-Jule-
Hallo, wer von euch hat einen Kaffeevollautomaten zuhause und wie häufig nutzt ihr ihn? Also wieviel Tassen pro Tag ungefähr und habt ihr ihn dann den ganzen Tag auf Standby stehen oder zwischen den einzelnen Tassen komplett ausgeschaltet? Ich möchte meinem Mann so ein Teil zum Geburtstag schenken, aber ich bin so hin- und hergerissen ob sich das lohnt. Wir beide trinken zusammen pro Tag nur 5 Tassen Kaffee. Wir würden dann aber auch gerne mal statt Kaffee eine Latte oder Cappuccino trinken. Es würde dann eine Maschine von Philips werden, also nicht sowas ganz hochpreisiges. Ich freue mich auf eure Antworten
Wir haben solche Geräte schon recht lange. Der letzte ging nun nach 10 Jahren kaputt. Seit 4 Tagen haben wir einen neuen Automaten, von Philips. Die haben ja Saeco aufgekauft. Hochpreisig ist ja immer relativ, unser Kaufpreis waren 600 Euro im Black Friday. Wir trinken früh Kaffee und eben am Nachmittag. Auf mehr als 4-5 Tassen kommen wir aber nicht, zusammen. Mal mehr, mal weniger. Trotzdem möchte ich den Automaten nicht missen. Ich bevorzuge Café ole, mein Mann Crema. Alle Funktionen nutzen wir nicht. Ab und an einen Espresso, die Tochter einen Latte. Die Milchschaumfunktion ist täglich in Betrieb. Eine Kaffeebrühmaschine haben wir schon lange nicht mehr.
wir haben einen Vollautomaten von Melitta und ich möchte ihn nicht missen. Trinken so 4-6 Tassen pro Tag. Und er wird natürlich ausgeschaltet, wenn er nicht benutzt wird. Aufheizen dauert auch nicht lange, so 2 Minuten vielleicht. Alles andere würde mich morgens auch richtig nerven. Auf meinen Milchtank möchte ich nicht verzichten. Ich wüsste auch nicht, was da viel Arbeit beim reinigen macht. Ich habe einen Behälter, wo ich die Milch rein schütte und dieser komplette Behälter landet im Kühlschrank, wenn kein Kaffee gemacht wird. Ist die Milch aufgebraucht kommt der Behälter in die Spülmaschine. Ansonsten drücke ich eine Taste nach dem Milchbezug und das System wird mit heißem Wasser und Wasserdampf durchspült. Alle 7-10 Tage fülle ich den Milchbehälter mit Wasser und Milchreiniger und drücke wieder den Reinigungsknopf. Ich sehe da keine wirkliche Arbeit, habe aber immer tollen Milchschaum auf dem Kaffee
Wir trinken jeweils nur 1 bis 2 Tassen Milchkaffee/Cappuchino pro Tag. Ich schalte die Maschine nach jeder Nutzung komplett aus. Wenn man gerne mal eine "Kaffeespezialität" trinkt, lohnt es sich auf jeden Fall. Wir haben eine 25 Jahre alte Maschine von Saeco, die damals über 1000 Mark gekostet hat, also sehr teuer war. Im Vergleich zu aktuellen Modellen sieht das Ding aus wie ein Dinousarier. Wir haben zwischendurch mal Kleinreparaturen vorgenommen und warten sie regelmäßig, so dass sie läuft und läuft und läuft.
Ich habe die seit 25 Jahren und bin, glaube ich, seit dem bei der 3. Maschine. Ich nehme immer Krups, aber das heißt nicht, dass das sicherlich die besten Maschinen sind. An Bohnen kaufe ich mich durch die Angebote :-) Wir drücken am Tag auch so 5 - 6 Tassen und machen die Maschine zwischendrin aus. Meine Maschine kann auch Milch-Spezialitäten, aber mir ist die Reinigung des Schlauches u der Milch-Einheit viel zu aufwändig, ich mache den Schaum mit der Crema Momenti von Tupper. Milch rein, 40 sec in die Micro u hinterher in die Geschirrspülmaschine geht nach meinem Gefühl am schnellsten und macht tollen Schaum. Ich finde es noch wichtig, dass die Maschine einen Wasserfilter hat. Wo sich die Geister scheiden ist die Frage, ob man die Brüheinheit rausnehmen können muss. Googel dir das mal, das würde hier zu weit führen. Ob es sich lohnt? Ich trinke nirgends auf der Welt so guten Kaffee wie zu Hause.
wie putzt man die sonst ? Meine Milchkanne kommt in die Spülmaschine mit Schlauch etc bzw im Prinzip steht die Tagelang in der Kühlung dann
huhu ich trinke bei uns als Einzige Kaffee und liebe meinen, ich trinke gerne mit Milchschaum, habe einen abnehmbaren Milchtank - der Kaffee schmeckt einfach ganz anders als der Filterkaffee und es hat weniger Müll als die Kapselmaschinen.
