Mitglied inaktiv
Mir schwant irgendwie "Übles".
Ich hoffe nicht, das die lieben Freunde und Bekannten im Dorf unseren Hochzeitstag rausgefunden haben...bzw. den wievielten.....
(Petersilienhochzeit wussten se GsD nicht).
Denn dann wird was los sein - d.h. wir sind eh unterwegs, sind aber abends wieder daheim....
Meine Frage: Muss ich was vorbereiten.
Ich meine Bierchen und nen Schnappes werde ich schon mal einlagern, aber essenstechnisch...........
ich find das immer blöd, wenn andere über meinen kopf hinweg solche entscheidungen treffen. wenn ich feiern will, dann feiere ich. und wenn nicht, dann eben nicht. punkt.
Also ja da ist leicht gesagt...ABEr hier bei uns ist es eben auch so, bei Hochzeitstagen etc, bekommt man von den Nachbran nen Kranz bzw. Schild...vielleicht hat man Glück und es passiert nichts:-) Aber vielleicht schlägt auch das halbe Dorf auf:-) Ich würde irgendwie was besorgen was man dann spontan machen kann. Vielleicht einfach Bratwürstchen für alle. wenn dann keine rkommt kannste die zur Not noch in die truhe schmeißen, wenn aber auf einmal die Meute da steht, kann man kurzfristig den Grill anschmeißen....
ganz einfach, morgens früh ins Auto steigen und erst am nächsten Tag wiederkommen und diese Info auch brav im Dorf verteilen, daß man nicht da ist. Also daß silberne und goldene Hochzeiten gefeiert werden und hier dann das halbe Dorf samt Kapelle aufmarschiert find ich ja noch okay, aber das Spiel alle paar Jahre bei zeig Ehepaaren im Dorf....:-(. Nee, muß echt nicht sein. LG Nina
zu sowas läd man selbst ein und wenn nicht, dann hat auch keiner zu erscheinen. meine meinung. eine feier aufzwängen ohne dass die betroffenen davon wissen, ist daneben. vor allem, wenn vorausgesetzt wird, dass die sich ums leibliche wohl kümmern und davon auszugehen haben, dass besuch kommt.
Spätestens abends müssen wir wieder da sein, weil wir morgens raus und Beide arbeiten müssen......
Da kann dann schon alles geschehen sein....und denn liegen se möglicherweise auf der Lauer ....
Hier ist es eben so üblich, das Nachbarn und Freunde Kränze binden bzw. große Herzen aus Buchs machen und Porzellan reinbinden.
Ob man das nun will oder nicht, da wird gar nicht gefragt.
Muß dazu sagen: Alle geben sich da echt Mühe und es sieht natürlich auch wunderschön aus.
Kann man die Leutchen dann einfach so vor der Tür stehen lassen?
Nö, nicht wirklich!
Das sähe auch geizig aus....meine ich...
(Und ich gestehe, habe vor Jahren für einige Nachbarn mitgebunden - sie wussten ebenfalls nichts davon - Alle haben sich echt von Herzen gefreut - und es sah auch wunderschön aus. (Porzellan, grüne Hochzeit und Goldene)
Ich weiß nur nicht mehr, ob da bei Einigen eine Umlage gemacht wurde (glaube´s fast) und alles besorgt wurde - i.d.R. von den Kränzebinder-Haupt-Initiatoren) oder die Nachbarin alles spendiert hat.......
Mei,ist denn das scho so lang her?
- bei der grünen Hochzeit hat die Mama alles für die Binder besorgt und spendiert, wir haben jedoch alle einen Kuchen gebacken)
Und z. B. Petersilienhochz. wird ja alles mitgebracht
(hier mittlerweile Umlage- einer besorgt alles)
das ist kein Thema und drücken geht schon gar nicht....bei uns wussten sie es halt nicht, da wir noch nicht allzu lange auf dem Dorf wohnen - aber enttäuscht waren sie dann doch...)
Deswegen halt die Frage nach Essen machen und wie das bei Euch gehandhabt wird.
Ich denke, werde ne Kleinigkeit zu Essen besorgen.
Heißwürschtel (Gläser, da kann ich nehmen was ich brauch)
dazu Toast oder Baguette.
Hoffe das reicht....
Denn nen kalt/ warmes Büffet kann ich nicht noch auffahren..mangels Zeit(und Möge
)
Ja, manchmal ist´s schon anstrengend auf´m Dorfe -
aber scheeee ist´s doch!
Vielen Dank für Eure Antworten!
