ohno
Ab wann wird das Thema denn in der Schule (lt. Lehrplan?) behandelt, als Schwerpunkt? Lt. Kultusministerium ab der 9. Klasse, aber ich bin nicht sicher, ob das aktuell ist. Danke, ohno
Also meine Söhne haben schon in der Grundschule das Thema gehabt. Sie haben „Der überaus starke Willibald“ von Willi Fährmann gelesen. 9. Klasse ist arg spät. Trini
Hallo Trini, danke für Deine Antwort. Wahrscheinlich hab ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte tatsächlich die ungeschönte Wahrheit über Rassenlehre/Rassengesetze, Unterschiede von Ariern und Juden, Krieg, Vertreibung, sexuelle Übergriffe und Massenmorde durch Vergasungen, Konzentrationslager. Ich kann mich bei weitem nicht erinnern, wann das Schulstoff wurde bei uns bzw wann das lt Lehrplan (gem. Bundesland) jetzt durchgenommen wird.
Bei mir damals tatsächlich in der 9 ten in Niedersachsen Realschule
Also es hat sich eigentlich schon erledigt... Im Lehrplan für Hessen/Realschule ist das Thema in der 9. Klasse vorgesehen. Ich habe den Lehrplan eben noch gefunden. VG ohno
Ja, hier in NRW ebenfalls. Bis zur 8. war das immer mal Thema, aber eher „am Rande“. Ab Klasse 9 sehr intensiv, in mehreren Fächern. Bis hin zur Literatur jetzt fürs Abitur in Klasse 12.
Kam bei meiner Großen in der 8. Da wurde ein Buch zu dem Thema gelesen. Ohne Vorbereitung, ohne dass es in der Schule behandelt oder nachbereitet wurde. Fand ich auch seltsam. Wir haben dann zu Hause darüber geredet. Vieles im Buch hat Kind gar nicht verstanden, weil das Hintergrundwissen fehlte. Nachdem wir drüber gesprochen hatten, war's OK. Offiziell kommt das Thema in Geschichte, 9. Schuljahr.
Hallo Streuselchen, wir haben das Thema nun in der 6. Klasse... Ich habe einen Beitrag im Unterforum "ADHS/ADS" eröffnet, weil ich gerade nicht weiter weiß. Falls es Dich interessiert, schau gerne mal rein. VG ohno
hier klasse 9 und übergehend in klasse 10, das empfinde ich als absolut passend. eher finde ich zu zeitig als das die kinder das ausmaß überblicken können. sie müssen ein schon ein moralisches differenzierungs und urteilsvermögen besitzen um daraus auch schlüsse zu ziehen und um das ganze auch zu verarbeiten
Kommt ja drauf an, was man präzis unter dem Thema versteht, denn vorbereiten kann man das durchaus. Das Thema „Ausgrenzung“ wird zB.schon sehr gut in Elfie Donnellys „Karo Honig“ behandelt, kindgerecht für Grundschule. Und da gibt es ja mehr…
meine Kinder 8. und 11. Klasse, haben das Thema kaum bearbeitet, nur so im Vorbeifliegen. Bei der Großen, war die franz. Revolution Dauerthema. Finde ich sehr schade. LG maxikid
es geht ja nicht nur um ausgrenzung. auch andere bücher wie z.b. der " untertan" ( 1. weltkrieg , ich weiß aber dennoch übertragbar) beleuchten diverse verhaltensmuster
Natürlich geht es nicht nur um Ausgrenzung. Thema ist doch aber, wann man über den Nationalsozialismus spricht in der Schule , und ich würde in der Grundschule nicht gleich mit dem holocaust oder den Schrecken des 2. Weltkriegs anfangen. Wue es aber dazu kam, daß im 3. Reich von den Nazis bestimmte Gruppen ausgegrenzt wurden, kann man in der Tat bereits dirt vermitteln und dann weiter darauf aufbauen. Mir ist gerade nicht ganz klar, wie Du „Der Untertan“ in diesen Zusammenhang stellst. Dieser Roman ist 1. wirklich für die höheren Klassen/Erwachsenen und beschreibt 2. die Kaiserreichszeit und ihre autoritätsgetreuen Typen.Ja, daraus entwickelte sich dann auch das 3. Reich, aber um das „durchzunehmen“, würde ich eher zu Falladas „ jeder stirbt für sich allein“ greifen. Und wenn Du den 1. Wektkrieg meinst, dann ist Remarques „Im Westen nichts Neues“ wohl DAS Werk dazu. Aber eben wieder nicht für Grundschule. Für die höheren Klassen gibt es einiges, was sich da lesen läßt, in der Grundchule aber mann das Thema durchaus vorbereitet werden.
