Mitglied inaktiv
Huhu, für mich grad aktuell: Wie unterschreibt Ihr Geburtstagskarten? Hans, Maria und Lenchen (Zusatz bei Nichtverwandten bzw. entfernten Bekannten "Müller") oder Familie M. Müller? Ich finds mit den Namen persönlicher, hab aber jetzt aus der nahen Verwandtschaft eine Karte mit "Familie M. Müller" bekommen... Bin mal auf Eure Meinungen gespannt!
Familie H. Müller - muss es heißen - Vorname vom Vater...
Es kommt drauf an, sind es entfernte Bekannte dann mit Familie........sind das gute Freunde dann mit Vornamen. LG Claudia
Wenn es von unserer gesamten Familie "kommt", dann mit allen Vornamen. Sonst Familie Irgendwie Das mit dem Anfangsbuchstaben des Vaters als Oberhaupt stammt noch aus vergangener Zeit, als der Vater der Ernährer der Familie, der Patriarch war. Macht man so heute nicht mehr, aber ältere Menschen bringen das nicht mehr raus ;o)
Ich unterschrieb mal eine Karte an meine Oma mit "Elisabeth & Co.". Es war eine Dankeskarte für ein Weihnachts-Geldgeschenk. Ich habe über diese Unterschrift nicht weiter nachgedacht - aber irgendwie dachte ich eben schon, daß das Geschenk hauptsächlich an mich ging und ihr aber klar war, daß ich es für die Familie verwenden würde. Die Kinder hatten zusätzlich Sachgeschenke bekommen (aber für die kam damals alles vom Christkind, deswegen erfolgte da keine Danksagung). Mein damaliger Mann hat dann eine Woche nicht mehr mit mir gesprochen, weil er das unangemessen fand. Ich hätte entweder als "Deine Familie Huber" unterschreiben oder alle Namen ausschreiben müssen. Ich pflege bei sowas wenig (zu wenig????) nachzudenken. Die meisten Menschen können froh sein, wenn sie überhaupt jemals eine Karte von mir bekommen. Gruß, Elisabeth.
hehe, elisabeth, ich habe eine freundin, deren freund an silvester 1999/2000 sms-neujahrswünsche versendet hat und aus versehen nur mit "egon" unterschrieben hat. sie hat ihm einen solchen affen deswegen gemacht, daß sie ihren urlaub abgebrochen haben. drei monate später war ente. vielleicht unterschreibe ich deswegen sms NIE.
Hi, ich schreibe ja auch weniger Karten - ich hasse das. Die Variante "Familie Hinterhuber", besser noch: "Familie Franz Hinterhuber", kenne ich eher aus der Generation 70+. Meine Mutter (75) schafft es bis heute, Päckchen an "Familie + Namen meines Gatterichs" zu adressieren. Das mag ja üblich gewesen sein als der Vater noch das Geld heranschaffende Oberhaupt der Familie war (was sich auch noch in der Art im Gesetzbuch fand) - aber heute? Naja, es gibt schlimmeres. Ich finde es altbacken. LG Fiammetta
bei Verwandten unterschreibe ich oder wir mit den Vorname,wenn es um eine Freundin von mir geht setze ich nur meinen Namen drunter. Auf die Idee mit Nachnahmen zu schreiben käme ich eher nicht und Familie M.Mustermann geht gar nicht.... Meine Meinung Sandy
"Familie Schlagmichtot" schreibt man nicht. Entweder alle Namen einzeln (Mann, Frau, Kinder nach Alter), ggf. mit Nachname (wenn man sich siezt oder nicht gut kennt) oder, so machen wir es "Hans und Maria (Huber) mit Susi und Strolch". Ausnahmen sind nur enge Freune, da unterschreiben wir mit den ersten beiden Anfangsbuchstaben unserer Vornamen, in dem Fall "HaMaSu".
Eure 5 Müllers oder Eure Familie Müller oder Elli, Franz, Hinz und Kunz
Wir unterschreiben alle Karten mit unseren drei Vornamen. Bei entfernteren Bekannten würde ich noch den Nachnamen unten drunter schreiben. Falls möglich, schreibt auch jeder seinen Namen selbst. Vor allem die Zwergin legt da großen Wert darauf. Inzwischen kann man ihren Namen sogar schon entziffern ;-)
Und Strolch darf dann gar nicht mit drauf? ;-)
Wir unterschreiben mit unseren Vornamen, ggf. noch mit den Nachnamen. Leider haben wir keinen gemsinsamen Familiennamen, geht dann nicht anders.
Die letzten 10 Beiträge
- Kopfhörer Reiseetui
- Formulierung Text - Aktion
- Sitzhase ?
- Pflichtteil
- Blutdruck plötzlich erhöht, 4 Tage nach einer Impfung
- Papst Franziskus ist tot
- Meta bei whatsapp
- KI-Tools von Ebay dürfen alle pers. Nutzerdaten einschl. Bankverb. benutzen. Widerspruch möglich!
- An die Reaktion überarbeitet mal eure Auflistung über den Koalitionsvertrag
- Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung