desireekk
Servus mitnand, völlig ernstgemeinte Frage: Stellt Euch vor, ihr habt eine altersschwache, ausgebeichte oder eingerissene deutsche Fahne/Flagge. Se muss also "weg". Was macht man damit? Wie entsorgt man sie richtig? Ist Mülleimer OK? Gibt es "Entsorgungsstellen", oder sonstwie? Hintergrund der Frage: andere Nationen, andere Gebräuche.... deshalb :-) LG D
Zerschneiden damit die als solche nicht mehr erkennbar ist-wenn du Sorge hast das es problematisch ist - und dann in den Restmüll. Fertig.
Ich verstehe die Frage irgendwie nicht? Wieso nicht einfach in die Mülltonne? So würde ich es machen.
In welchem Land willst du sie entsorgen? In Deutschland würde ich sie in den Restmüll oder alternativ in die Altkleidersammlung tun. Keine AHnung ob das eine Ordnungwidrigkeit ist. Ich kann es mir nicht vorstellen. Wenn du noch immer Skrupel hast, Stichwort Flaggen-Ethik, dann zerschneide sie doch. Am Ende hast du drei einfarbige Streifen und keine Flagge mehr. Servus Laufente
:-)
Für einige wäre diese im Sondermüll gut aufgehoben. Ich täte sie in den Restmüll.
Und nicht vergessen eine neue deutsche Flagge hochwertiger Qualität zu kaufen. Die verschleißt dann auch nicht so schnell, so daß Du mittelfristig nicht wieder vor dem Problem stehst.
So geht's richtig!

splitten wir doch mal den slogan von der partei ab. patriotisch , konservativ und sozial zu sein ist böse? mir scheint viele hier erliegen der allabendlichen selbstgeißelung, weil sie in diesem land geboren wurden und hier leben müßen. was stimmt nur nicht ? ein offener dialg mit der geschichte würde mehr bringen als die obermoral raushängen zu lassen und zu leugnen ,daß deutschland eben mehr zu bieten hat als die dunkle zeit ab 33
Najaaa wer so patriotisch ist sollte wenigstens die Fahne richtig hinbekommen... alte Blitzbirne
Verlange nicht zu viel von der blauen Partei.
Ja, unsere patriotischen Mädels hier kennen nicht mal die deutsche Flagge. Schon komisch. Und beim AfD Menschen...ja, da merkt man schon den Zusammenhang zwischen "fehlender Bildung" und "Rechtslastigkeit"
Und dann wundern sie sich, das man sie nicht ernst nehmen kann...
vermutlich im Garten würdevoll vergraben und ein Totenlied dazu singen.... Die Frage ist halt sieht man das als etwas Würdiges an oder ist es einfach Stoff Aber ich frage mich gerade was passiert mit den Bundesdienstflaggen wenn sie aussotiert sind zugegeben, bisher nie drüber nachgedacht allerdings habe ich auch keine deutsche Flagge
Der Spiegel hat sich darum mal gekümmert: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/patriotismus-kein-ende-der-fahnenstange-a-427359.html Ab in den Restmüll damit.
Normal entsorgen,kommt wohl auf die Groesse des Teils an. Ich bin entsetzt ueber einige , es ist nun mal unsere Flagge und hat nix mit dem 3. Reich oder sonstigen kruden gedanklichen negativen Verbindungen zu tun. Sie steht für unsere Kultur, Wissenschaft, Sprache( leider immer mehr verunstaltet), Kunst und einer Wirtschaft, die sich nie verstecken MUßTE . So wie dies jedes andere Land dieser Erde auch für sich beanspruchen kann,darf und soll
Es gibt nicht ohne Grund ein offizielles Protokoll in Behörden, wie man mit offiziellen Flaggen umzugehen hat. Es möchte ja niemand, dass der Adler im Dunkeln oder mit dem Kopf nach unten an der Stange hängt...
