Elternforum Aktuell

Mal angenommen

Mal angenommen

Oktaevlein

Beitrag melden

ihr steht sonst der Kirche nicht so nah und seid z. B. auf einer Erstkommunion eingeladen. In der Messe spielt der "Organist" auf einem E-Piano "Atemlos durch die Nacht" von Helene Fischer. Würdet ihr danach eher mal zu einem Gottesdienst gehen und euch evtl. der Kirche (wieder) nähern oder würde euch das tatsächlich eher abschrecken in der Form, dass man das Ganze nicht ernst nehmen kann? Und wenn ihr sonst aktive Kirchgänger seid und euch der Glaube viel bedeutet, wie würdet ihr so eine musikalische "Einlage" dann finden? Bin gespannt auf eure Meinungen.


Sille74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ich weiß jetzt nicht so genau, wie streng eine katholische Messe an Regeln gebunden ist. Ich habe jetzt einen normalen evangelischen Gottesdienst im Hinterkopf. Ich glaube, für mich wäre wichtig, wie das Lied in das Ganze eingebunden ist, ob das irgendwie die Predigt illustriert oder auflockert oder so. Wenn das gut gemacht ist, dann würde mir das Lied zwar immer noch nicht gefallen ;-)), aber dann fände ich es ok, wenn nicht sogar gut. Wenn der Organist das aber einfach so spielen würde, womöglich als normale "musikalische" Einlage, wäre das nichts für mich.


Muts

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Sille74

Mir geht es wie Dir, wenn im Gottesdienst ein Bezug zu dem Lied/ dem Text vorkommen würde, könnte ich es vielleicht akzeptieren, aber wenn es einfach so gespielt wird- wäre nicht mein Geschmack. Ich kann mir aber ehrlich gesagt nicht vorstellen, wie ein Pfarrer in der Predigt oder im Gottesdienst "Atemlos" einbinden kann. Immerhin wäre das Lied aber bekannt, bei der Konfirmation meiner Tochter hat eine Band gespielt und sogar die Konfirmanden kannten von den ganzen Liedern, die die Band vorgetragen hat ( bzw. die Gemeinde sollte mitsingen), nur ein einziges. Wenn schon moderne Musik, dann wenigstens was, was die Jugendlichen kennen! Meine Mittlere und ihr Jahrgang hat die besagte Band dann vor der Konfirmation mal beim Jugendgottesdienst gehört und die meinten dann: Kann bitte der Kirchenchor singen, das ist viel festlicher! LG Muts


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Atemlos finde ich jetzt nicht wirklich ein Lied für einen Gottesdienst. Für eine Erstkommunion schon gar nicht. Es gibt ohne weiteres moderne Lieder die sehr gut passen. Abschrecken würde es mich vielleicht nicht, aber ich würde mich schon fragen, ob der Pfarrer das ernst meint und neugierig auf einen zweiten Versuch wäre ich danach auch nicht. Vermutlich würde. Die Fragezeichen überwiegen. Unsere Internationale Gemeinde macht sehr gute Live Musik im Gottesdienst. Wer das mag, den zieht es bestimmt dort hin. Mein Schwerpunkt ist eher die Predigt. Wenn die modern, spannend und mitreißend ist, würde es mich neugierig machen.


Leena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Wir haben im Moment einen sehr aktiven Gemeindereferenten, der sich auch musikalisch sehr einbringt, schon Gospel-Workshops veranstaltet hat und auch im normalen Gottesdienst entsprechende musikalische Einlagen macht und Mit-Sing-Aktionen und was weiß ich. Mein Zweiter geht im Moment in den Konfirmandenunterricht und er und seine Mit-Konfirmanden sind davon durchaus angetan. Ob es jetzt ausgerechnet "Atemlos" sein müsste und ob mir persönlich nicht was von den Wise Guys oder so lieber wäre, sei mal dahin gestellt... aber grundsätzlich finde ich Dinge mit aktuellerem Bezug ausgesprochen gut und ansprechend. :-)