Wir trinken nur Espresso, am liebsten mit der Kanne auf dem Herd gekocht. Und wir trinken nicht wenig. Im Büro haben wir einen Vollautomaten, aber ohne Milchtank. Denn, wir trinken nur Schwarz. LG maxikid
mit der Kanne auf dem Herd. ich trinke nur mit Milch,da hat sich das Thema erledigt
ich bin ja eher der einfache kaffeemaschiene typ aber habe etliche freunde die auf ihrn automaten schwören . so wie ich es bei anderen gesehen habe nimmt das teil aber schon recht viel platz in anspruch, daher muss man selber wissen ob man sie so oft nutzen wird , dass eine gewisse relation gegeben ist( preis, platz und nutzung). auch würde ich so ein teil immer mit dem zusammen aussuchen der es mitnutzt meine subjektive meinung dazu:)
ich liebe auch, frisch gebrüht....wie zu Ommaszeiten. Für mich alleine genial. Eine Bekannte, macht das aber auch für viele Besucher. Habe mir gerade einen neuen Filter gekauft. LG
geht ja auch flott
Mein Vollautomat steht im Esszimmer auf einer Anrichte. Ob ich dort jetzt eine Kerze hinstelle oder meinen Automaten, das ist mir egal ;) In der Küche hätte ich keinen Platz dafür.
Unser Hochzeitsgeschenk der Familie (sehr passend für zwei Kaffeejunkies, wir waren an dem Tag doppelt selig) war eine Vibiemme Domobar in Begleitung einer elektrischen Kaffeemühle.
Seitdem dieses Gerät vom Himmel gefallen ist, sparen wir uns jedweden Gang ins Café. Espresso, Americano, Cappuccino, Milchkaffee… sie kann alles und sie kann es gut.
Es ist ein bisschen wie mit den Lowa Wanderschuhen von unten: Ihr werdet, wenn ihr eine Vibiemme nehmt, auch in zehn Jahren nichts anderes brauchen.
Ich habe gerade noch den kalt gewordenen Espresso von heute morgen mit etwas Zimtmilch aufgewärmt und fühle mich noch für fünf Minuten wie im Urlaub.
Auf den Genuss!
ich kenne jemanden, der Kaffee mit Honig trinkt.....da bin ich raus..lach. LG
Da es in anderen Beiträgen gerade Thema ist: Milch wird bei der Vibiemme durch heißen Wasserdampf aufgeschäumt. Manuell. Mann kann also lauwarm bis kochend heiß aufschäumen. Es ist also nur die Gütze, die man flugs abwischen muss. Nichts mit Tank putzen und so weiter. Heißes Wasser gibt der zweite Schlauch her. Der einzige Nachteil besteht darin, dass die Maschine etwas Vorlauf zum Warmwerden braucht.
das kenne ich von der tassimo ....da konnte man nie gemeinsam seine kleine!!! tasse trinken, bei jeder musste das ding warmlaufen
Ich glaube, dass man uns sowas in Italien auch mal andrehen wollte….
Muss nicht sein - es sei denn, man hat Halsweh
Neeeeee, wenn unsere ein Mal warm ist, kann mann
100 Tassen brühen!
Die ist halt aus Metall. Wenn sie noch nicht warm ist, kann man trotzdem Kaffee machen. Der ist dann aber nicht ultra sondern nur normal lecker bis bäh. Je nach Temperatur der Hardware
Gib ihr 30 Minuten und du schwebst morgens aus dem Haus
das glaube ich, meine war die tassimo der ersten generation, um die 2000er rum , über 20 jahre her
Meine Oma hat ihn ihren Kaffee immer ein Milkaminitäfelchen versenkt, das sah ziemlich schmierig aus, aber hat wohl geschmeckt
Sorry, das muss jetzt sein :-)
Man schreibt man mit einem n
Danke. Das wusste ich nicht.
Hallo,
wir haben seit vielen Jahren eine von Delonghi. Im Normalfall laufen da so 4 Tassen pro Tag durch, wenn mein Mann im Homeoffice ist, vielleicht 6.
wir haben das Teil so programmiert, dass es pünktlich zum Frühstück einsatzbereit ist. Nach einer halben Stunde schaltet sich die Maschine selbst aus. Am Wochenende sind wir später dran, dann schalten wir sie manuell ein. Alles, was nicht notwendig ist (Warmhaltefunktion, etc) haben wir deaktiviert. Ich find‘s toll, meinen Gästen auch spontan einen Cappuccino oder Latte Macchiato anbieten zu können
Regelmäßige Reinigung und Entkalkung ist wichtig, dann werdet Ihr lange Freude daran haben.