Ihr verwirrt mich alle. Geht's hier um ein Synonym? Ich stehe der Fahne überhaupt nicht negativ gegenüber, aber bezogen auf Entsorgung ist es halt einfach nur ein Stoff, deshalb ab in die Mülltonne und gut.
Es geht hier um eine Flagge ( also das Tuch ohne Mast/Stab ) nicht um eine Fahne.
Tschulligung für meinen Wortfehler, hab schon kapiert, dass es um das Tuch geht.
Hej Desiree! Ich verstehe Deine Frage sehr gut, denn die Dänen sind äußerst pingelig, was ihren Dannebrog angeht. Man darf ihnm zu privaten Feiertagen hissen, es gibt bestimmt Festtage, an denen man sie hissen kann, aber man muß darauf achten, sie bei Dunkelheit reinzuholen; es gibt bestimmte Vorschriften,w ie sie zu falten sei (z.B. darf sie auch nie den Boden berühren - bei einem großen Ding also eine anspruchsvolle Aufgabe), und genauso darf man sie nicht einfach in den Mülleimer donnern. Genauso darf man keine fremde Flagge bei sich im Privatbereich hissen undundund... jaja, Nationalstolz will gelernt sein! (Das gilt nicht genauso für Wimpel.) Was die dt. Flagge angeht, würde ich mal googeln, denn leider haben viele Deutsche darüber nie nachgedacht, als die Fahne (endlich) wieder einzog in das auch privatere Bewußtseni der Deutschen - mit dem "deutschen Sommermärchen". Sie übertragen auch leicht das, was sie in Deutschland einfach so (aber wirklich rechtens?) machen, auf andere Länder, was hierzulande dann manchmal schon mit leichtem Ärger mind bei älteren Dänen registriert wird. Gruß Ursel, DK
Also ich finde die Frage interessant. Nach meiner Recherche datf bzw sollte man rine deutsche Flagge nicht einfach in den Müll werfen. Sie darf umgenäht werden ( Interview einens Fahnenwartes , süddeutsche Zeitung) - ergo die Nähte lösen - damit kann man die Flagge auseinandernehmen ohne sie zu misshandeln , denn : Absatz 2 schützt zum einen die öffentlich gezeigte Flagge der Bundesrepublik und der Länder, zum anderen die von einer Behörde öffentlich angebrachten Hoheitszeichen der Bundesrepublik und der Länder. Geschützt sind auch Flaggen, die von Privatpersonen gezeigt werden, sofern dies in der Öffentlichkeit geschieht. Zu den Hoheitszeichen gehören etwa die am Gebäude der Behörde angebrachten Wappen, aber zum Beispiel auch die an der Dienstkleidung befestigten Kokarden.[8] Die Tat wird begangen, indem man die genannten Staatssymbole entfernt, zerstört, beschädigt, unbrauchbar oder unkenntlich machen oder beschimpfenden Unfug daran verübt. Beschimpfender Unfug ist dabei die für andere erkennbare Missachtung des Symbols in roher Weise,[9] wie zum Beispiel das Umsägen des Fahnenmastes.
Es gibt Unterschiede zwischen einer Flagge mit Bundeswappen / Bundesschild darauf (darauf bezieht sich der Artikel in der Süddeutschen - sehr nett übrigens) und den Schwarz-rot-gelben Stoffen.
beschimpfenden Unfug
Das ist SOoooo klasse. Muss ich unbedingt in meinen Alltags-Jargon aufnehmen.
Ich habe gerade eine entsorgt. Sie befand sich neben mehreren anderen im Wohnwagen, den wir von den Schwiegereltern geerbt haben und war schon sehr angegammelt. Ich habe sie einfach mit aussortierter Kleidung in den Altkleidercontainer gegeben. Wahrscheinlich wird sie mal so ein Flies. Ich habe mir tatsächlich keinerlei Gedanken darüber gemacht, dass das “nicht erlaubt” sein könnte.