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ich liebe schöne Kirchenmusik, ich singe auch gerne in der Kirche, und mir persönlich sind schon die evangelischen 70er Jahre Jugendfreizeitlieder unangenehm, und von unserem ´"Hausfrauen in mittleren Jahren" happy clappy Gospelchor stehen mir die Haare zu Berge. GsD haben wir einen wundervollen Bachchor. Aber: eine freundlichere Atmosphäre als unsere protestantische Kargheit darf es auch gerne mal sein, und wenn es dazu mal - selten! - anderer Musik bedarf, kann ich gut damit leben. Dass gerade die Musik das richtige Mittel ist - ich weiß nicht. Mir fehlt eher eine engere Gemeindestruktur auch mal mit persönlicher Ansprache oder freundlichere Behandlung der Kinder.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

ich bin stockkatholisch aufgewachsen, habe aber sehr früh bereits alles infrage gestellt und mich gar nicht mehr firmen lassen. Mit der Kirche habe ich rein nichts (mehr) am Hut. Da müssten schon gröbere Kräfte auf mich einwirken, dass ich mich dieser Institution wieder zuwenden könnte, bestimmt nicht irgend ein Lied, da kann dieses Lied noch so geil sein. Kürzlich war ich auf einer Beerdigung und deshalb zwangsweise in der Kirche. Da lief dann Pink Floyd "Wish yo where here" (eines meiner Lieblingslieder) und ich bin "gerne" sitzen geblieben. Aber eben, es war Pink Floyd! Atemlos? Helene Fischer? . Egal wo und in welchem Zustand ich bin. Finde deine Frage irgend wie Trotzdem LG


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Was Deine/n Überschrift/Betreff anbelangt - WIE soll man (das) denn SONST schreiben/formulieren???


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

ich bin stockkatholisch aufgewachsen, habe aber sehr früh bereits alles infrage gestellt und mich gar nicht mehr firmen lassen. Mit der Kirche habe ich rein nichts (mehr) am Hut. Da müssten schon gröbere Kräfte auf mich einwirken, dass ich mich dieser Institution wieder zuwenden könnte, bestimmt nicht irgend ein Lied, da kann dieses Lied noch so geil sein. Kürzlich war ich auf einer Beerdigung und deshalb zwangsweise in der Kirche. Da lief dann Pink Floyd "Wish yo where here" (eines meiner Lieblingslieder) und ich bin "gerne" sitzen geblieben. Aber eben, es war Pink Floyd! Atemlos? Helene Fischer? . Egal wo und in welchem Zustand ich bin. Finde deine Frage irgend wie Trotzdem LG


Julie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ich bin mit der katholischen Liturgie nicht ganz unvertraut. Der Organist kann das Lied ja eigentlich nur als Untermalung beim Kommuniongang gespielt und vermutlich variiert haben. Da finde ich es zwar (wenn es wirklich anlässlich einer Erstkommunion war) nicht besonders passend, aber nicht sehr dramatisch. Wenn es eine Hochzeit war und das Lied für die Brautleute vielleicht eine besondere Bedeutung hat, ist es noch wieder anders. Bei der Trauerfeier für meine Mutter wurde (auf meinen Wunsch) "Circle of Life" von Elton John gespielt - weil es passte. Den "der Kirche nicht nahe stehenden" Gästen der Trauerfeier fiel der Kitt aus der Brille. Damit haben sie nicht gerechnet. Passte wohl nicht zu deren überkommenen Vorstellungen von der katholischen Kirche


shinead

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Julie

Bei Trauergottesdiensten sind die Kirchen zum Glück sehr flexibel. Da wird Musik gespielt, die dem Verstorbenen etwas bedeutet hat, oder die die Trauernden mit dem Verstorbenen verbindet. Bei der Beerdigungen von meinem Onkel (großer Musikliebhaber) wurden Songs gespielt die er selbst ausgesucht hatte. Sehr bewegend, modern und persönlich. Der Pfarrer hat auch diejenigen (die Mehrheit) abgeholt, die mit der Kirche nichts am Hut haben. Das machte tatsächlich Lust auf mehr. Der Pfarrer ist einfach toll! (Und ich werde Space Oddity nie wieder unbefangen hören können...)


Alhambra

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ich habe eh mit Kirche und Religion nichts zu tun. Aber ich weiß von Leuten, dass sie sich nicht mangels Glauben abwenden, sondern weil die katholische Kirche durch und durch verknöchert ist. Angefangen, dass Frauen nicht predigen dürfen bis hin zum Zölibat. Von Liebe reden, sie aber nicht leben dürfen halte nicht nur ich für weltfremd. Vor Ewigkeiten wollten Bekannte Wagners Hochzeitsmarsch bei der kirchlichen Trauung haben. Dies lehnte der Pastor ab, weil es halt kein Kirchenlied ist. Tja. Soviel dazu. Ich denke, etwas frische Luft in den alten Kirchenbänken wäre nicht schlecht. Was mich persönlich angeht: Fischer und Co. höre ich mir nur an, wenn es Freibier gibt - viiiiel Freibier! Ansonsten wird da augenblicklich mein Fluchtinstinkt aktiviert. Die letzte Schlagerqual mit Fischer und Berg musste ich auf der Hochzeit meines Bruders ertragen, die konnten gar nicht so schnell zapfen wie ich versucht habe, mir das Geheule schön zu trinken....