LG daide
Wir haben eine Delonghi Magnifica die wir uns vor 5 Jahren ungefähr gekauft haben. Bei mir läuft sie schon sehr oft. Trinken bestimmt 5 bis 6 Tasse. Mein Mann zb. trinkt lieber einen Löslichen von Jacobs Gold. Aber er nimmt auch welchen mit auf Arbeit in ner Thermoskanne. Die Maschine muss ich galt einmal im Monat entkalken , Dauer etwa 20 Minuten. Ich bzw wir lieben Kaffee. Ist irgendwie auch mein lieblings Getränk.
Unsere erst ging dieses Jahr nach 9 Jahren kaputt. Die hatte auch einen Milchbehälter. Allerdings war ich die Einzige, die Latte trank und ehrlich? Mir war das Saubermachen immer eine Qual. Vor allem diese Schläuche, das dauerte immer. Irgendwann hab ich den Behälter nicht mehr benutzt und meine Milch im Topf heiß gemacht. Espresso drauf und ich hatte einen Latte, der exakt genauso schmeckte, nur mit weniger Putzaufwand! Jetzt haben wir eine von Krups. War nicht ganz so teuer. Und die ist diesmal ohne Milchbehälter. Wir trinken schon einiges an Kaffee weg. Morgens je zwei Tassen (aber die Größeren), Mittag eine und Nachmittag manchmal einen Latte. Mein Mann trinkt auch Abends nochmal ein/zwei Tassen, aber das kann ich nicht, sonst tanz ich im Bett ;-) Also kommen wir schon teils auf 10 Tassen. mein Sohn (13) trinkt ab und zu mal einen Latte, genauso zubereitet wie meiner - Milch aus dem Topf
.
Wir haben einen Vollautomaten von Saeco und trinken 0 bis 5 Tassen am Tag. Die Maschine ist immer zwischendurch aus, unsere geht nach ca. 10 Minuten automatisch aus. Das Anmachen dauert ca. 1 Minute, also gar kein Problem. Während sie „hochfährt“ muss man ja nicht daneben stehen, kann schon mal die Tasse holen oder so. Bei uns kann man den Schlauch auch einfach in die Milchpackung hängen, und die Maschine hat ein Programm, mit dem der Schlauch nach der Benutzung schnell mit Dampf gereinigt wird. Putzaufwand beim Milch aufschäumen ist also sehr gering. Allerdings war unsere schon nach 11 Monaten kaputt, zum Glück noch Garantie. Das Modell davor hat 7 Jahre gehalten. Würde es also nicht von der Zahl der Tassen abhängig machen, wenn die Maschine gut zu reinigen ist und ihr gerne frisch gemahlenen Kaffee trinkt, lohnt es sich meiner Meinung auch für Gelegenheitstrinker.
Bei uns ist mein Mann der einzige Kaffeetrinker und der ist ja auch am meisten außer Haus. Morgens einer vor der Arbeit, meistens noch einer wenn er heim kommt. Er würde seinen Automaten sicher schnell ersetzen und ich finde es auch für Besuch nett, wenn man mal schnell einen Cappuccino zaubern kann Also "lohnen" ist sicher relativ, aber wenn man es sich leisten kann spricht für mich da auch nix dagegen!
Bei uns ist mein Mann der einzige Kaffeetrinker und der ist ja auch am meisten außer Haus. Morgens einer vor der Arbeit, meistens noch einer wenn er heim kommt. Er würde seinen Automaten sicher schnell ersetzen und ich finde es auch für Besuch nett, wenn man mal schnell einen Cappuccino zaubern kann Also "lohnen" ist sicher relativ, aber wenn man es sich leisten kann spricht für mich da auch nix dagegen!
Hallo, wir trinken nur 1 Tasse morgens . Und wenn Besuch da ist, ist der Automat auch in Arbeit. Aber sonst trinken wir keinen Kaffee.... und trotzdem würde ich das Teil nicht wieder her geben wollen- es ist so praktisch. Wir haben eine Jura... die ist aber schon ein wenig älter... und wenn der Automat mal kaputt ist, bekommen wir sicherlich eine neue Maschine... ob von Jura weiß ich aber nicht.