Du hast aber nicht die angegammelte Flagge mit anderen (nicht?) angegammelter Kleidung in den Container gelegt? Gammel-Stoff gehört da mit Sicherheit nicht rein.
moin! Dir geht's um die Stars and Stripes, oder? Die in den restmüll zu werfen, grenzt an Blasphemie... Von daher verstehe ich die Frage. Ich würde wohl, wenn die feuerschale mal wieder an ist (oder der gasgrill oder oder oder), aus Versehen dieses bündelchen Stoff eingewickelt in eine Lage zeitungspapier darin fallenlassen. Aber das wär nur mein Weg. In den Müll würde ich sie auf keinen Fall werfen.
Ja, auch die Amerikaner sind da sicher sehr eigen.
Aber in der Überschrift steht:
"Wie entsorgt man eine dt. Flagge richtig?" - dt. = deutsch
Überlesen kann man passieren, kenne ich auch. (wie einige hier sehr genau wissen )
Das birngt mich aber doch zu der Frage, Desirée, ob Ihr in Amerika die dt. neben die amerikanische Flagge hängen dürft? Oder wo hast Du die dt. Flagge so zerschlissen?
Gruß Ursel, DK...
ich dachte der gedanke dahinter ist der Unterschied wie welches Volk seine Flaggen beahndelt ich kenne kaum einen der ne deutsche Flagge hätte vermutlich umgekehrt gibt es kaum Amerikaner die keine Amerikanische haben
Du kennst halt die falschen Leute oder aus Deiner Sicht vermutlich die Richtigen
weil du vielleicht nicht der beste ansprechpartner für flaggengespräche bist ???
Eigentlich wäre das Ganze eine interessante Diskussion zum Gebrauch der deutschen Flagge. Bei dem SASSis hängt wahrscheinlich im jedem Fenster eine, anderen ist sie peinlich. Ich bin so alt, dass ich mich noch gut daran erinnern kann, dass ein Nationalgefühl verpönt wurde. Ja nie "deutsch" sein. Dann kam die Zeit, wo ein gesunder Nationalstolz (wobei mich der "Stolz" stört - denn ich hab nichts dazu beigetragen, außer von deutschen Eltern geboren worden zu sein) wieder en vogue war. Jede erinnert sich bestimmt an die WM 2006, wo wir der Welt zeigen konnten, dass wir mit dem Nazideutschland 33-45 nichts mehr zu tun haben. Wir präsentierten uns offen, bunt, fröhlich und vor allem gastfreundlich. Aus dieser Zeit liegen bei uns auch noch iwo Flaggen rum, ich glaub das sind diese Autodinger. Inzwischen hat sich Deutschland in weiten Teilen politisch und gesellschaftlich wieder so weit zurück entwickelt, dass es eigentlich wieder nicht machbar ist, "Flagge zu zeigen". Seit diese SASSis dieses Deutschlands wieder unverhohlen ihre Lieder singen, ihren Schmutz ausschütten, ihren Hass raustriefen lassen....nein, so sieht ein gesundes Nationalgefühl nicht aus. Und da wollen die anderen nicht mit in einen Topf geworfen werden. Also, eher keine gehisste Flaggen.
aha In deutschland und österreich darf man keinen nationalstolz haben, sonst wird man ins rechte eck gestellt.....schon unlogisch irgendwie In allen anderen staaten ist nationalstolz selbstverständlich und nicht zu vergessen ,dieselben deutschen und österreicher, die hitler zujubelten, waren es großteils auch, die danach den demokratischen rechtsstaat aufbauten, der heute als unbertroffen gilt. wenn sich deutsche also fragen, ob sie auf ihre heimat stolz sein dürfen, müssen sie sich also fragen, ob die gesamte geschichte auf das 3. Reich reduziert werden sollte oder ob man daneben auch noch all das positive davor und danach sehen darf. und da gibt es eine unmege von und gibt euch die grundlage heute so zu leben ,wie ihr lebt
Hast du mein Posting auch nur ansatzweise verstanden? Wohl nicht.
verzeihung, meine schuld-mißachtung der baumstruktur. war ein allgemeines post zu allem hier.