Hi, wo in etwa wohnt werden denn solche Bräuche noch praktiziert? Ich dachte, bei uns hier wäre es hart und unangekündigte Geburtstagsfeiern zum Leidwesen des Geburtstagskinds üblich. Aber dann auch noch zum Hochzeitstag? Zum Tauftag vor 40 Jahren vielleicht auch noch? Und zur 35jährigen Einschulung? Gibt`s bei Euch auch den Goldenen Schulabschluss? LG Fiammetta
In einem kleinen "gallischen" Dorf in NRW.
Weitere Bräuche sind Osterfeuer, Maibaumaufstellen, Kartoffelbraten, Schützenfest sowieso und ständig sind sie auf der Suche nach neuen Events
Aber ich fühl mich doch ganz wohl hier.
wir haben im september auch unseren 20. Hochzeitstag und soll ich dir die wahrheit sagen? ich hätte gar nicht das geld für so eine feier. wenn ich da alleine die verwandtschaft rechne, komm ich schon auf 30 personen. das könnte ich nie und nimmer ausrichten. entweder ich lade zu einem hochzeitstag ein oder ich lass es. ich werd mit meinem mann und den kindern essen gehen, das wars. mehr will ich nicht.
Hmm, wirst lachen:
Das Geld haben wir auch nicht unbedingt, aber ausgeben möchten wir doch im Falle eines Falles - erstmal abwarten, ob es jemand rausgefunden hat.
Wer sich von
Mühe macht, sollte schon belohnt werden.
Es kommt bei uns von
Nur war mir/uns unklar, ob es mit Essen sein muß...
Nun: Denn in der Regel stehen dann mindestens 40 Leute vor der Tür. Binderinnen nebst Gatten, Nachbarn, Freunde und Neugierige.
Uuups, Familie habe ich gar nicht eingerechnet, denn wir haben eigentlich nie gefeiert - nur so für uns (Essen mit Kindern)
Heißwürste + Brot reicht als Essen, denk ich, das habe ich noch über.
oder aber vielleicht brat ich 80 Frikadellen und dann ist aber auch gut
(5 kg Hackes kosten ja nicht die Welt)
Und was ist eine Petersilienhochzeit? Ich kenne das erst ab silberner Hochzeit. Gruss Sabine
12 1/2 Jahre Petersilien (die Braut bekommt einen Petersilienkranz auf den Kopf - macht sich prima bei blonden Haaren, der Gatten einen Strauss angesteckt - die Gäste bringen zu dieser Feierlichkeit alles mit, von der Frikadelle bis zum Schnappes) 20 Jahre Porzellan 10 Jahre Rosenhochzeit
0 Jahre - Die Trauung: Grüne oder Weiße Hochzeit Der Hauseingang des Paares wird mit aus Tannenzweigen gebundenen Kränzen geschmückt, in denen rote und weiße Papierblumen befestigt sind. Grün steht für die Hoffnung, Weiß für die Unschuld und Rot für die Liebe. ½ Jahr - Traumhochzeit ¾ Jahr - Bierhochzeit 1 Jahr - Papierhochzeit 2 Jahre - Baumwollhochzeit 3 Jahre - Lederhochzeit Das Leder symbolisiert das dicke Fell, das in dieser Zeit erworben wurde. 4 Jahre - Seidenhochzeit 5 Jahre - Holzhochzeit Die Ehe bleibt bestehen, das Paar hat sich aufeinander eingestellt. 6 Jahre - Zinnhochzeit 6¼ Jahre - Hammelhochzeit 7 Jahre - Kupferhochzeit 8 Jahre - Blechhochzeit Acht Jahre Essen aus der Dose. 9 Jahre - Porzellanhochzeit 10 Jahre - Rosenhochzeit Man(n) schenkt rote Rosen als Zeichen der Liebe. 11 Jahre - Stahlhochzeit 12 Jahre - Nickelhochzeit 12½ Jahre - Petersilienhochzeit Das Paar bekommt einen Petersilienstrauß und eine Überraschungsparty. 13 Jahre - Veilchenhochzeit 14 Jahre - Elfenbeinhochzeit 15 Jahre - Kristallhochzeit 16 Jahre - Saphirhochzeit 17 Jahre - Orchideenhochzeit 18 Jahre - Türkishochzeit 19 Jahre - Perlmutthochzeit 20 Jahre - Chrysanthemenhochzeit 21 Jahre - Buchenhochzeit 22 Jahre - Bronzehochzeit 23 Jahre - Beryllhochzeit 24 Jahre - Satinhochzeit 25 Jahre - Silberhochzeit Wird oft so groß gefeiert wie die Hochzeit selbst, alles in Silber dekoriert, welches den bleibenden Wert symbolisiert. 