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alhambra

"Angefangen, dass Frauen nicht predigen dürfen bis hin zum Zölibat." Und daran wird auch ein Lied von Helene Fischer nichts ändern bzw. Leute, die sich z. B. am Zölibat stören, werden die kath. Kirche nicht plötzlich super finden, nur weil Atemlos während der Kommunionausteilung gespielt wird. Einem Brautpaar den Hochzeitsmarsch zu verweigern, finde ich allerdings das andere Extrem. Davon abgesehen finde ich es nochmal was anderes, wenn auf Beerdigungen oder Hochzeiten Lied- und Musikwünsche der Angehörigen bzw. des Brautpaares berücksichtigt werden. Diese haben ja meistens einen Bezug dazu und sie bedeuten den Menschen womöglich viel. Dagegen finde ich Atemlos in der Messe einfach nur unpassend und frage mich tatsächlich, was den Organisten dazu bewogen haben mag, das zu spielen. Vielleicht hofft er, dadurch Leute in die Kirche zu "locken", die sonst nicht kämen? Ich kann mir das zwar selbst nicht vorstellen, aber deshalb wollte ich ja mal ein paar Meinungen dazu hören. Vielleicht gibt es Aspekte, die ich gar nicht bedenke.


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Hab mit der Kirche nix am Hut und es wäre mir völlig gleich was dort gespielt wird. Die Orgel wird meine Meinung nicht ändern. Aber lustig machen.... Nein. Die depressiven klassischen Lieder die dort gesunden werden kann man nur aufwerten finde ich. Wäre mal frischer Wind.


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Aber ein Schlager wäre "frischer Wind" ohne Inhalt. Es gibt ja auch christliche Pop-Musik, moderne Kirchenlieder etc.... Vermutlich hättest du dann aber weiterhin nichts mit Kirche am Hut, oder? Also egal wie gut oder schlecht die Musik wäre?


Meyla

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Meyla

Völlig egal. Ich finde kirchliche Musik hier in D in jeder Form total ekelhaft. Alles klingt nach Gejaule, man kann Trauer mit schwer von Freude trennen. Da sind die Amerikaner ja deutlich weiter als wir. Die dürfen sich wenigstens freuen und klatschen ohne pikiert angestarrt zu werden. Diese starren Rituale und Ansichten, die völlig unnötige Institution dahinter. Sa könnten sie mir Rammstein vor die Nase stellen, es würde nix ändern. Für einen Glauben braucht man kein überteuertes Gebäude mit mieser Dämmung und teilweise sehr komischen Regeln wie es dort zuzugehen hat. Das ist nur Geldmacherei. Glauben könnte man auch völlig problemlos von zu Hause aus oder unter einem schönen Baum im Park, ohne Klingelbeutel.


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Helene Fischers Saufhit bei einer Kommunion würde mich eher befremden. Das kann ich so schon kaum ertragen, bei einer Kommunion fände ich es nur albern und anbiedernd. Die Konfirmationen hier in der Gemeinde sind als "Festgottesdienst" tituliert und haben einen entsprechend feierlichen Rahmen mit klassischer Musik von großartigen Musikern vorgetragen. Ungezwungener ist immer das gemeinsame Abendmahl der Konfirmanden. Hier werden schon auch mal moderne Lieder vorgetragen, so sang einmal eine im Ehrenamt engagierte Jugendliche Adeles "Someone like you". Das war sehr schön und rührend. Im Großen und Ganzen schreckt mich in der Kirche wenig an albernem Beiwerk ab. Jedem das Seine. "Viva Colonia" bei einer katholischen Messe hat mich nur amüsiert. Was ich fast nicht mehr ertragen kann, weil es so ein alter pseudomoderner Hut ist, sind Gospelchöre. Bei der Konfirmation von Verwandten schon vor über zehn Jahren erlebt, und wenn es dumm läuft, in gleicher Kirche bald wieder. (Dabei gehe ich sehr gerne zum jährlichen Gospelchorkonzert meiner Freundin, da bin ich ja deswegen da). Was mich in der Kirche überzeugt und wieder hinkommen lässt, ist ein im Gesamten überzeugender Gottesdienst (wozu auch eine passende Liedauswahl gehört) und eine gute Predigt. Da fällt mir ein, wir wollten doch unbedingt mal in die Kirche des Pfarrers, der beim Abiturgottesdienst meiner Großen eine unvorstellbar großartige und passende Predigt gehalten hat....


