Elternforum Aktuell

keinen TV zu Hause ... unnormal?

keinen TV zu Hause ... unnormal?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

was haltet ihr von Familien, die keinen Fernseher haben? Meine Chefin (Professorin) hat 2 Kinder, 8 und 6 und sie haben zu Hause keinen Fernseher. Gerade hat sie mir erzählt, daß Ihr Sohn in den Herbstferien bei den Großeltern war und dort Bundesliga gucken konnte. Er soll wohl total happy gewesen sein ... jetzt wird er wieder bis zu den nächsten Ferien kein TV gucken können. Ich finde es unnormal heutzutagen GAR KEINEN Fernseher zu haben, sorry. Wir sind mit Sicherheit keine Fernsehjunkies aber so ganz ohne bleibt man doch total auf der Strecke - in jeglicher Hinsicht! Wie ist eure Meinung dazu? Gruß, Fiona


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi! Ich höre Nachrichten im Radio und sehe im Fernsehen höchstens "mal" einen Spielfilm oder eine Reportage. Eigentlich könnten wir auf den Fernseher verzichten... Aber da ist doch an manchen Abenden die Faulheit, und der Drang, "bunte Bilder" anzugucken. Was meinst Du, man bleibt "auf der Strecke"? Erklär das doch mal! MFG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich finde das toll, aber für mich persönlich wäre das nichts. Aber man hätte viel mehr Zeit für andere Dinge, da man doch häufig Blödsinn guckt oder doofe Filme. Wenn man die Tageszeitung und den Spiegel aufmerksam liest, braucht man auch keine TV-Nachrichten. Obwohl es komisch z. B. wäre, wenn man immer nur über Obama liest, aber ihn noch nie live hat gehen sehen oder die Stimme hören o. ä....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

es ist unsere Disziplin und nicht die Glotze die uns abhält was anderes zu tun ! Grüßle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Soll ja auch noch andere Zeitungen geben, die durchaus informativ sind.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ach, sag bloß... Trotzdem stellt man mal den Fernseher an um einen hochgelobten Film zu sehen und fragt sich hinterher warum die Zeitverschwendung?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sicher in dem Sinne "unnormal" weil eigentlich fast jeder eine Kiste hat, aber trotzdem nachvollziehbar ! Ob es wirklich Sinn macht, Vorbildhaft ist oder ein Vorteil oder Nachteil ist, darüber kann sicher gestritten werden. Fernsehen ist ein Medium um das man schwer herumkommt, es komplett abzulehen halte ich für, na ja, etwas extrem. Einen sinnvollen Umgang damit zu erreichen ist als Ziel sicher vorteilhafter. Der goldene Weg liegt meist in der Mitte ! Grüßle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Vegetarier und Veganer sind ja auch nicht unnormal. Für mich persönlich wär's nichts, der Fernseher ist wichtiger Bestandteil unseres Lebens, auch als elektronische Babysitterin. Ich kann daran auch nichts dramatisches erkennen, wir haben ihn alle überlebt. Ich halte es für pseudointellektuell, den Fernseher zu verteufeln. Muß man 24 Stunden am Tag "sinnvolle" Dinge tun?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich kenne im persönlichen Umfeld zwei Familien, die überhaupt keinen Fernsehr haben. Die haben sich ihr Leben entsprechend eingerichtet und vermissen wohl auch nichts. Nur der Sohn (7) hatte sich mal beklagt, das er in der Schule "nicht mitreden kann", weil es dort eben zum großen Teil um Fernsehen geht. Ich habe auch schon mal gefragt "was macht ihr denn da die ganze Zeit", habe aber keine richtige Antwort bekommen. Ich persönlich muss gestehen, es geht bei uns nicht ohne Fernsehr. Ich schaue nicht alles, was das deutsche Fernsehen heute so zu bieten hat (z.B die Effenbergs ? Oder die schwangeren ??? Wie heißen die ?) Aber einen Tatort lasse ich mir nicht entgehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich find es gehört eigentlich heutzutage dazu einen Fernseher zu haben. Es soll ja auch Kindern der richtige Umgang mit den Medien vertraut gemacht werden und wenn man dann immer sagt ....nein wir brauchen keinen Fernseher....werden die Kids früher oder später sich woanders ihren Fernsehkonsum herholen und dann kann man das als Eltern auch nicht mehr kontrollieren. Meine Tochter hat auch eine Freundin, die keinen eigenen Fernseher hat und bei den Eltern nur mit viel betteln schauen darf.....wenn sie hier bei uns ist , will dieses Mädchen nur fern schauen, was meiner Tochter überhaupt nicht passt, denn sie will mit jemand spielen wenn sie Besuch hat( Fernsehen kann sie auch alleine>) Diesem Mädchen wird nicht gelehrt wie der normale Fersehkonsum ausssieht....wenn die mal losgelassen schaut sie ständig. Und so geht es den meißten Kindern auch die gar keinen fernseher besitzen.....und mir kann keiner sagen sie vermissen nichts...... Claudía


