Elternforum Aktuell

Komische Frage hab -- wehe es lacht einer

Komische Frage hab -- wehe es lacht einer

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo, warum heisst die Doppelhaushälfte Doppelhaushälfte. Doppelhaus bedeutet doch 2 Häuser und die Hälfte davon ist 1 Haus LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ganz richtig! das 1 haus ist = 1 doppelhaushälte vom insgesamten doppelhaus!!!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

weil es ein doppelhaus (ein doppeltes haus, ein zusammengelegtes haus) ist aber ich hab noch gegoogelt und wikipedia sagt: Der Begriff Doppelhaus steht für drei sich teils überschneidende Begriffe des Bauwesens. 1. Im deutschen Baurecht bezeichnet ein Doppelhaus ein Gebäude mit zwei Eingängen in der offenen Bauweise nach § 22 BauNVO. Hierbei kann es sich z.B. um ein Mehrfamilienhaus mit zwei unabhängigen Eingängen und Treppenhäusern handeln; entscheidend ist die Zahl der Hauseingänge. Es kann sich jedoch auch um ein Gebäude nach 2. handeln. Andere Gebäudetypen nach § 22 BauNVO sind das Einzelhaus und die Hausgruppe. 2. In der Umgangssprache bezeichnet Doppelhaus zwei aneinander gebaute Einfamilienhäuser. In Österreich verwendet man für ein Doppelhaus den Begriff Gekuppelte Bauweise. Man spricht von einem Doppelhaus, wenn zwei Häuser an der Grundstücksgrenze aneinander gebaut sind. Die beiden Hälften sind dabei oftmals ähnlich gestaltet, häufig mit achsensymmetrischer Fassadengestaltung und Grundriss. Damit ähnelt ein typisches Doppelhaus einem symmetrischen Einzelhaus. Normalerweise handelt es sich bei der gemeinsamen Wand um eine Seitenwand der Gebäude. Handelt es sich um die Rückwand, spricht man von "Back to back"-Bebauung. Ist bei den beiden Hälften keine symmetrische Bauweise zu erkennen, spricht man von "einseitig angebaut". Stoßen mehr als zwei Gebäude mit ihren Seitenwänden aneinander, spricht man von Reihenhäusern. Die Vorteile von Doppelhäusern (und auch Reihenhäusern) gegenüber Freistehenden Gebäuden sind eine günstigere Flächenausnutzung der Grundstücke und eine Verminderung der Heizkosten durch einen geringeren Außenwandanteil. Nachteile liegen darin, dass je eine Wand fensterlos bleibt sowie in der eingeschränkten Schalltrennung der beiden Haushälften. 3. Eine spezielle Bauform in der Gutsarchitektur in Schleswig-Holstein; siehe Doppelhaus (Schleswig-Holstein).


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Na, die Hälfte von etwas Doppelten ist doch immer eins...Es bezeichnet einfach die Tatsache, dass an dem Haus noch ein anderes dranhängt, es also weder ein frei stehendes Haus noch ein Reihenhaus ist (welches wahrscheinlich mit dem Dreifachhausdrittel anfängt... )


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

weil man eben immer nur eine Haelfte dieses doppelten Hauses mietet/kauft...also es geht eigentlich immer nur um eine Haelfte....Wie soll es sonst heissen? Halbhaus? *G*


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

aber es ist doch ein Haus, auch wenn es Mauer an Mauer mit einem anderen zusammen steht und nicht einzeln.