Elternforum Aktuell

Holz - oder Kunststofffenster?

Holz - oder Kunststofffenster?

tonib

Beitrag melden

Musst sich jemand kürzlich zu diesem Thema entscheiden, und was waren die Überlegungen? Vor allem hinsichtlich Dämmung, Sicherheit und Pflege?


Bonnie

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Hallo, wir haben uns für Holzfenster entschieden. Der Architekt sagte, es hätte viele Vorteile: die Dämmung ist besser. Außerdem ist Holz flexibel und passt sich Temperaturschwankungen gut an, während Kunststofffenster sich hier manchmal dauerhaft verziehen. Kunststoffrahmen vergilben außerdem mit der Zeit (hatten wir in einer alten Wohnung tatsächlich auch selbst erlebt.). Und das Problem ist, dass man Plastik nicht gut überstreichen kann mit Farbe, die haftet nicht - es bleibt also gelblich. Zudem lädt sich Kunststoff immer leicht elektrostatisch auf. Deshalb zieht es Schmutz und Staub an, die wiederum zum Gelbschleier beitragen. Holz- oder Holz-Alufenster gelten qualitativ daher als hochwertiger und langlebiger, sie kosten allerdings auch mehr. LG


sunshine59

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Bonnie

Kunststofffenster verziehen sich nicht dauerhaft, sondern müssen in den unterschiedlichen Jahreszeit (Temperaturschwankungen) nur eingestellt werden. Dafür sind die vielen kleinen Madenschrauben an den Gelenken/Winkel da. Das Gleiche gilt auch für Holzfenster. Es stimmt auch nicht, dass nur Holzfenster gut gedämmt sind. Bei beiden Rahmenmaterialien ist alles dabei von billig (wenig gedämmt) bis teuer (hochwärtiges Dämmmaterial). Heutzutage ist es eher die Optik und der Herstellername wichtig. Oder auch wie das Haus gebaut ist. Für eine arbeitende Fachwerkwand / Holzständerbauwerk sind Holzfenster wirklich besser. Bei Mauerwerk eher Kunststoff. Ein Fachhandwerker sollten da beratend zur Seite stehen.


Zwergenalarm

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Meine Meinung: Am pflegeleichtesten und auch am günstigsten sind Kunststoffenster. Schöner sind Holzisolierglasfenster, und auch bauphysikalisch ‚halten‘ die länger, weil der Kunststoff mit verdampfbaren Wärmedämmgaseinschlüssen arbeitet, während die Dämmung bei den Holzfenstern über das Material selbst erfolgt, entsprechende Wartung vorausgesetzt. Kunststoffenster kann man nicht warten, die ‚überleben‘ sich irgendwann. Conclusio: Pflegeaufwand vorausgesetzt, haben Holzfenster die größere (nachhaltige) Lebenserwartung (die Gläser sind allerdings gleich anfällig, wie beim Kunststoffrahmen), Kunststoffenster sind in der Anschaffung billiger, allerdings sehen sie auch ‚billiger‘ aus. Was willst du, was gibt dein aktuelles Budget her, das nimm! Ich persönlich finde Kunststoffenster bezgl. Optik kein NoGo, nähme aber lieber Holz, hätte ich das Geld, weil nachhaltiger. Sparen ist aber erlaubt, und baulich kein ‚Fehler‘.


Annaleena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wir haben ein Holzdachfenster erneuert und Kunststoff genommen, da es auf der Wetterseite liegt. Holzfenster sind für mich schöner und natürlicher, aber eben sehr wartungsintensiv. Es gibt auch sie Möglichkeit, innen Holz und außen Kunststoff zu nehmen .


tonib

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Gibt es in der Dichtigkeit oder bei den Dämmwerten signifikante Unterschiede? Meine 45 Jahre alten Thermopane-Holzfenster kommen mi ganz schon undicht vor, wenn ich daneben sitze. Sie sind optisch noch in einem super Zustand, aber es zieht ganz schön.


Neverland

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wir haben Holzfenster und würden die nie gegen Kunststoff eintauschen. Auch wenn es eben bedeutet, die alle paar Jahre streichen zu lassen. Dafür kann man dann aber auch leichter die Farbe ändern. Beim nächsten Snstrich werden wir von Teak auf nussbraun wechseln. Ein paar Fenster sind vor Jahren gewechselt worden, die haben eine andere Fsrbe. Nun passen wir alles an.


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wetterseite Kunststoff, die andere Holz. Beides verzieht sich nicht. Einstellen muss man auch beide. Unterschiede bemerke ich nicht. Fenster bedürfen immer eine gewissen Pflege oder pfleglichen Umgang. Holz muss man streichen. Es ist wohl so eine „Typsache“. So ein persönliches Ding. Argumente sowohl als auch findet man doch immer. Das Raumklima wäre besser bei Holz finde ich spooky. Vielleicht kann man das messen, mit so empfindlichen Fühlern, ich merke null. Ich hab mal mit einem Bauträger gearbeitet der bestand auf Holz. War aber der Zeit geschuldet, als Plaste einfach Müll war. Mittlerweile hat sich das geändert. Da ich hier mit Plaste als auch Holz in diversen Varianten lebe, wäre mein bescheidenes Fazit: mach was preiswerter ist.


wolfsfrau

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wir haben uns für Kunststoff entschieden. Grund war der Pflegeaufwand.


ZoeSophia

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wir haben aussen Kunststoff innen Holz, oder Innen Holz aussen Alu, oder nur Kunststoff und nur Holz…. Am „wohnlichsten“ finde ich die holzigen… Kunststoff geht am besten zum reinigen… Im Wohnbereich ist Holz innen, im Schlafbereich ist Kunststoff innen….