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

huhu ich stehe der Kirche nahe und mich würde das erschrecken und auch abschrecken ! dagmar


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

ich fände es - als aktiver Kirchgänger - sehr befremdlich. Gerade, weil ich lange im Münchner Dom als Sopranistin tätig war und mit klassischer Kirchenmusik aufgewachsen bin. Es gibt so viel schöne klassische Kirchenmusik, dass ein weltliches Stück eher unpassend ist und eigentlich auf einer Sakralorgel nicht gespielt werden sollte. Ein e-Piano finde ich für eine Kirche auch eher unpassend. Ich erkenne auch keinen Anlass, zu dem dieses Stück thematisch passen würde - und keinen mir bekannten Organisten, der das tun würde. Schön fand ich folgende Homepage: file:///C:/Users/maria/AppData/Local/Packages/Microsoft.MicrosoftEdge_8wekyb3d8b bwe/TempState/Downloads/2018-Liedplan.pdf LG, Philo


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Die komplette Messe wurde auf dem E-Piano begleitet, obwohl sich in der Kirche eine schöne klangvolle Orgel befand und der Mensch, der das E-Piano bediente, ein durchaus guter Organist ist (ich kannte ihn durch ein Konzert). Meine Meinung, die ich hier durch eure Antworten auch tendenziell bestätigt bekomme, ist ja, dass die "kirchentreuen" Leute eher abgeschreckt werden und die "kirchenfernen" dadurch auch nicht näher zur Kirche finden. Ich muss sagen, dass ich einigermaßen fassungslos war, erst recht, als mir dann einige der Gäste sagten, dass sie es nicht so schlimm oder sogar gut fanden....


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

dann würde ich das Pfarramt anschreiben, dass ich das als aktiver Kirchgänger absolut abschreckend fand, keinen thematischen Zusammenhang erkennen konnte und es zum festlichen Charakter einer Erstkommunion nicht passte - und um eine Stellungnahme bitten, warum gerade dieses Lied gespielt wurde, da ich es nicht verstanden habe. LG, Philo


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

dann würde ich das Pfarramt anschreiben, dass ich das als aktiver Kirchgänger absolut abschreckend fand, keinen thematischen Zusammenhang erkennen konnte und es zum festlichen Charakter einer Erstkommunion nicht passte - und um eine Stellungnahme bitten, warum gerade dieses Lied gespielt wurde, da ich es nicht verstanden habe. LG, Philo


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

dann würde ich das Pfarramt anschreiben, dass ich das als aktiver Kirchgänger absolut abschreckend fand, keinen thematischen Zusammenhang erkennen konnte und es zum festlichen Charakter einer Erstkommunion nicht passte - und um eine Stellungnahme bitten, warum gerade dieses Lied gespielt wurde, da ich es nicht verstanden habe. LG, Philo


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Ja, das wäre tatsächlich eine Überlegung wert. Mal sehen...


sojamama

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ich bin wahrlich kein Kirchgänger, weil mir weder Musik noch Predigt gefällt. Ich bin gläubig, nehme auch öfter mal die Bibel zur Hand, aber ich meide Gottesdienste, weil es "verstaubt" ist. Und dieses Lied würde mich wirklich abschrecken, passt gar nicht finde ich. Ich mag schon modernere Lieder im Gottesdienst, aber nicht sowas. Mein Bruder nebst Frau haben sich eine Sängerin zur Hochzeit bestellt, die hat ein Lied gesungen, das war wunderschön. Ich kenne leider den Titel nicht..... "du bist das beste was mir je passiert ist, es tut so gut, wie du mich liebst" oder so ähnlich kam da vor. Das war toll. Auch die Gottesdienste mit dem Gospelchor finde ich schön und ansprechend. Es gibt aber auch sonst viele schöne Lieder im Liederheft, nicht im Gesangbuch. Wir haben hier ein Liederbüchlein "komm atme auf" heißt das. Da sind tolle Lieder drin, peppige, langsame, nachdenkliche, lustige.... sehr schön. melli