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich käme nicht ohne den Fernseher aus und finde nichts Schlimmes daran. Auch meine Kinder dürfen fernsehen. Vielleicht nicht gerade "Akte x":-), aber auch mal etwas wenig Sinnvolles, wenns denn Spaß macht. Ich hab mir neulich den Sex-Report angesehen und war entzückt .... Was soll´s...solang genügend Abwechlung geboten wird und sie sich auch miteinander und mit anderen Spielen beschäftigen..... LG Flocke


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, ich bin sozusagen neu hier, (war sonst immer im Bitte noch ein baby) und jetzt misch ich mich doch mal ein und oute mich :) Wir haben keinen Fernseher und kommen sehr gut damit zurecht. Es bleibt abends wirklich mehr Zeit, um z. B. zusammen ein Schlückchen Wein zu trinken oder auf dem Balkon zu sitzen, oder einen richtig altmodischen Brief zu schrieben und und und. Das heißt aber nicht, dass ich nicht manchmal schon gerne Nachrichten oder einen Dokumentarfilm sehen würde. Nur - für diese wenigen Sednungen ist mir der Spaß ehrlicherweise zu teuer Ich informiere mich über Radio, Zeitungen und das Internet. Besonders letzteres kann meiner Meinung nach vom Info-Gehalt das Fernsehen ersetzen. Unsere Kinder (3 und 5) vermissen den Fernseher bis jetzt nicht, aber wir schauen ab und an (so 1-2 x in der Woche) eine DVD mit dem PC. Ob wir die Fernsehlosigkeit "durchhalten", wenn die Kinder größer sind, weiß ich noch nicht. Denn ich bin auch der Meinung, das man ihnen den Umgang mit diesem Medium beibringen sollte. Aber wir wissen auch, wenn wir einen hätten - dann wird doch eben mehr geschaut, als nur "intelektueller Kram", weil man einfach nicht ausschaltet, wenn gerade nichts passendes kommt. LG M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huhu Also ich könnte auf bestimmte Programme oder Serien gut verzichten. Aber das ganze "Paket Fernsehen" mag ich nicht weggeben. Wir gucken oft schöne Filme auf DVD. Und ich möchte auf gar keinen Fall auf Dr. House und Monk verzichten müssen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! LG Kügelchen


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

für den halbjährlichen Tatort müsste es echt nicht sein. Und mehr schau ich nicht. Wenn ich vor dem TV sitze, werde ich kribbelig und denke, ich vergeude gerade meine Zeit (mein Leben). War früher natürlich total anders, aber seit einigen Jahren muss ich mich echt dazu zwingen, mal zu schauen. Meine Kids dagegen sind Fernsehsüchtig. also wäre es doch das beste, das blöd Ding einfach zu entsorgen. Nur weiß mein Mann abends auch nichts besseres mit sich anzufangen, als vor dem Scheißteil zu sitzen, somit hat sich das mit dem Entsorgen. Leider. Eine meiner besten Freundinnen hat auch keinen TV. Sie hat 4 Kids im Alter von 8-14. Und es geht ihnen bestens dabei. Allerdings haben sie auch keine Zeitung und ich frage mich schon manchmal, woher sie das Zeitgeschehen mitkriegen (bzw kriegen es eben nicht so richtig mit) Grüßle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