Ellert

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Grds gibtr es billig und schlecht bei allen Fenstern. Meine Eltern haben die Hiolzenster gegen Alu ausgetauscht das war uns zu teuer, wir haben gute Kunststoffenster die auch nach fast 20 Jahren weder gelb noch verzogen sind. Es ist oft die Frage des Geldes und der Optik, uns gefallen die Fenster, ich wollte auch iInnensprossen haben die andere pottenhässlich finden. Mein Mann hätte Holz auch schön gefunden aber uns schreckte der Pflegeaufwand den wir von unseren Elternhäusern kannten.


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wir haben Merantiholzfenster. Die sind jetzt 16 Jahre alt und mussten noch nie gestrichen werden. Kommt aber eben drauf an, wie stark sie Regen und Sonne ausgesetzt sind.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wir haben nach Beratung vom Fensterbauer und auch Energieberater Holzfenster 3fsch verglast bauen lassen. Um die Wartungsintensotät zu verringern werden wir die irgendwannn außen noch nachträglich mit Alu verkleiden lassen. Bei Holz können die Fensterflügel vorhandener Fenster vol zweifach auf dreifach verglast eingefräst werden, das ist auch perfekt.


mirage

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wir haben Holzfenster mit innenliegenden Sprossen aus Tropenholz. Einzelne Fenster wurde bereits gestrichen bzw. ausgebessert. Empfindlicher sind die Führungsschienen der Rolläden. Allerdings ölen wir das Holz jedes Jahr. Pflegen musst Du beide Arten.


StiflersMom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

In unserer Region hat keiner Holzfenster, der neu baut. Sehr im Trend ist das weiße Haus mit grauen Fenstern. Ich würde gar nicht auf die Idee kommen Holzfenster zu ordern.


Shanalou

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Unsere Holzfenster sind auch grau.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von StiflersMom

Aber viele bauen mit grauen Fenstern aus Holz … außen Alu innen Holz. Oder meinst du speziell graue Kunststofffenster? Machen beim Bau vllt auch einige, um Kosten zu sparen. Aber mein Eindruck ist eher, dass Holz/ Alu in grau überwiegt.


Babsi2

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Bei Fenstern musst Du zwischen dem Dämmwert des Glases Ug, dem Dämmwert des Rahmens Uf und des sich daraus ergebenden Gesamtwertes Uw unterscheiden. Lass Dir alle drei Werte bei Angeboten bestätigen und auch, ob eine "warme Kante" mit dabei ist, was gut ist. Der Rahmen ist immer wärmetechnisch betrachtet der Schwachpunkt des Fensters. Dass im Rahmen Dämmgas enthalten sein soll, habe ich noch nie gehört, es sind meist unterschiedliche Kammern, meines Wissens nach ist da nur Luft ( isoliert ja auch) oder Dämmaterial enthalten bei Kunststofffenstern. Das Gas ist im Glasteil in den Scheibenzwischenräumen, entweder Argon oder Krypton mit unterschiedlichem Preis aber auch unterschiedlicher Leistung. Unter Dreifachverglasung würde ich heute definitiv kein Fenster kaufen! Generell halten die Holzfenster weniger lang, weil sie meist doch nicht optimal gepflegt werden. Ich würde mich für Kunststofffenster entscheiden, wenn Holz, dann nur in Kombi mit Alu aussen, das ist aber die teurere Variante.


netteKlarinette

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Babsi2

Genau, das kann aber auch später noch mit Alu verkleidet werden.


renate48

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wir haben vor ca. 30 Jahren unsere Holzfenster gegen Kunststofffenster ausgetauscht; die sehen noch genauso aus wie am 1.Tag.


Muhkuh-87

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Also: wir verkaufen Fenster ;) Spezialisiert sind wir auf Kunststoffelemente. Im Sortiment haben wir aber auch Holz-, Holz-Alu-, Alu- oder Holzkunststofffenster. Mittlerweile unterscheiden sich diese Bauelemente kaum noch voneinander. Bei richtiger Pflege haben Holz- bzw Holz-Aluelemente eine höhere Lebensdauer. Bei Kunststoffelementen rechnet man mit 14-25 Jahren, bei Holz 25-35. Aber: bei beiden Fenstern müssen die Beschläge regelmäßig gewartet werden, damit sie laufen! Innengedämmt werden Kunststoffelementen mit Stahlkern und Ummantelung. Glastechnisch sind beide gleich. Auch dämmwerttechnisch unterscheiden sich beide minimal Auch Sicherheitstechnisch sind bei beiden kaum ein Unterschied. Das liegt dann eher am Beschlagshersteller... Achte darauf, dass du Fenster aus deutscher Produktion erhälst, meistens sind die besser gedämmt als z.b. das polnische Pondant (wobei ich das nur von Kunststoffelementen sagen kann, nicht von Holzfenstern). Wenn du noch Fragen hast, darfst mir gerne ne PN schicken ;)


JudyRM13

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tonib

Wir leben seit 10 Jahren in unserer Wohnung, das Haus ist aus dem 90ern, also noch nicht sehr alt. Wir haben Holzfenster, die zum Glück bald durch Kunststoff ersetzt werden. Vor unserer Zeit hier wurden die Rahmen schon mal repariert, inzwischen gammeln sie aber ganz weg. Sollten letztes Jahr noch gemacht werden, inzwischen regnet es sogar bei starkem Wind rein, weil sie ein Loch im Rahmen gebildet hat. Der Fensterbauer, der letztes Jahr hier war, meinte auch, bloß kein Holz, das gammelt zu schnell wieder weg, selbst wenn es entsprechend lackiert oder was auch immer wird. Gerade die Außenseite ist zu sehr den Elementen ausgesetzt, Kunststoff hält das wenigstens aus.