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

"du bist das beste was mir je passiert ist, es tut so gut, wie du mich liebst" Ja, das kenne ich und habe ich schon auf einer Hochzeit gehört. DA passt es ja auch gut hin, vor allem wenn es sich die Brautleute gewünscht haben.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Im Grunde bin ich eher dafür, moderne Elemente in den Gottesdienst aufzunehmen. Ich habe im Laufe der Jahre auch schon einige nicht sakrale Musikstücke in Kirchen gehört und fand es, soweit ich mich erinnern kann, immer schön. ABER "Atemlos" ist eins der schlimmsten, ätzendsten und nervigsten Lieder für mich und daher würde gerade dieser Song im Orgelstyle mich tatsächlich eher abschrecken... ;-)


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Hihi, das Lied "Du bist das Beste, was mit je passiert ist" fand meine jetzt 20-jährige Tochter in der Grundschule so toll. Ich weiß auch noch, dass es von Silbermond ist.


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von sojamama

Mich auch - was Deine/n Überschrift/Betreff anbelangt. Außerdem mag ich dieses Lied auch nicht. Bin auch im großen und ganzen nicht der Helene-Fischer-Fan, aber trotzdem gibt es noch bessere Lieder von ihr als das. Aber überhaupt - Schlager in der KIRCHE geht überhaupt nicht. Meine Meinung. Und wie Du schon selbst schreibst - es gibt auch schöne und moderne/re Kirchenlieder. Und auch so manche alte sind ebenfalls schön. Jedenfalls käme ich nicht und niemals auf die Idee, mir dieses Lied ("Atemlos") als KIRCHENlied zu wünschen. Dann lieber (ein) schöne/s Gospel- oder (ein) schön/es klassische/s Stück/e - das entspricht sowieso ganz meinem Geschmack. Jazz, Swing und Soul zwar auch, aber das ist ebenfalls nicht kirchen-geeignet.


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Es gibt sicherlich passendere Lieder die in einer Kirche gespielt werden könnten als dieses. Wobei man natürlich nicht automatisch voraussetzen sollte, das jeder dieses Lied kennt. Sofern es kein Jugendgottesdienst ist fände ich das schon ziemlich strange....


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pebbie

"Wobei man natürlich nicht automatisch voraussetzen sollte, das jeder dieses Lied kennt." Naja, ich glaube, das kennt jeder - einschließlich der ganzen guten und schlechten Parodien, die es dazu gibt.... Eine sehr lustige Fassung ist übrigens die von den Medizinstudenten "Atemnot in der Nacht" (kann man googeln)


Pebbie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ja, die kenne ich. Die Parodie von Carolin Kebekus ist aber auch klasse Aber glaubst Du wirklich das eine betagte Kirchengängerin das Lied kennt ?? Die jüngere Generation schon. Aber wirklich alte Leute? Wird das auf WDR4 gespielt ??


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pebbie

Weiß nicht, WDR4 vermeide ich, obwohl es ja jetzt das "Neue WDR4" gibt, die wohl Popmusik der 80er und so was spielen.... Aber davon abgesehen: In der Kommunionsmesse waren keine WIRKLICH alten Leute. Das meiste waren ja die Eltern und Verwandten der Kommunionkinder. Selbst die im Schnitt um die 60 bis 70 Jahre alte Großelterngeneration kennt Helene Fischer (oder gerade diese). Aber egal, es ist vorbei und es war nicht meine Heimatgemeinde, es war sogar in einer anderen Stadt. Ich finde es zumindest ein bisschen tröstlich, dass ich scheinbar nicht die einzige bin, die das Ganze ein wenig befremdlich fand. Nun ja.....


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Nee, Atemlos würde mir in einem Gottesdienst nicht gefallen, egal zu welchem Anlass. Bei der Erstkommunion meiner Tochter spielte unsere Kirchenmusikerin als Untermalung zur Kommunion Lieder aus der fabelhaften Welt der Amélie, auf dem Klavier. Inzwischen habe ich es zu sehr vielen Gelegenheiten gehört, aber damals zum ersten mal in der Kirche, ich fand es unglaublich schön. Zurück zum Thema: Ich glaube nicht, dass jemand, der eh nur zu großen festen alle jubeljahre in die Kirche geht, egal durch welche Musik inspiriert wird, öfter hinzugehen.