Ok
Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht, weshalb ich Geld für eine „hochwertige“ Flagge ausgeben sollte. Welchen Sinn soll das ergeben? Also, jetzt an Sassi. Ich gebe gerne Geld für hochwertige Schuhe, oder Sportartikel aus, da das eben Sinn macht. Aber für was genau brauch ich denn eine Flagge???
Ich wiß nicht, wie alt Du bist, Pauline, aber auch ich erinnere mich sehr an die Zeit, als man sich in Dtld. mit sowas dem Nationalstolz,den Amerikaner, Nordeuropäer, Franzosen, Italiener etc. haben, sehr zurückhalten mußte.
Flaggen hatte niemand, außer öffenmliche Einrichtungen (und die Rechten), die Nationalhymne wurde nur bei seriösen Anlässen gesungen (in der Schule am 17. Juni = Nationalfeiertag) und nee, Flagge gezeigt hat man eben nicht.
Sehr schnell bei allen "aufmüpfigen" oder auch nur so empfundenen Kundgebungen einer Art,d ie nationales Selbstbewußtsein ausdrückten, ein Dämpfer aus dem Ausland: ohoh, die fangen wieder an.
Und das war VOR der Wiedervereinigung.
Beim Schengenabkommen haben JUNGE Dänen sich vor dem damals auch noch nicht wiedervereinigten großen Deutschland gefürchtet.
wenn ich überhaupt Herrn Kohl als Wiederverienigungskanzler sehe, dann darin, daß er es geschafft hat, den anderen Mächten diese Angst vor einem großen,starken Dtld. zu nehmen, die eben schwelt...
Und darauf kann man sich ein Ei pellen (wie auch auf die Gefühle von Frauen bei sexistischen Beleidungen, auf die Gefühle von Menschen anderer ethnischer Hekrunft als der eigenen), weil man selber das ja anz anders meint - es ändert nichts daran, wie s beim anderen ankommt.
Und das kann eben langfristig durchaus auch unangenehme Folgen für den haben,der Signale aussendet.
Ich erinnere mich an die Fußball-WM in Dtld. die ich ja nur vom TV aus sah, und mit welchem Staunen und welcher Freude ich die vielen Fähnchen sah, die n den Straßen wedelten. Einfach, so wie hier ,als Symbol der Freude.
(Mein Bruder hatte noch als einprägsamstes Bild beider Taufe meiner Großen unsere gehißte Flagge im Garten und die Fähnchen im Kuchen und käse mit nach Hause genommen, undenkbar fast damals noch, daß man das soweit in den privaten Bereich einfließen ließ, ohne "brauner Däne" zu sein.)
Beim Wintermärchen war das alles sehr neu und inspirierend, wie ein sich da Gefühl Bahn brachen, die vorher immer unterdrückt wurden.
Und als ich das gegenüber eine Dänen erwähnte, meinte konnte die gar nicht verstehen, daß man sowas nicht kennt. Kunststück,. sie ist mit einer anderen Geschichte als wir großgeworden.
Ich finde inzwischen sehr wohl, man darf Nationalstolz haben, in der richtigen Form, und man kann sehr wohl auch Stolz besitzen, ohne daß man dabei stolz auf die Verdienste anderer ist, oder vielleicht dies doch, aber ohne s ie sich dadurch selbst an die Brust zu heften als eigenes Verdienst.
Das wird leider mal wieder verwechselt, was ja auch eine Verkleinerung / Begrenzung der ansonsten eben so vielfältigen reichhaltigen Sprache ist
Wieso so sollte ich nicht stolz darauf sein, was die Generation unser Väter und Mütter aus den Trümmern eines verkorksten Staates und einer Diktatur aufgebaut haben?
Wieso sollten wir nicht stolz darauf sein, daß viele von uns ein weltoffenes, tolerantes Leben mit Menschen aus aller Welt anstreben?
Wieso sollten wir nicht stolz darauf sein, daß unsere Nation richtungsweisende, oftmals kritische Dichter und Denker hervorgebracht hat?
