Butterflocke
Fragt nicht, wie es dazu kam....;-) Aufgrund unserer Termine haben wir heute die "halb" kranken Kinder aufgeteilt. Ging heute nicht anders... Für den Fall der Fälle (höher werdendes Fieber) war dann ein Arztbesuch geplant, den mein Mann irgendwie verpeilt hat. Zumindest ging er zum "falschen" (alten) Kinderarzt...! Wir wollten uns bei einem ganz anderen treffen... Wie auch immer..., für meine Frage egal. Ergebnis: beide Kinder haben eine eitrige Mandeletzündung. Soweit "super". Allerdings hat Arzt 1 Amoxicillin verschrieben, Arzt 2 hingegen Cefaclor. Ein Abstrich wurde von keinem der Ärzte gemacht... Allerdings wurde mir von "meinem" Arzt erklärt, dass Cefaclor breiter wirkt, da man ja nicht wisse, welche Bakterien beteiligt wären... Maaaan...jetzt denk ich darüber nach, fürs andere Kind auch noch Cefaclor zu besorgen... Habt Ihr Erfahrungen? Was bekommt Ihr i.d.R. bei Mandelentzündungen verschrieben?
und da amoxi ein naher verwandter ist, ist auch das ok. cephalosporine wirken auch gegen streptokokken, die sind es ja nun mal meistens, und geht daher auch, "muss" aber eigentlich nicht sein. ICH würde in dem fall immer erst zum penicillin greifen, einfach, weil es (noch) geht. lass jetzt einfach so, beides geht und du hast den direktvergleich in anwendungsfreundlichkeitm, geschmack und schnelligkeit des wirkungseintritts ;)
... mit breitem Wirkungsspektrum. Mein Sohn hat das letzte Woche bei Mittelohrentzündung bekommen. Es ist Amoxicillen mit Clavulansäure, das wirkt wohl besser, da gegen "reines" Amoxicillen wohl manche Bakterien resistent sein können. Ich würde da jetzt nichts anderes besorgen. Warum alles komplizieren? Du müsstest ja dann nochmal zum Arzt wegen des Rezepts... Und was machst du mit dem Amoxicillin? Sehs als Vergleichsstudie - was wirkt besser und schneller ;-)! Wenn es einen Unterschied gibt in Sachhen Wirkung oder Verträglichkeit, kannst du ggf. nächstes Mal gezielt das "bessere" verlangen.... (Wobei man ja nicht weiss, ob es nicht just dann andere Erreger sin....)
muss aber auch nicht, allermeistens reichen amoxi oder penicillin aus! man muss keine neueren AB verwenden, wenn alte gut wirken!
.. - du meinst, das hätte nicht sein müssen, also mit dem Clav-Zusatz?
aus gesellschaftsgesundheitlicher sicht macht es sinn, möglichst die einfachen alten AB einzusetzen, wenn davon auszugehen ist, dass sie gut witrken, was bei einem gewöhnlichen streptokokkeninfekt eben der fall ist.
hab ich Dich richtig verstanden?
Es sind meistens Streptokokken, aber Amoxicillin wirkt NICHT gegen Streptokokken?
Das wär ja dann doof, irgendwie...
Ich gebe zu, ich möcht auch keine Zeit mit dem falschen AB verplempern.
Wir klinschen gerade schon, wer nun zu Hause bleibt.....
man "braucht" allermeistens kein cephalosporin.
... "Da eine unbehandelte Streptokokkeninfektion selten zu schweren Komplikationen führen kann, ist die genaue Abklärung der Ursache und eine adäquate Behandlung wichtig. Eine orale Behandlung mit einem Penicillin wie Phenoxymethylpenicillin oder Amoxicillin während 10 Tagen gilt als Mittel der 1. Wahl. Es wird diskutiert, ob vermehrt Cephalosporine eingesetzt werden sollen, die heute als Mittel der 2. Wahl bei Penicillinallergie verordnet werden. Die Idee ist umstritten. Bei einer Penicillinallergie werden auch Makrolide oder das Lincosamid Clindamycin verabreicht. Antibiotika lindern die Symptome, verkürzen die Krankheitsdauer, reduzieren die Ansteckungsgefahr und verringern das Auftreten von Komplikationen. Die symptomatische Behandlung ist unter dem Artikel Halsschmerzen dargestellt. Gegen Fieber und Schmerzen können nicht-steroidale Entzündungshemmer, Paracetamol oder Opioide eingenommen werden. Lokalanästhetika betäuben den Schmerz lokal und eine Reihe pflanzlicher Arzneimittel und entzündungshemmend. Die Wirksamkeit lokaler Antibiotika wie Tyrothricin oder Fusafungin oder Antiseptika wie Benzydamin oder Hexetidin ist umstritten. Eine Streptokokken-Angina kann aus unserer Sicht nicht mit lokalen Antiseptika behandelt werden." http://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Streptokokken_Angina
...man will doch die Kinder nicht unterscheidlich behandeln. Hier sogar im wahrsten Sinne des Wortes....:-((
Aber gut, dann gebe ich eben Beides...*seufz*
Oder ich wechsle: Kind 1 heute Amoxi, Kind 2 Cefaclor, dann morgen umgekehrt....