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kanja

"Ich glaube nicht, dass jemand, der eh nur zu großen festen alle jubeljahre in die Kirche geht, egal durch welche Musik inspiriert wird, öfter hinzugehen." Das glaube ich nämlich auch nicht und kann es daher erst recht nicht verstehen, warum um alles in der Welt er dieses Lied gespielt hat. Und warum man Kirchenbesuchern, auch wenn sie selten kommen, keine Orgel mehr zumuten/zutrauen kann, weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Aber das wäre jetzt für mich eher zweitrangig. Wenn er was aus "Amelie" oder meinetwegen "The river flows in you" oder sowas gespielt hätte, aber Atemlos............


kanja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Kannst du den guten Mann fragen? Wäre ja echt interessant, wie man auf so eine Idee kommt.


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Bei uns gibt es am Reformationstag eine sogenannte "ChurchNight". Es gibt einen Jugendgottesdienst, Cocktails, eine Rockband, usw. Mein Sohn war letztes Jahr das erste Mal dort und fand es toll, obwohl er sonst nie freiwillig in die Kirche gehen würde. Es gibt schon einige Sachen, die ganz ansprechend sind, aber am eigentlichen Problem, das ich mit der Kirche habe, ändert das nun mal nichts.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ich fände es amüsant und modern. Zur Kirche wurde es mich sicher nicht bringen, da ich nun einmal nicht gläubig bin. Ein Rockkonzert in der Kirche würde da auch nichts dran ändern, denn das hat für mich nichts mit Glauben zu tun. Ich fände dein Szenario halt angenehmer als ausgelutschte Kirchenmusik und somit für mich auf der ko kreten Veranstaltung angenehmer. LG Lilly


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Das wäre mir zu verkrampft unverkrampft anbiedernd. Lächerlich, besonders wenn man den Text kennt, hat das Lied auf so einer feierlichen Veranstaltung nix verloren! Würde mich abschrecken, zum Glück bin ich konfessionslos! Da gibt es so viel schöne und passende deutschsprachige Popsongs.


Thiara82

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ich wurde getauft und konfirmiert. Die zwei Jahre Konfirmandenunterricht haben mich so dermaßen abgeschreckt, dass ich, sobald ich selber die Möglichkeit hatte, aus der Kirche ausgetreten bin. Ich glaube nicht, in keinster Weise. Außer an mich selbst, meine Familie und meine Freunde. Aber durch zig Beerdigungen kommt man ja immer wieder mit Kirche zusammen (zumindest noch). Ich hatte vor einigen Jahren zwei Beerdigungen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen. Die erste war der Opa meines Mannes. Dort wäre ich fast aus der Kapelle gestürmt, weil die Predigt so drückend, traurig und mahnend war. Einen Tag später wurde meine Oma in einem anderen Kirchenkreis beerdigt. Diese Predigt war schon fast toll. Ich hätte mir diesen Pastor für den Opa meines Mannes auch gewünscht und war sogar am überlegen, mal einen Sonntag zum Gottesdienst zu gehen. Beerdigungen und normaler Gottesdienst sind ja nochmal zwei verschiedene Paar Schuhe. Ich denke, da steht und fällt viel mit demjenigen der durch den Gottesdienst führt. Predigt einer nur oder holt jemand die Gemeinde zeitgemäß ab und nimmt sie mit... Lieder gehören da sicherlich auch zu, aber bitte nicht Helene Fischer. Das hat selbst für mich nix mit Kirche zutun...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

das wäre noch ein grund mehr abstand von der kriche zu halten...gruselig. ich finde glauben muss nichts damit zu tun haben ob man eine kirche von innen sieht..jeder kann uns sollte seinen glauben auf seine ganz persönliche weise zelebrieren


dee1972

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ich bin kein Kirchengänger, finde es aber sehr unpassend und lockt mich garantiert nicht in die Kirche. Freiwillig geh ich nirgends hin, wo Helene Fischer gedudelt wird.


EmmaKili

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

also wenn Helene Fischer gespielt werden würde, dann würde ich sicher keinen Fuß mehr in die Kirche setzen Finde aber es sollte etwas moderner werden...nicht so steif...etwas mehr Bewegung...Gospelchor &co (auch nicht mein Geschmack, aber auflockernd und gut erträglich)...evtl.würd ich dann eher mal wieder gehen...hatten am Sonntag Kommunion - reicht erst mal für die nächsten Jahre... Versteht mich nicht falsch, ich bin gläubig - ABER dazu muss ich nicht in die Kirche gehen..