entsorgen.. Ganz entgegen eischendlisch meines natürlicherweise und bis dato recht sanften Naturells habe ich doch wahrhaftig schon des Öfteren verlauten lassen, dass ich das %$&-Teil innerhalb der nächsten 3 Sekunden mit dem Gummihammer formreduziert durch die geöffnete Terrassentüre nach draußen donnere, wenn die Kinder nicht sofort zum Essen kommen. Aber natürlich waren die dergestalt formulierten Hinweise pädagogisch gesehen mit dem Prädikat "weniger wertvoll" zu versehen. Deshalb haben wir uns jetzt "darauf geeinigt", dass die Kinder dann essen kommen, wenn Affe Cocco vorbei ist *ächz* Wegen mir könnte man das Teil wirklich einmotten. Allerdings muss ich eingestehen, dass die Kinder einfach ihren Cocco und Jakari brauchen. Wenn dann ab und zu mal auch ein Wissen macht Ah läuft und die Kinder sogar Fragen in diesem Zusammenhang stellen (also mit aktivierten Sinnen fernglotzen), dann sträuben sich mir die Nackenhaare nicht mehr ganz so steil und ich warte geduldig ab, bis zum nächsten *Gummihammerandroh* Jetzt und heute das TV entsorgen wäre gleichbedeutend mit "Bestrafung" und das liegt mir nicht (obgleich ich es in der Wut immer wieder androhe, aber niemals durchführen würde). Außerdem müsste ich dann auch den Fernseher meines Mannes, ähm, irgendwo hin verbannen und da möchte ich mir gar nicht ausmalen, welche Reaktionen dann kämen... Allerdings finde ich es sehr löblich und bewundernswert, wenn eine Familie (ich spreche von Familien mit kleinen Kindern, nicht von Single- oder Paarhaushalten) es schafft, von vorneherein ein TV-loses, aber mit adäquaten Beschäftigungs- Gesprächs- und Wiederaufdenteppichkomm-Alternativen angereichertes Familienleben einzuführen und aufrecht zu erhalten. Der perfekte Mittelweg wäre für mich: TV ja, aber nur als DVD-Abspieler. LG JAcky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, Coco und Jakari. und kleine Prinzessin und Meeresprinzessinen und tabaluga undundund. Irgendwie wird der zeitpunkt des Einschaltens immer weiter nach vorne verlegt. Bis ich wieder mal nen Riegel vorschiebe und es erst zu jakari eingeschalten werden darf. Und dann natürlich Wissen macht Ah. Das finde ich ganz klasse. Und beide meiner kleinen Söhne stellen Fragen diesbezüglich. Oder geben mir antworten. Und ich bin immer völlig baff und frag meinen 5-jährigen, woher er denn das wisse. Natürlich entweder von Wissen macht Ah oder der Maus (auch ein MUSS jeden Sonntag Mittag). Also, wenigstens diese Sendungen sind nicht umsonst angeschaut worden...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

dass selbst das Tabalugäle irgendwo einen tieferen Sinn verbreitet, schließlich hats ja Peter Maffay geschrieben. ABer diese rosalila Tüllilülli-Pinzessinnen... ich weiß nicht. Na ja, wenigstens gibt es keine Werbung auf kika und am Freitag kommt Pippi Langstrump als "Echtfilm". DEN werd' sogar ich mir anschauen *schwelg* :-))) Liebe Grüße Jacky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Dass manche Familien keinen Fernseher haben sehe ich nicht als unnormal an, es ist seltsam, ja, aber ich bewundere das auch. Die Leute kommen einfach ohne aus. Würden wir sicher auch, aber wir sind die Kiste schon gewohnt. Daher ist es schwer, darauf zu verzichten. Bei uns läuft der Fernseher nicht oft. Und ich denke das macht es auch aus. Die Dosis macht das Gift sagt man doch immer... Bei uns wird einfach darauf geachtet, wer was wann anschaut. Die Kiste ist tagsüber aus. Ich persönlich bräuchte ihn nicht unbedingt, mein Mann schon eher. Meine Tochter, keine Ahnung, die ist erst 4,5, sie darf schauen, aber nur ausgewählte Sendungen. Wobei ich aber allgemein sagen muss, ich finde den Kasten rein von der Sache her ganz gut, ich erhalte Informationen, Nachrichten, Dokumentationen. Auf den, zumeist hirnlosen, Unterhaltungsschrott kann ich gut verzichten. Ein paar gute Sendungen oder Filme sehe ich mir auch gern an. Klar, das alles könnte ich aber genauso auch nachlesen... aber da sind wir alle schon viel zu bequem geworden... melli