Wir haben seit 5 Jahren einen von Siemens ohne Milchbehälter, sondern mit Schlauch den man in die Milchpackung legen kann. Der wird nach Benutzung mit Dampf gereinigt, Miichbehälter wollte ich keinen. 1- 5 Tassen am Tag. Cappuccino, Espresso, Latte , normaler Kaffee. Er stellt sich nach einer halben Stunde von alleine aus. Ich möchte ihn nicht missen,
Wir hatten ziemlich lange einen Vollautomaten von Delonghi. Ich war ganz glücklich mit dem, nur das Reinigen war nicht so optimal. Und mega laut. Hab sie nach den Jahren dann verschenkt. Dort steht sie immer noch und wird täglich benützt. Danach hätte ich am liebsten eine von Jura gekauft, wir haben uns dann für eine Siebträgermaschine entschieden. Da schmeckt der Kaffee schon extrem gut. Allerdings hatten wir keine Mühle und es war immer schwierig, den Kaffee optimal gemahlen zu bekommen. So steht sie jetzt seit einiger Zeit unbenützt in der Küche rum. Im Moment machen wir unseren Kaffee mit einer Stempelkanne. Das ist das unkomplizierteste und hygienischste. Aber demnächst werden wir unsere Siebträgermaschine wieder aktivieren. Haben jetzt auch eine Mühle. Ich finde alle haben ihre Berechtigung, wahrscheinlich würde ich mir wieder einen Vollautomaten kaufen, aber nur noch einen, der leicht zu reinigen ist (aufpassen wegen Schimmelbildung - denn es bleibt immer etwas Kaffeepulver in der Maschine zurück)
Wir und jeden Tag. MagnificaS von DeLoungho. Hätten wir besser schon vor Jahren gekauft.
Ich hatte 10 Jahre lang eine DeLonghi, die dann punktum den Geist aufgegeben hat und auch nicht mehr zu reparieren war, weil irgendein Elektronikbauteil die Reparatur teurer als einen Neukauf gemacht hat.
Solange ich sie hatte, war ich glücklich, weil praktisch. Mittlerweile hab ich mir die alte Kaffeemühle meiner Mama geschnappt und mache klassischen Kaffee in einer Bialetti (Aufbrühkanne). Den Milchschaum mache ich extra in einem Milchaufschäumer.
Ich empfinde es als wesentlich kommunikativer, wenn Besuch kommt, weil man nur 1x Kaffee macht und dann ausschenkt, statt jede einzelne Tasse abzuwarten und ehrlicherweise schmeckt mir der Kaffee auch besser. Weitaus billiger ist es auch.
Ist allerdings wirklich eine Geschmackssache.
Die DeLonghi hatte immer zum ungünstigsten Zeitpunkt ‚Wartungsaufwand‘ (Entkalkungsprogramm), was dann gerne mal 30min in Anspruch genommen hat. Und bevor das nicht durchgeführt war, ging gar nichts. Ich vermisse sie eigentlich gar nicht und würde mir auch keinen Vollautomaten mehr kaufen. Wenn es allerdings automatischer Kaffee sein soll, dann würde ich aus Umwelt- und Kostengründen immer zu einem Vollautomaten greifen und niemals zu einer Kapselmaschine.
Hilfreich?
Wartungsprogramm? Wir müssen unsere ab und zu entkalken. Passt das gerade zeitlich nicht, beachtet man das Lämpchen nicht und holt es später nach.
Gibt bestimmt mittlerweile bessere Geräte, meine hat sich dann nicht mehr gerührt. Aber ich mag den Kaffee aus der Brühkanne jetzt irgendwie eh viel lieber. Praktischer für den schnellen Kaffee war allerdings der Vollautomat, keine Frage.
Mein Mann und ich setzen morgens die Kaffeemaschine an für den ersten Kaffee. Reicht für Frühstück und dem Kaffee während der Autofahrt. Sonst läuft tagaüber dann der Automat. Der schaltet sich halt auch schnell ab, ist nicht riesig und schnell einsatzbereit. Wartung hält sich extrem in Grenzen. Frisches Wasser auffüllen, Bohnen nachfüllen, kaffeeprott entfernen, alle paar Monate entkalken. Wasser ist kalkarm. Also überschaubar. Milchaufbereiter nutzen wir selten. Trinken beide nur Milchkaffee. Auf der Arbeit habe ich nur Kaffee aus dem Automaten. Das ist aber kein Vergleich zum Hausgebrauch. Weil mit Osmosefilter, Espresso, Cappuchino, Latte, Kakao, Tee usw. Wahlweise Milch oder Pflanzenmilch und sonstigen Spielereien. Aber er hat mich halt versaut, deshalb haben wir uns dann vor 3 Jahren die magnifica gegönnt.