26 Jahre - Jadehochzeit 27 Jahre - Mahagonihochzeit 28 Jahre - Nickelhochzeit 29 Jahre - Ebenholzhochzeit 30 Jahre - Perlenhochzeit Die Jahre der Ehe reihen sich aneinander wie Perlen, der Ehemann schenkt eine Perlenkette. 31 Jahre - Lindenhochzeit 32 Jahre - Seifenhochzeit Basiert scherzhaft auf der Seifenmarke 8x4, was ja 32 ergibt. 33 Jahre - Zinnhochzeit 34 Jahre - Smaragdhochzeit 35 Jahre - Leinwandhochzeit 36 Jahre - Smaragdhochzeit 37 Jahre - Machalithochzeit 38 Jahre - Feuerhochzeit 39 Jahre - Sonnenhochzeit 40 Jahre - Rubinhochzeit Das Feuer der Liebe brennt noch, der Ehemann veredelt den Ehering seiner Frau mit einem Rubin. 41 Jahre - Birkenhochzeit 42 Jahre - Perlmutthochzeit 43 Jahre - Bleihochzeit 44 Jahre - Sternenhochzeit 45 Jahre - Edelweißhochzeit 46 Jahre - Marmorhochzeit 47 Jahre - Saphirhochzeit 48 Jahre - Diademhochzeit 49 Jahre - Uranushochzeit 50 Jahre - Goldene Hochzeit Diese Ehe ist so kostbar, glänzend und fest wie das edelste Metall. 51 Jahre - Weidenhochzeit 52 Jahre - Topashochzeit 53 Jahre - Uranhochzeit 54 Jahre - Zeushochzeit 55 Jahre - Platinhochzeit 60 Jahre - Diamantene Hochzeit Diamanten: Liebe, Kraft und Brillanz für die Ewigkeit. 61 Jahre - Ulmenhochzeit 62 Jahre - Aquamarinhochzeit 63 Jahre - Quecksilberhochzeit 64 Jahre - Himmelhochzeit 65 Jahre - eiserne Hochzeit 65 Jahre zusammen durch dick und dünn, das erfordert eisernen Willen. 67½ Jahre - Steinerne Hochzeit 70 Jahre - Gnadenhochzeit Diesen Jahrestag ermöglicht nur die Gnade Gottes. 72½ Jahre - Juwelenhochzeit 75 Jahre - Kronjuwelenhochzeit 80 Jahre - Eichenhochzeit 100 Jahre - Himmelshochzeit Diesem Jahrestag gedenken meist nur die Nachkommen.
Halleluja, da steht uns ja noch was bevor.............
Das bleibt bitte unter uns!
Nein, nein!- ganz so schlimm ist es nun auch wieder nicht - hier werden doch "nur" einige wenige davon gefeiert !
...Porzellan feiert ihr zu getrennten Terminen. Aber bei uns gibts das alles nicht und da bin ich froh. Aber viel Spass bein feiern. Gruss Sabine
nach 6 1/4 Jahre, heißt es deswegen das verflixte 7. Jahr, weil Frau dann merkt, daß Ihr Gatte doch ein Hammel ist???? Bierhochzeit nach 9 Monaten? Ist es dann schon soweit, Frauchen muß Bier und Pantoffeln bringen??? Feuerhochzeit nach 38 Jahren. Frau hat die Nase voll und macht Lagerfeuerchen mit Gattes Klamotten??? Fragen über Fragen, ich bin irritiert:-(
hahaha zuz den einzelnen namensgebungen dürft ihr mich nicht fragen,ich habs nur mal ergooglet und mir dann abgespeichert ;)
porzellan/ 9 jahre - stimmt nit! kenne es auch so: 20 Jahre ein Paar, man feiert die - "Porzellan Hochzeit". Porzellan- ein brauchbarer Werkstoff, einige Gebrauchsgegenstände im Haushalt sind aus Porzellan aber auch sehr hübsche dekorativ - wertvolle Dinge, fertigt man aus diesem Stoff. Nach 20 Ehejahren hat schon so manche Ehe Risse und Sprünge bekommen, wie eine alte Suppenschüssel. Manche sind leider so beschädigt, dass sie ausgetauscht werden müssen. Diejenigen aber, welche ihre Ehe gepflegt und gehegt haben, sind auf dem besten Weg aus ihrer alten "Suppenschüssel" ein wundervolles, kostbares Kleinod zu machen