AndreaL
Hallo, die werte Runde der Konfirmanden-Eltern hat abgenickt, als eine Mutter obige Anstecker bestellen wollte. Ich - nicht hier vom Dorf - habe brav mitgenickt. Als ich den Anzug heute vom Ändern holte, fragte ich im Fachgeschäft (die werden das wissen...), wo denn das Gebüsch befestigt wird. Knopfloch gibt's nicht mehr... Die Dame guckte mich an und vermittelte mir vorsichtig, dass das doch sehr... altbacken wäre... Und wie die Fotos dann ansehen würden, mit dem grünen Büschel am Kragen *g*... Da würde man sich noch Jahre später ärgern. Nee, also sie würde darauf verzichten. Zumal man hinterher vom Anstecker ein Loch im Anzug hat. Meine Freundin (die Dekoqueen für den Konfitisch) meinte, sie würde die Tasche auftrennen und das Büschel dort von innen befestigen. Da haben wir hier aber ein sehr hübsches zum Anzug passendes Anstecktuch. Ey, sieht das aus? Nein - oder? Kennt das jemand? Fragende Grüße Andrea, bald ohne Tischdeko und ohne Myrte ;-)
Hier ist alles möglich - Ö, Firmung. In den letzten Jahren haben die Firmlinge unserer Pfarre eigene Anstecker hergestellt. Immer ein Paar für sich und den Paten. Wurde von den meisten Firmlingen getragen, obwohl es keine Pflicht war sie zu tragen! Ist hier ja auch bei Hochzeiten durchaus noch üblich, jedem Gast einen Anstecker zu geben - von wirklich kaputten Anzügen hab ich noch nie gehört. Feine Seidenblusen leiden da doch mehr. Ich würd den Sohn mal fragen was er dazu meint. Bei Unsicherheit würd ich sie mitnehmen und mal direkt vor Ort am Festtag schauen, was die anderen so machen...und ihn dann kurz vor dem Gottesdienst selbst entscheiden lassen ;-)
Hallo! Wir haben gerade die Konfirmation hinter uns - OHNE Anstecker. Auch die vor 3 Jahren war OHNE Anstecker. Wir wohnen im Westerwald in einem Dorf mit knapp 2000 Einwohnern. Seit ich mich für Konfimationen interessiere ( ca. 19 Jahre) - bin nämlich katholisch - habe ich noch nie einen Konfirmanden mit einem Anstecker dieser Art gesehen. Dafür aber etliche Kommunionkinder mit solchen Anstecker!! Frage doch deinen Sohn was er möchte - es ist seine Konfirmation!!!! Ganz lieben Gruß Bea
Noch mal ich! Habe mal gegooglt - ist Tradition bei Hochzeiten!!!
http://www.kirchspiel-sollstedt.de/html/apfelsine.html Ich find`s schön, mag aber auch Traditionen.
Schön finde ich das - glaube ich - immer noch nicht. Aber der Sohn möchte nicht aus der Reihe tanzen *grmpfh*... WENN das alle machen... Nun ja, ich guck' mir das Ding mal an. Heute abend wird es verteilt, ich kann es ja mal fotographieren. VG Andrea
Hallo, leider kann ich auch nichts Konstruktives dazu beitragen. Hier bei uns im Dorf (auch zugereist...) ist derartiges gottseidank nicht üblich. Vor allem bei den Mädchen, die vorwiegend schulterfreie Kleidchen mit dünnem Bolero drüber tragen, dürfte die Befestigung auch sehr schwierig sein. Dein Beitrag hat mich allerdings daran erinnert, dass wir auf dem Gruppenfoto meiner Konfirmation - weit im letzten Jahrhundert - allerdings alle so Grünzeugs an der Kleidung hatten... Für die heutige Jugend finde ich das aber albern und nicht schön. Nur, wenn alle so ein Gesteck am Revers tragen, würden meine Kinder da eben auch mittanzen wollen. Ich bin gespannt, wie dein Sohn sich entscheidet. Und ja, ein Foto wäre interessant! Grüße Tai
Da bricht man sich doch keinen Zacken aus der Krone ;) und es wäre die einfachste Variante gewesen. Und was mir auch auffällt (bei vielen Antwortern): Man findet es nicht schön, macht es aber, weils die anderen machen? Was isn das für ne Wurst? Nicht bös sein, aber alles, was mit religiösem Gemache zu tun hat, kann ich nicht wirklich ernst nehmen, und auch Personen, die nur etwas tun, weil irgendjemand anderes etwas tut, sind mir suspekt.
...und es war auch nicht unsere erste Konfirmation. Ich hab sowas allerdings schon mal gesehen- auf den Bildern meiner Eltern anno dazumal.
Hier, kleines Dorf, niedersachsen, eher traditionall, gibt es sowas jedenfalls nicht.
Es ist DER TAG deines Sohnes- niemals würde ich ihm irgenbdwas aufdrücken, nur weil alle das machen obwohl ich es scheisse finde.
Ich ärger' mich auch schwarz, dass ich treudoof abgenickt habe. Echt. Sonst bin ich so nicht *g*. So langsam dünkt mir, das mag mit der Schützenfestnummer hier im Ort (auch hardcoremäßig, tagelang steht das öffentliche Leben still... ) zu tun haben. Nee, ich glaube, wir lassen das Grasbüschel dann mal zu Hause. Andrea
Die Firmlinge hier haben die Anstecker nicht aus Grünzeig gemacht, sondern aus einer Art Fimo in Form von Taube und Flamme - stilisiert. Ist sicher auch nochmal was anderes - so wie diese hier: http://www.em maus.at/default.php?ID=5&SUBID=1 Und gerade im Teenageralter ist es schon sehr wichtig, was andere machen und sich da ein bisschen an zu halten. Find ich nicht schlimm - gerade bei religiösen Dingen die Nichtkirchengeher betreffen. Da sind oft große Unsicherheiten im Verhalten vorhanden.