Ich hätte soooo gerne eine, leider sind die mir aber zu teuer.
Ich mahle selbst und hab eine French-Press, sowie einen Milchaufschäumer stattdessen... Nutze ich aber meist nur am Wochende und nehme sonst lieber Instant-Kaffee, eine Tassevmorgens, eine am Nachmittag... die Kaffeemaschine anschalten tu ich nur wenn Besuch kommt.
Finde besonders wenn man weniger Tassen Kaffee pro Tag trinkt lohnt es sich eine zu haben.
Bin bei uns zuhause auch die einzige Kaffeetrinkerin, meine Tochter zu jung und mein Mann mag auch keinen.
Wenn ich wo auf Besucht bin, die einen Vollautomat haben, trinke ich dort immer gern so ein Kaffeegetränk! Oder 2 oder 3
So etwas ist bei uns das Familiengeschenk zu Weihnachten . Wie im diesen Jahr eben der neue Fernseher.
Mein Mann hat vor 2 oder 3 Jahren einen vollautomaten zu Weihnachten gekauft. Die machine ist den ganzen Tag an, schaltet sich nach 10 Stunden automatisch aus. Mein Mann trinkt am Tag 6-8 Tassen. Dazu noch meine Tochter ab und zu mal eine. Wir haben eine Jura und sind sehr zufrieden Er liebt das Teil. Nicht nur Kaffee sondern auch Cappuccino oder Latte oder den Espresso nach dem Essen.
Hallo! Wir haben eine Philips Latte Go und trinken täglich ca. 3-4 Tassen, manchmal mehr. Der Vorteil ist, dass man die Milchkanne nur einhängen muss und die Milch nicht direkt durch die Maschine läuft, so kommt die Milch nie direkt zur Maschine. Mein Mann trinkt nur schwarz, ich manchmal einen Cappuccino. Ausschalten tut sich die Maschine automatisch, sogar ziemlich bald nach der letzten Tasse. Und wenn man sie wieder einschaltet ist sie nach kurzem Spülen wieder betriebsbereit. Für unseren Gebrauch ist sie super und nicht zu teuer. Meine Eltern haben die selbe und trinken viel mehr Kaffee, die sind auch zufrieden mit der Maschine.
Wir haben eine seit Jahren - kommen auch nicht auf viel mehr Tassen am Tag, aber es ist so cool, morgens einfach nur zwei Knöpfchen drücken zu müssen und guten! Kaffee zu bekommen - im Gegensatz zum herkömmlichen Filterkaffee (würg). Aber es lohnt sich, in gute Qualität zu investieren. Der Druck macht den Geschmack - also lieber nix billiges - da ärgert man sich nur drüber. De Longhi ist gute Mittelklasse
Wir trinken auch maximal zusammen 5 Tassen Kaffee und genau das war der Grund, einen Vollautomaten anzuschaffen.
Cappucino machen wir sehr selten, weil man danach immer die Maschine reinigen muss.
Unser Vollautomat schaltet sich nach einer Weile komplett aus. Der ist von DeLonghi.
Wir hatten vorher eine Padmaschine, aber die Pads schmeckten uns nicht besonders.
Kapselmaschinen sind eine Umweltsauerei. So eine wollten wir auch nicht.
Mit einer normalen Filtermaschine macht man ja keine 1-2 Tassen, und wenn der Kaffee stundenlang in der Thermoskanne herum steht, wird er nicht besser.
Man kann, als günstige Alternative zum Vollautomaten, eine Stempelkanne nehmen. Die gibt es auch in klein, wo ca. 1,5 Tassen rein passen.
Aber frisch gemahlener Kaffee ist halt noch leckerer.
Stempelkaffee finde ich sogar richtig genial. Habe da verschiedene Größen. Auch für nur eine Tasse. Man kann den auch immer vorher selber frisch mahlen. LG
Ich schalte alle Geräte, die nicht mehr genutzt werden, aus, sofern ich es nicht vergesse. Abgesehen davon, dass sich auch Vollautomaten nach gewisser Zeit von alleine ausschalten. Wir kommen an den meisten Tagen auf ca 4-5 Tassen. Haben wir Besuch, natürlich mehr. Gerade wenn man einzelne Tassen macht, ist der Vollautomat dem Filterkaffee überlegen.
sondern auf standby zumindest meine Ich glaube sie meine ob man die komplett dann wie vom Netz nimmt mit der abschaltbaren Steckdose zB
meine schaltet ganz aus
Meine schaltet auch komplett ab (und spült vorher sogar nochmal).
aber eben aus wie ausgeschaltet, Strom zieht die minimal dennoch