Und das mir..., da ich doch sowieso Diagnsoe und Therapie"voschlag" eines jeden Arztes immer anzweifeln "muss"....;-)
Bin schon nicht leicht...
Lieben Dank!!!!
Medikamente im Wechsel?! Das ist doch ein Scherz, nicht wahr? Tu das nicht! Und wieso willst du den Kindern nicht unterschiedliche Meds geben?
Aber wenn die Kinder unterschiedlich sind, macht es sogar Sinn, sie unterschiedlich zu behandeln!!!
Bei Kind2 haben wir das Problem, dass "normales" Penicillin offenbar nicht mehr anschlägt (nach jahrelanger Mittelohrentzündung im 4-Wochen-Takt im Winterhalbjahr, anschließend dann im 4-Wochen-Takt Streptokokken etc. pp.) - mittlerweile wirkt es offensichtlich nicht mehr. Von daher müssen wir Kind2 anders behandeln als die anderen...
Oder sieh es so - Du willst Deinen Kindern Vitamin C geben und hast einen Apfel und eine Orange. Also gibst Du einem Kind den Apfel und dem anderen die Orange... finde ich ausgesprochen legitim. Ich glaube, Du hast absolut, Dich wegen dieser "Ungeichbehandlung" unwohl zu fühlen.
Außerdem weißt Du so immer, welches Kind welches Medikament bekommen soll, und kannst nichts verwechseln - das ist doch auch praktisch.
Gute Besserung!!!!!!
Im Wechsel gebe ich das Zeug natürlich nicht...
So eine Furzidee hab nicht einmal ich.. (also die Idee schon:-))
Na wie auch immer, danke Euch!!!
Leena, klar hast Du recht. Aber sie haben eben beide eine eitrige Mandelentzündung, höchstwahrscheinlich auch mit denselben Bewohnern/Verursachern, da sie sich ja den ganzen Tag knutschen, anniesen, aus einer Flasche "nuckeln" usw....
Aber die Entscheidung is schon rum.... und die Vergleichs-Studie läuft.
LG:-))
Cefaclor ist ein super nebenwirkungsarmes Antibiotikum, welches wirklich ein breiteres Spektrum als Amoxicillin hat und wogegen weniger resistente Stämme von Bakterien existieren. Ich habe meinem Sohn mehrmals im Laufe seiner Kindheit Cefaclor gegeben (bin Ärztin) und es hat immer prompt und effizient gewirkt. Ich würde es in Erwägung ziehen, falls z.B. das Amoxi nicht wirkt.
Hallo, es gibt halt nicht nur eine Art eine Mandelentzündung richtig zu behandeln und sowohl Amoxicillin als auch Cefaclor sind sind geeignet. Das Wirkspektrum der beiden Medikamente ist, soweit ich weiß, nahezu identisch. LG Inge
Hatten deine Kinder nicht ne Mandel OP? Oder wurden die nur verkleinert?
Hallo!
Ich musste vor kurzem auch Amoxil (Amoxicillin) nehmen, und es hat mir sehr gut gegen die Infektion geholfen. Allerdings muss man bedenken, dass die Wirksamkeit stark von der Qualität abhängt. Deshalb bestelle ich Amoxicillin nur in einer vertrauenswürdigen Apotheke, die ich nach Empfehlungen in einem Forum gefunden habe. Seitdem nutze ich nur noch diesen Anbieter.
Falls es dir hilft, Ich habe Amoxicillin hier bestellt – 🔗world-delivery-service.com/amoxil-kaufen.html. Die Lieferung war schnell und unkompliziert.
Viel Glück und gute Besserung für deine Kinder!
Die letzten 10 Beiträge
- Formulierung Text - Aktion
- Sitzhase ?
- Pflichtteil
- Blutdruck plötzlich erhöht, 4 Tage nach einer Impfung
- Papst Franziskus ist tot
- Meta bei whatsapp
- KI-Tools von Ebay dürfen alle pers. Nutzerdaten einschl. Bankverb. benutzen. Widerspruch möglich!
- An die Reaktion überarbeitet mal eure Auflistung über den Koalitionsvertrag
- Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung
- Achillessehne - exzentrische Dehnung - wie ausführen?