Mitglied inaktiv
Hallo, eine vielleicht etwas eigenartige Umfrage, aber jetzt will ich es einfach mal wissen: Heißt das Teil nun Gliedermaßstab oder Zollstock? Ich kenne es nur als Zollstock und mein Mann sagt ständig Gliedermaßstab - was, wie ich finde, schrecklich klingt. Irgendwie altbacken oder so. Gibt es das regionale Unterschiede? (Mein Mann ist Niedersachse, ich aus dem Rheinland.) Und überhaupt: Gibt es für das Teil noch andere gängige Begriffe??? Grüßle Jutta
aber "altbacken" ist eindeutig der ZOLLSTOCK, denn in "Zoll" messen wir schon lange nicht mehr, darum lautet der reguläre Fachausdruck in der Tat: GLIEDERMAßSTAB. Und doch weiss auch heutzutage jeder, was ein Zollstock ist. Also nenn das olle Ding einfach so wie du magst. *ggg*
Was ist ein Zollstock? Ich kenne in Bayern einen Meterstab! lg Dreizwetschgen
"Meterstab" Hab Dir hier was von Wikipedia herkopiert: "Namen und Namenswandel: Der Name Zollstock deutet daraufhin, dass früher ein starrer Stab - ein Stock - von der Länge eines Fußes, einer Elle oder eines Klafters, der in Zoll geteilt war, auch entsprechend Zollstock genannt wurde. Schon in römischen Zeiten waren jedoch auch Klapp- oder Faltmaßstäbe aus Bronze, Messing oder Holz bekannt, die sich zunehmend durchsetzten. Auch diese zusammenlegbaren Stäbe wurden im Volksmund weiterhin als Zollstöcke bezeichnet. 1868 wurde in Preußen die Maß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund erlassen, die 1872 in Kraft trat und als Grundlage für die Länge den Meter mit dezimaler Teilung und Vervielfachung festlegte. In der Beilage bildliche Darstellungen der aichfähigen Gattungen von Maaßen und ..... zur Instruktion vom 1. Mai 1885 der Kaiserlichen Normal-Aichungs-Kommission wird der hölzerne zusammenlegbare Maaßstab von 1 Meter Länge mit Einfallfedern, durchgehends in halbe Centimeter und das letzte Zehntel-Meter in Millimeter geteilt, als Endmaaß mit leichten an den Seiten offenen Kappen versehen - dargestellt und beschrieben. 1911 wird in der Beilage zur Instruktion ein - Zusammenlegbarer Maßstab aus Holz (Endmaß) von 2 m Länge mit Drehgelenken, durchweg in Millimeter geteilt, mit leichten, an den Seiten offenen Kappen versehen, - abgebildet. Dieser faltbare Maßstab war faktisch der erste eichfähige metrische Gliedermaßstab. Das Maß- und Gewichtsgesetz von 1935 sah vor, dass die Physikalisch-Technische Reichsanstalt auf eichfähigen Messgeräten neben der metrischen Teilung auch noch eine andere Nebenteilung zulassen konnte. Dies führte dazu, dass nach 1935 Gliedermaßstäbe mit metrischer Teilung auf der Vorderseite und Zollteilung (engl. inch = 25,4 mm) auf der Rückseite produziert wurden und vor allem im Schiffbau und dem Holzhandel verwendet wurden. In Handwerk und Handel prägte sich dadurch der Begriff Zollstock in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. Dieser Name ist bis heute weit verbreitet und wird erst in den letzten Jahren durch die Begriffe Gliedermaßstab, Meterstab oder auch Doppelmeter ersetzt. Anton Ullrich erfand 1865 den Gelenkmaßstab in dem er mehrere starre Maßstäbe mit einem Niet verband. Sein Neffe Gustav Ullrich entwickelt und patentiert 1886 das Federgelenk, das beim Auf- und Zuklappen einrastet und so den Maßstab auseinandergefaltet und geschlossen zusammenhält. Dieses Gelenk wird (mit leichten Veränderungen) bis heute weltweit in Gliedermaßstäben eingesetzt. In etwa zur gleichen Zeit entwickelte auch der Schwede Karl-Hilmer Johansson Kollén einen zusammenklappbaren Maßstab, der neben dem Schwedischen Daumenmaß auch die neu eingeführte Zentimeterskalierung hatte." (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Meterstab) LG Danny.
"Mosbandl"! *gggg* Maßband.. Metermaß.. Meterstab.. Zollstock hab ich schon mal gehört... sagen wir aber nie! Und Gliedermaßstab hab ich noch nie gehört! :o) LG Mare
Weiß nicht, ob das jemand schon gepostet hat, ist aber nicht uninteressant ;-) http://de.wikipedia.org/wiki/Zollstock Liebe Grüße Sabine
Mich nervt es schon immer, wenn mein Mann zum Schraubenzieher "Schraubendreher" sagt....... Ist zwar richtiger, aber des ma wurscht.... lg!
b
Gruß Johanna *Ebenso wie der "King" in Abwandlung von "King of tools= Hammer" *"D´Ratschn, mit de Nissn" ( hat nichts mit Läusen zu tun) oder * "a Schrauf" als Schraube wobei hier die Angabe in Ziffern zur genaueren Kennzeichnung nicht fehlen darf. Also würde der vollständige Satz heißen "Gib ma amoi an simma Schrauf und Schraufling aufa" Das "aufa" bezieht sich darauf, das der arbeitende Handwerker Geselle auf der Leiter steht und der Lehrling, als Ausführender seinerseits am Werkzeugkasten auf dem Boden kniet. Griaß Jovi
Zollstock.
hi also hier im Saarland sagt auch "Meter" dazu, so weit ich weiß, komme ja ürsprünglich aus Sachsen Anhalt und das sagt man Zollstock Lg doreen
Hi! Also hier in Franken sagen die Alteingesessenen auch "Medda" oder "Meterstab". Gliedermaßstab ist aber auch geil. Ich sag eigentlich Metermaß o. Meterstab hauptsächlich benutze ich aber nur das englische Wort, da mein Mann & ich zusammen werkeln. GLG; Dine.
offiziell heißt das ding wirklich gliedermaßstab. zollstock ist ein völlig veralteter begriff, eben noch aus der zeit, als in zoll und nicht cm gemessen wurde. lg
mein mann besteht übrigens darauf, dass das ding gliedermaßstab und nicht zollstock heißt. na ja, seitdem nenn ich es nur noch meterlatte. :-) lg
Hi, stimmt, wenn man es genau betrachtet, ist eigentlich der Zollstock altbacken. Aber ein Teil in mehreren Wörtern zusammengesetzt nach den einzelnen Teilen zu benennen, find ich auch sehr ungewöhnlich.... Echt, als ich das zum ersten Mal gehört hab, dachte ich, mein Mann macht nen Witz! Na gut, ist alles legal, Zollstock ist mir aber immer noch am sympathischsten. Maßstab gefällt mir auch noch. LG Jutta
Die letzten 10 Beiträge
- Formulierung Text - Aktion
- Sitzhase ?
- Pflichtteil
- Blutdruck plötzlich erhöht, 4 Tage nach einer Impfung
- Papst Franziskus ist tot
- Meta bei whatsapp
- KI-Tools von Ebay dürfen alle pers. Nutzerdaten einschl. Bankverb. benutzen. Widerspruch möglich!
- An die Reaktion überarbeitet mal eure Auflistung über den Koalitionsvertrag
- Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung
- Achillessehne - exzentrische Dehnung - wie ausführen?