansonsten finger weg, es sei denn man bekommt etwas anderes gesagt.
Gar nicht. Finger weg.
.
Finger weg. Das fällt ab wenn es verbraucht ist.
Das hängt vom Pflaster ab. Manche müssen gewechselt werden, manche nicht. Das kann man also so pauschal nicht sagen. LG Inge
Dann hätte sie das aber gesagt bekommen und wechsel Pflaster mitbekommen. Mann kann auch nicht jedes Pflaster auf alles draufkleben. Ich kann nur hoffen das sie die Finger davon lässt.ich bin kein Arzt aber habe eine gewisse med. Ausbildung und wechsle tägl. Verbände.
Man hätte vieles gesagt bekommen sollen, was dann doch wieder jemand verschusselt hat. Lieber nachfragen als entzündete Wunde. LG Inge
Wie gesagt Finger weg. Das fällt ab wenn es verbraucht ist. Meistens halten die aber bis zum Fäden ziehen. Wenn du kein wechsel Pflaster bekommen hast, Finger weg.
Hallo, ich hab ja in letzter Zeit auch einige OP´s und Nahtstellen gehabt - und Pflaster zum Wechseln hab ich nie mitbekommen. Der niedergelassene Chirurg der die ambulante OP gemacht hat meinte nur, kann er nicht verschreiben, wird nicht von der Kasse bezahlt. Nur noch Verbandswechsel in der Praxis. Also Verbandswechsel beim Arzt machen oder selber. Ich hab inzwischen eine ganz tolle Salbe zuhause - Wundgel Lavanid, ist schweineteuer, aber genial. Nimmt den Wundschmerz richtig gut weg und Wunde heilt gut. Und dann nur einfache sterile Kompresse und ein Pflaster drüber. Damit ist jede Naht super abgeheilt, keine Infektionen und schöne schmale saubere Narbe. Ich persönlich würde nicht warten bis ein Pflaster abfällt - wäre mir zur unhygienisch. Ich wechsle lieber regelmässig. Gruß Dhana
Bei Kindern werden die Pflaster von der Kasse bezahlt.
Manche Menschen reagieren nach einiger Zeit auf die Pflaster. Bis sie abfallen? Dann hätte ich meine nach 6 Wchen noch immer draufkleben. Und man kann dann ja auch gar nicht die Wunde kontrollieren. Und unhygienisch finde ich das auch, pfui
Ich zB reagiere schon nach 5 Min auf braune Pflaster,muss das immer extra jedes Mal sagen. Dass man nach Tagen noch reagiert,hab ich noch nie gehört....ausser das ganze ist SO ekelhaft dass jeder reagieren würde.... Aber ich finde alles länger als 2 Tage auch hygienisch bedenklich,ausser es muss eben sein.
Deshalb gibt es ja verschiedene Pflaster.
Ja richtig. Aber meinst du die anderen sind nach soo vielen Tagen noch hygienisch. Meine Schwester hatte als Kind mal ein Pflaster am Ellenbogen und keiner durfte es ab machen. Das war locker 3 Wochen da dran (hinterher nur noch 1 Seite).... Also bis es abfällt kann schon einige Zeit vergehen....
Wie gesagt, das kommt auf die Pflaster an.wenn aber nichts gesagt wurde, oder wechsel Pflaster mitgegeben wurde, dann finger weg.
Doch, es gibt schon solche Spezialpflaster. Die sind dann auch durchsichtig. Mein Sohn hatte eines drauf, als er sich die Fingerkuppe abgesäbelt hat. Die kommen unter sterilen Bedingungen drauf und muss man nur sehr selten wechseln (bei meinem Sohn nach 2 Wochen). LG Inge
...hatte ich auch mehrfach. Damit durfte ich duschen. Und abziehen sollte ich sie nach einer Woche. Trini
dass man heimgeschickt wird und nichts dazu gesagt wird dagmar
Huch, jetzt erst die anderen Antworten gesehen. Also, ich habe nochmal angerufen, wir können jeden Tag wechseln. Duschen darf er auch. Wenn die Wunden nach einer Woche gut aussehen, können wir die Pflaster sogar ablassen. Mir ist es ehrlich gesagt auch wichtig, die Wunden zwischendurch zu begutachten. Ich wurde letztes Jahr am Fuß operiert (ich durfte nach zwei Tagen auch wieder duschen und musste das Pflaster regelmäßig wechseln) und meine Naht ist stellenweise wieder aufgegangen und hat sich entzündet.
Vielleicht hätte es deiner Narbe gut getan, in Ruhe gelassen zu werden? Trini
“Ich wurde letztes Jahr am Fuß operiert (ich durfte nach zwei Tagen auch wieder duschen und musste das Pflaster regelmäßig wechseln) und meine Naht ist stellenweise wieder aufgegangen und hat sich entzündet.“ Am Fuß ist die mechanische Belastung sehr viel höher als am Arm, daher heilen sie nicht so problemlos wie Wunden, auf die kaum Druck ausgeübt wird.
Mein Auftrag war es, das so zu machen. Ich habe im Krankenhaus schon gemerkt, dass einen Tag nach der Operation die Wunde stark geblutet hat und habe der Krankenschwester Bescheid gesagt. Die meinte nur, das wäre nicht schlimm. Mein Hausarzt war damit leicht überfordert. Es fing eigentlich an, nachdem die Stripes entfernt wurden. Faden war selbstauflösend. Hab in der zuständigen Praxis des operierenden Arztes angerufen, Sprechstundenhilfe meinte, da wären sie nicht für zuständig. Halbes Jahr nach der Operation hatte ich Kontrolltermin. Der Arzt war ziemlich erbost über die Reaktion seiner Mitarbeiterin.
Die letzten 10 Beiträge
- Beantragung von zwei Monaten Elternzeit bei Arbeitgeber
- Merz scheitert im ersten Wahlgang
- Wenn die Eltern alt werden und man selbst weit weg ist
- Alarmanlage Haus
- Ministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…
- Kopfhörer Reiseetui
- Formulierung Text - Aktion
- Sitzhase ?