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, bei uns gibt es einen Fernseher, der wird eingeschaltet wenn unsere Tochter (4) im Bett ist. Große Ausnahme: total verregneter Sonntag, da darf sie mal Tierdokumentationen mit uns gucken, max. 30 Minuten. Ich kenne auch Leute die mit drei Kindern ohne TV leben, die Kinder sind schlauer als alle anderen in der Klasse (aber die Eltern sind auch Doktorin und Professor). Was die an geistigem Input mitkriegen kann einem kein TV bieten, da müssen schon tonnenweise Bücher und Schränker voller naturwissenschaftlichem Material her (ist bei denen vorhanden). Wie sagte doch so schön Frau Künast in einer TV-Runde: Fernsehen macht dick, dumm, traurig und gewalttätig (ging um dicke Kinder). Weiß nicht, ich denke das richtige Maß ist ausschlaggebend. Gruß Musica


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

...mein Vater hat nach Hauptschulabschluß eine Lehre zum KfZ-Mechaniker gemacht und war viele Jahre LKW-Fahrer, meine Mutter hat's immerhin zum Abschluß an der Höheren Handelsschule gebracht, aber das war's dann auch. Ich durfte immer viel Fernsehen, mir wurde selten vorgelesen, bei uns liefen die Charts statt Klassik. Trotzdem war ich immer Klassenbeste und wurde als überdurchschnittlich intelligent gestestet. Ich denke, ich werde meine Eltern verklagen. Aus mir hätte was Großes werden können, der Fernseher hat alles kaputt gemacht!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Es kommt auf die Dosierung und Qualität an. Fernsehen macht nicht generell dick dumm traurig oder gewalttätig. Dazu braucht es schon mehr. Ich ärgere mich, wenn da so pauschalisiert wird. In meinem Bekanntenkreis sind haufenweise "Studierte" - ich nicht, hatte keine Lust :-) - und ALLE haben "damals" ferngesehen. Ich denke, es kommt auch auf die Qualität an. Leider gibts heute nicht mehr so viele schöne Serien wie damals. Ein bißchen heile Welt, ein bißchen Spannung: Michel aus Lönneberga, Pipi Langstrumpf. Sowas gibts heute doch nicht mehr, oder?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Gibt es alles noch... Meist sonntags!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ein Gerät aber schon, zum DVD gucken. Ich vermisse es nicht. Für bestimmte Sachen nutze ich einen Internetservice, wo ich mir Filme aufnehmen kann (derzeit montags Californication), aber das hält sich alles sehr in Grenzen. Mir tut die weitgehende Abstinenz gut, gerade um mir Neutralität und eine gewisse Langsamkeit des Lebens zu bewahren. Ich wüsste nicht, warum ich deshalb auf der Strecke bleiben würde. Viele Grüße Petra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und werden deshalb des öfteren verwundert angeschaut. auch in meinem freundes- und bekanntenkreis hat lang nicht jeder einen fernseher. mir fehlt nichts. wir haben einen laptop, an dem wir dvds kucken können (und unser sohn auch), und wenig sinnvolles wie tom und jerry lässt sich auch bei youtube kucken. ich informiere mich über das weltgeschehen über das internet (tagesschau, spiegel) und lese die ZEIT. außerdem haben wir auch ein radio ;-) . mittlerweile ist es so, dass mich fernsehen körperlich i.d.r. einfach kribbelig und unruhig macht, das hat auch nichts mit einstellung zu tun sondern vielleicht einfach mit 10jähriger entwöhung. es gibt schon ein paar sachen, die ich mir mal anschauen würde, aber nicht so dringend, als dass ich mir dafür einen fernseher anschaffen würde. was mache ich mit der "gewonnenen zeit"... hm... einfach mal rumsitzen. zusammen unterhalten. mit dem nachbarn abends klönen. musik hören, tanzen, krams erledigen der am tag liegengeblieben ist, baden, was zeichnen, brief schreiben, internet, lesen. weggehen. und auch mal langweilen, was ich in maßen durchaus ganz gut finde. kann man eigentlich auch alles mit fernseher, aber die gegen gesabbel im hintergrund das nebenbei läuft bin ich allergisch. mein sohn hätte gern einen fernseher was ich ihm nicht verübeln kann, aber auch nicht erfüllen werde die nächsten jahre. auch, wenn ich es für wichtig erachte, den maßvollen medialen umgang zu erlernen. kann ja am pc damit beginnen... über mangelnde bildung und wissenslücken kann ich mich bei meinem kind nicht beklagen, im gegenteil.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