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von EmmaKili

Hej! Michwürde das wohl nicht aus unserer Kirche verjagen, aber ich würde mich gelinde gesagt wundern, wenn ein vergleichbarer Schlager in eniem Gottesdienst geboten würde. Ich singe in einem Gospelchor und wir haben bestimmt nicht nur andächtige Lieder im Repertoire, aber alle unsere Dirgenten, die weder von der Kirche noch sonstwie überaus christlich angehaucht waren, sondern wegen ihrer musikalischen Fähigkeiten engestellt wurden, haben bislang ohne unser Zutun daraufgeachtet, daß wir ein einem Gottesdienst angemessenes Repertoire bieten. Wennwir ein Konzert singen, dann unterscheidet sich die Mauch nicht wesentlich von den Liedern, die wir mi Gottesdienst dfarboieten. Aber Gospel ist eben auch"Anbetung", insofern sind sogar die wildesten "Klatschlieder" sinnvoll. Ein Schlager aber .. nee, da hört es auf. Es gibt schöne Balladen, ich könne mir " what a wonderful world", Morning has broken, Imagine u.,ä, sehr gut vorstellen. Im Kirchenchor haben wir auch schon moderne LIeder dänischer Nein- nicht - Schlager, aber doch der Poprichtung nahestehenden Songrwirtern gesungen, aber irgendwie mit thematischem Bezug zu Kirche, zu Menschen, zu Zusammenleben, zu /Nächsten-)KLiebe und was das eben sonst ausmacht - nicht so ein Schlager, der eben das ist,w as sein Genre ja deutlich aussage: das was früher eine Art Gassenhauer war. Da würde ich mich dann durchaus fragen: Was kommt als nächstes: Es ist noch Suppe da oder gleich 1-2-3 g´suffa"? Gruß Ursel, DK


merrie85

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ob es jetzt so ein Helene Fischer Rotz sein muss, sei mal dahingestellt. Aber unser Organist und guter Freund von mir hat durchaus zum Auszug im Silvestergottesdienst auch schon mal die Titelmelodie der Sendung mit der Maus gespielt. Why not. Ich musste zu nee Hochzeit mal so ein Helene Fischer Lied singen. Hatte das Braurpaar gewünscht und dafür bezahlt. Also... aber ich fand es schrecklich unpassend. Geschmäcker sind verschieden. Und wenn ich vorher mit der Kirche nix am Hut hatte, dann danach auch nicht.


heike77

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

einen Gottesdienst. Das ist ja futrchtbar.


spiky73

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von heike77

Bei den ersten Klängen von Atemnot wäre ich dann mal weg! *kotz*


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Was genau heißt: Der Organist spielte...? Sang ein Chor oder die Kommunionkinder dazu? Wenn, dann doch hoffentlich nicht den Originaltext (den ich gerade erst mal googeln musste und durchgelesen habe). Wenn die Kommunionkinder einen zum Kommunionthema passenden eigenen Text gesunden haben, dann wäre es ok für mich. Und dann würde es mich weder anlocken noch verschrecken. In unserer Gemeinde komponiert und textet der sehr musikalische Gemeinderfererent immer ein Lied passend zum Kommunionthema.