der untertan ist auf alle epochen, auch auf die jetzige immer und immer wieder anwendbar wenn man begreifen möchte warum gewisse dinge geschehen. sicher nicht grundschul anwendbar aber dort emfinde ich wissen über jegliche geschichte , welche man empathisch verstehen muss viel zu zeitig
Natürlich ist so eine Typisierung, wie sie Henirich Mann im "Untertan" vornimmt, auf alle Zeiten anwendbar - das zeichnet einen Klassiker ja aus, sonst könnten wir Lessing, Goethe, aber auch Sophikoles u.a. gar nicht mehr verstehen und würden sie auch nicht mehr lesen/aufführen. ABER wenn es konkret über den Nationalsozialismus geht, würde ich in der doch eher knapp bemessenen Zeit der Schüler nicht unbedingt "Der Untertan" lesen, da gibt es -- hm, wie soll ich sagen, konkretere, deutlichere Werke, die sich genau DAMIT beschäftigen. Wenn das Thema natürlich ist, wie konnte es dazu kommen - was für gesellschaftliche Formen und daher auch menschliche Typen waren dafür evtl. prädestiniert, dann eignt sich "Der Untertan" natürich gut. Hat man "Der Untertan" gelesenw,eiß man deshalb ja noch nichts , absolut nichts über das Dritet Reich und kan nes daher auch nicht gut in Beziehung dazu setzen. Ich überlege gerade, wer in fast prophetischer dunkler Ahnung ein kleines Büchlein in den 30ern geschrieben hat, das die gnze Hitlerreichgeschichte vorhersah... Borchert war es wohl nicht. Ich muß noch drauf kommen... Ich finde schon, daß Grundschüler auch empathische Themen der Geschichte kennenlernen können - si sind doch gerade noch sehr gefühlsmäßig oritentiert, und was Mobbing ist, verstehen sie schon im KIGA. In "Karo Honig" werdn Menschen wegen ihresAussehens ausgeschlossen, der schleichende, aber schärfer werdende Prozeß wird gut erzählt und das können auch die Kinder in der 3. oder 4. Klasse sehr gut nachvollziehen. Dazu gibt es ja schon Bilderbücher - über das Anderssein. Darauf kann man die entstandenen Greueltaten der Nazis ausbauen...wenn die Kinder ältr sind. (Spannend so eine Buchdiskussion - danke dafür!)
ich denke der beste klassiker für kinder ist dieses thema betreffend immer wieder "die tagebücher der anne frank". einfach um die stimmung einzuholen und nebenbei etwas geschichte einzusaugen. auch " als hitler das rosa kaninchen stahl " ist ein sehr gutes buch für kinder oder besser gesagt fr jugendliche. bin gespannt welches prohetische buch du meinst...ich habe leider keine ahnung ., vielleicht fällt der autor dir ja noch ein( ich wrde es gern einmal ergoogln)
Bei meinem Sohn war das auch in der 9 Klasse dran und jetzt wieder in der 10 Klasse in der Oberstufe inkl. Reise nach Polen mit Auschwitz-Besuch... Aber kann natürlich sein, dass es bei G9 erst in Klasse 10 beginnt (mein Sohn muss leider noch G8 machen...).
Gerade gestern gefragt. Tochter ist in der 11. Klasse , ab dann ist hier Oberstufe. G 8. Es wird gerade die Weimarer Republik durchgenommen. Es geht voran. LG
Also ich kann jetzt nur für das bayerische Gymnasium sprechen. Meine Tochter ist gerade in der 9. und dieses Schuljahr ist es Thema. Nächste Woche gehts nach Dachau...
Die letzten 10 Beiträge
- Formulierung Text - Aktion
- Sitzhase ?
- Pflichtteil
- Blutdruck plötzlich erhöht, 4 Tage nach einer Impfung
- Papst Franziskus ist tot
- Meta bei whatsapp
- KI-Tools von Ebay dürfen alle pers. Nutzerdaten einschl. Bankverb. benutzen. Widerspruch möglich!
- An die Reaktion überarbeitet mal eure Auflistung über den Koalitionsvertrag
- Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung
- Achillessehne - exzentrische Dehnung - wie ausführen?