.....die armen: in jedem Baumarkt gucken sie leicht hypnotieisert auf die Werbefilmchen für Topfkratzer und Silikonschlangenzieher- Hauptsache bewegte Bilder *lach* Nee, aber im Ernst: bisher fehlt unseren Kindern der Fernseher wirklich nicht. Wir lesen viel Bücher vor, malen und basteln und und zu gibts ne DVD, aber nun auch nicht jeden Tag und immerzu. Sie entwickeln aber selbst sehr viel Fantasie und Ideen, was sie anstellen könnten, wenn ihnen mal langweilig wird. Interessanterweise bekommen wir meist ein ähnliches Feedback, wenn wir erzählen, dass wir keinen Fernseher haben: nämlich, "Oh toll, wie haltet Ihr das aus", oder "ICH gucke ja auch nur die Tagesschau" oder "Eigentlich brauche ich ihn auch nicht" (meist wissen die betreffenden Personen aber ziemlich gut Bescheid über Frauentausch oder ähnlich hochwertiges :)))) LG M.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

und keineswegs "unnormal". Eigentlich könnten wir unseren auch verkaufen, so wenig wird der benutzt. Hatten wir uns auch schon mehrmals überlegt, leider will mein Mann nicht auf seinen Sportsender (Golf!) verzichten.. Für Kinder ist es sicher von Vorteil, ohne TV aufzuwachsen und was man an Informationen komsumieren will, bekommt man auch aus der Tageszeitung oder aus Büchern. Vielleicht solltest Du Dich mal mit diesen Dingen beschäftigen, denn offensichtlich kannst Du Dir nicht vorstellen, daß es noch andere Quellen als RTL & Co gibt. Unnormal finde ich eher Leute, die schon morgens um 7 den Fernseher anschalten und wo die Kids schon vor dem Frühstück Kika schauen..oder wo man den ganzen Tag über mit Gedudel und Schwachsinn aus dem TV "unterhalten" wird. Es soll ja Menschen geben, die ohne TV als Hintergrundgeräusch gar nicht leben können und schon ihren Säugling damit beschallen. DAS finde ich wirklich schlimm. Und echt unnormal! Wie auch immer, was Du schreibst, amüsiert mich. "Ohne Fernseher bleibt man auf der Strecke". Wenn Du das sagst..! Stella


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich gucke echt total wenig fern und bin ganz der meinung reich-ranickis: das tv-programm ist grottenschlecht. ABER: ich brauche nachrichten in bewegten bildern, nur zeitung reicht mir nicht. und die wunderbaren reportagen auf n-tv, arte, 3sat möchte ich nicht missen (ich guck so was wirklich, kein scherz...). wer keinen fernseher hat, weil er sich vor dem tv-müll schützen will, dem sage ich: er ist nicht in der lage, intelligent mit dem tv-angebot umzugehen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

hab ich: Bibel TV Arte ARD Extra ARD Festival sonst nur ausländische Programme, u.a. BBC etc. fragt mich nicht warum. Da das nun nicht gerade meine Lieblingsprogramme sind, schau ich gar kein Fern, mein Kleiner (2 J.) schaut sowieso kein fern.... ich vermisse greys anatomy, desperate housewifes etc...ich vermisse Pro7 :-) LG MT