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Nein, es war reine Instrumentalmusik. Der Originaltext hätte ja gerade noch gefehlt.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ja, der hätte gerade noch gefehlt. Haha. Unpassend ist es dann, wenn die Kirchenbesucher den Originaltext kennen und ihn dann während der laufenden Musik im Kopf haben. Das dürfte bei vielen der Fall gewesen sein. Wäre ein extra geschriebener Text "verstehbar" zu hören gewesen oder per Zettel (zum Mitsingen) ausgeteilt worden, wäre es was anderes.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ja, der hätte gerade noch gefehlt. Haha. Unpassend ist es dann, wenn die Kirchenbesucher den Originaltext kennen und ihn dann während der laufenden Musik im Kopf haben. Das dürfte bei vielen der Fall gewesen sein. Wäre ein extra geschriebener Text "verstehbar" zu hören gewesen oder per Zettel (zum Mitsingen) ausgeteilt worden, wäre es was anderes.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ich bin weder christlich, erst recht kein Kirchgänger, der Organisation Kirche völlig fern und ich hasse Helene Fischer. Ehrlich, ich hätte lachen müssen. Wäre ich christlich und der Organisation Kirche inkl. Kirchgang zugetan, würde ich Helene Fischer immer noch hassen, aber wahrscheinlich würde das an meiner Kirchentreue nichts ändern. Sicher wurde das Lied ja auf besonderen Wunsch des Kindes gespielt.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Hier wurde auch mit "Atemlos" improvisiert. https://www.youtube.com/watch?v=VzzmFkV8voM Ich wundere mich ja ab und zu auch, welche Stücke es auch für Orgel gibt, aber hier wurde halt improvisiert. Gut gemacht finde ich es klasse, jedenfalls so lange man den Text nicht mitsingen kann oder die Melodie 100%ig wiedererkennt, passt auch in einen festlichen Rahmen, aber viele Organisten können gar nicht gut improvisieren, das ist dann schon zum weghören. Allerdings wundere ich mich überhaupt über die Wahl Helene+Atemlos, muss wohl eine persönliche Wahl des Organisten sein. Ihm gefällt es wohl.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

DEN einen Gottesdient, der allen gefällt und jeden anspricht, wird es nicht geben. Wenn mein Lieblingsitaliener plötzlich Schnitzel mit Pommes auf die Speisekarte nehmen würde, wäre ich entsetzt - mein Freund wäre begeistert. Der eine oder andere Pasta-Aficionado wäre vergrault, der eine oder andere Schnitzel-Liebhaber, der sonst an dem Laden vorbeigelaufen ist, würde plötzlich öfter mal vorbeischauen. MICH würde sowohl das E-Piano als auch Helene Fischer eher vergraulen. Allerdings - wenn der Rest super ist, halte ich auch mal ein einzelnes Grusel-Lied aus, irgendwas ist doch immer. Aber wenn das zur Dauer-Einrichtung werden würde, würde ich mir möglicherweise eine andere Gemeinde suchen.


Hashty

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Dieses Lied wäre für mich, wo auch immer ein Flucht- und Abschreckungsgrund!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ich glaube nicht dass Helene Fischer jemanden der Kirche näher bringt. Und ich bin mir auch nicht sicher was dieses Lied in einem Gottesdienst "zu suchen hat". Ich halte es für unpassend und fände es eher befremdlich das in einem Gottesdienst zu hören. Es gibt so viele schöne, emotionale und vor allem moderne christliche Lieder. Und gute Musik ist sicher ein Weg sich Gott oder der Institution Kirche verbundener zu fühlen. Mit das schlimmste an gewöhnlichen Gottesdiensten sind Lieder die eine schwere Melodie und einen furchtbar antiquierten Text haben. Aber Helene Fischer ist da sicher keine Alternative für mich. Jeckyll


Tini_79

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Ich spiele in einem kleinen Miniorchester und wir treten ab und an in Kirchen auf, meist zusammen mit einem Chor. Nein, es gibt Lieder, die spielen wir nicht in Kirchen und dieses gehört dazu. Mir persönlich ist es völlig wurscht, ich bin absolut ungläubig. Speziell dieses Lied mag ich eh nicht und es würde mich ganz sicher nicht der Kirche näher bringen, sondern hätte eher diesen Lächerlichkeitseffekt.


kirshinka

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Helene Fischer erzeugt bei mir egal wo eher großen Brechreiz. Ansonsten gehe ich wohin weil ich das will und nicht weil der Organist was spielt


kaempferin

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von kirshinka

Bin schon etwas "erstaunt", dass alle in diesem Faden Helene Fischer nicht mögen - eben, weil sie doch "(an)sonst(en)" sooo beliebt ist?! OK - wie bereits gestern geschrieben - ein Fan bin ich auch nicht von ihr und eine CD von ihr würde ich auch niemals nicht kaufen - und GERADE das Lied "Atemlos" gefällt mir auch nicht. Und wie ebenfalls gestern bereits geschrieben - wem dieses Lied gefällt, kann sich das natürlich auch wünschen, aber BITTE NICHT in der KIRCHE! Und ich würde das auch komplett ablehnen und nicht "erlauben", dass das DORT gespielt wird, wenn ich etwas zu sagen hätte. Das mag jetzt zwar sehr engstirnig und spießig anmuten, aber das ist nun mal meine Meinung.