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

mal die Fernbedienung auf einen anderen kanal als Kika schwenken ließe, wäre "Julius ante portas" - das kam vor circa 5 Jahren nachmittags auf ARD oder ZDF und handelte von einer Family, die in die Toscana ausgewandert ist. *schwelg* Und wenn ich nicht das Problem hätte, dass ich selbst meinen Kindern auferlegt habe, die Glotze erst nach 17.30 Uhr anstellen zu dürfen, dann würde ich mir nach wie vor "Kaffee oder Tee" reinziehen. Abendliche und längere Filme kann ich nicht mehr am Stück anschauen. Dazu reicht meine Geduld komischerweise nicht mehr. Nur zu "Commissario Montalbano", da hats emmerno glanggd *schwärm*, allerdings dann unter Hinzunahme von Streichhölzern, zwecks *augenaufsperr* Gestern habe ich mir insgesamt 5 Sachbücher bestellt; die muss ich jetzt erst einmal gelesen bekommen (und dann womöglich auch umsetzen). Zeit dazu habe ich nur abends, nach 21 Uhr, wenn die Kinder im Bett sind und mir die Augen trotzalledem noch nicht zugefallen sind *wiederstreichiszuhilfenehm*. Schaun mer mal.. Eine willkommene Alternative zur hassgeliebten Glotze ist es (für mich zumindest) allemal. LG JAcky


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

FÜNF Programme hab ich: Bibel TV Arte ARD Extra ARD Festival


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hi, wir haben insgesamt 10 Programme, was ja heutzutage recht übersichtlich ist. Bubi darf mittags, d.h. wenn er vom Kiga nach Hause kommt und noch ein wenig warten muss bis ich auch von der Arbeit komme, eine Sendung sehen. Für ihn ist das eine Form von Abkühlen. Mein Gatterich kocht derweil und belustigt unsere Kleine. Abends darf Bubi grundsätzlich Willi oder Wissen macht Ah! anschauen. Ich finde es informativ, er stellt Fragen und vieles bleibt hängen. Es gibt wesentlich übleres. Coco / Marcius und Co. sind auch noch erlaubt. Nachdem wir eine Glotze haben, die im Wohnzimmer steht, ist sein Fernsehkonsum kontrollierbar. Mit zunehmendem Alter wird er auch vernünftiger, d.h. er schaltet oft selbst aus und verlangt weniger danach. Einschalten darf er allerdings nicht alleine. Umschalten ebenso wenig. Meine angeheiratete Sippschaft hat ja auch keinen Fernseher. V.a. mein Neffe entwickelte sich dadurch zum regelrechten Fernseh-Junkie sobald er nur in die Nähe eines Gerätes kam. Ich denke, Kontrolle ist wichtig, es darf kein weiteres Elektro-G`raffl im Kinderzimmer herumstehen (wie bei Bubis Kiga-Kumpels ...), vorrangige intensive Beschäftigung mit den Kindern darf keinesfalls fehlen. Fernsehen allerdings komplett auszuklinken bedeutet, die Kinder von etwas auszuschließen, was andere auch dürfen. Unserer darf (und kann) kein Super-Rtl schauen. Dvds-Player gibt es auch nicht. Erzählen jedoch alle von - meinetwegen - Coco und eines muss immer fragen, wer das ist, dann wird das Kind recht schnell als "komisch" abgestempelt. LG Fiammetta


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir haben nach einem Monat den Dishnetwork wieder abbestellt als uns klarwurde, dass auch bei ueber 300 Kanaelen nie was gescheites kam, wenn wir Zeit zum fernsehen hatten. Jetzt koennen wir nur noch DVD's und VHS's schauen. Uns langt das vollkommen, die Nachrichten schaue ich mir im Internet an und es ist seeeehr entspannend, keine Werbung mehr sehen zu muessen. Ausserdem kann ich mir jetzt aussuchen, wann ich was schauen moechte, so ein Spielfilm ist eigentlich gar nicht so lang, wenn die ganze daemliche Werbung wegfaellt... LG tinkerbell02


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Phoenix habsch vergessen .... der reißts aber auch nimmer raus. Bibel TV ist imho der letzte Mist....aber kannst Kirchenlieder mit Songtext aufm Bildschirm lautstark mitsingen, sofern du sie kennst :-) Ist halt einer der deutschsprachigen Sender die ich habe, alles andere ist ausländisch. LG MT