Aber wie gesagt, wer so alt ist wie ich (ohje), erinnert sich eben noch an diese "Kopf einziehen-"-Zeit, die ich ganz schlimm mal im Krankenhaus erlebte, als eine im 2. Weltkrieg geflüchtete Frau aus Rioga von den schlimmen Erlebnissen erzählte und ein junger Assistenzarzt das damals mit dem einzigen Kommentar abtat, der damals üblich war: "Ja, schlimm, aber jetz twollen wir mal nicht vergessen,daß wir den Krieg angefangen haben."
Damit wurde jahrzehntelang viel Leid und damit neues Unrecht geschaffen und Bearbeitung unserer Geschichte mit allen Aspekten unmöglich gemacht.
Was heute eben anders geht, vielleicht sogar auch ein Verdienst des "Sommermärchens".
weil die meisten wissen, daß auch dieses Leid zur geschichte gehört und daß niemand, der davon berichtet, den Rest der Geschichte damit ungeschehen machen oder gar entschuldigen will::
Weil die Welt aber auch sehen kann, daß Dtld. heute auf anderes stolz sein will und kann als damals.
Aber ganz eindeutig ist da ein Bruch entstanden - den jüngere Generationen vielleicht gar nicht mehr nachvollziehen können, über den ich aber ebenso staune wie ich mich darüber freue. Gerade, weil ich hier in DK oder seit ich meinen Mann und kenne, mit Nationalstolz (im Guten und nicht so Guten) immer wieder konfrontiert werde.
Selbstverständlich ist das eben nicht. es ist schwer erkämpft und durch durch Taten, durch die Qualität des heutigen Dtld., erarbeitet.
Und manchmal steht es eben immer noch auf wackeligen Füßen, weil die Erinnerung an die dunklen Zeiten der Weltgeschichte,die Dtld. ausgelöst hat, nicht vergessen sind.
Und DAS schafft eben auch Verantwortung - der nachfolgenden Generationen.
Gruß Ursel, DK
applaus .....habe zwar nur schnell überflgen ,was du geschrieben hast ....aber ja, so sehe ich das grob auch( lese später noch mal genau) kleinere stellen sehe ich differnzierter aber dafür sind wir menschen ,um dinge eben individuell zu betrachten und um darüber zu reflektieren
p.s. 41 alt , ddr kind...lässt tief blicken womöglich:)
Ursel - zum Stolz: auf LEISTUNG, sei es die eigene oder die anderer, darf man IMMER stolz sein. Aber der Spruch: "ich bin stolz, ein Deutscher zu sein" erzeugt bei mir heftigsten Würgereiz.
Hihi, das ist genau der Unterschied zwischen Dänen und Deutschen
Und manche Deutsche sind halt wie die Dänen
Und wen interessiert von was Du würgen musst?
Red ich mit Dir?
Um der Star im Kleingartenverein zu sein, vielleicht? Außerhalb von Fußballmeisterschaften sehe ich diese Dinger hier nur in den Schrebergartenkolonien hängen...
So rein optisch finde ich auch rot-weiß-rot schöner als schwarz-rot-gelb.
Ja, leider gibt es hier sogar Nazis! Die meisten Dänen distanzieren sich aber und haben ein ganz anderes Nationalbewußtsein als die Rechten bei uns --- sie sind trotz allem weit weg von Deinen Parolen und dem,was Du so veröffentlichst...
Stimmt
Wenn man im Mai ansonsten hier über Land fährt, womöglich wirklich zu einer Konfirmation, und sieht unterwegs die rot-weißen Dannebrogs im gelben Raps und vor den grünen spirenden Flächen und im besten Fall sogar unter blauem Himmel mit weißen Wölkchen flattern, ist das wirklich so ein"typisches Dänmark-Bild/-idyll", es sieht wirklich schön aus..
Gruß Ursel, DK
Da sind wir ziemlich einig,auch wenn ich es nicht ganz so ausgedrückt hätte
Sieht man ja schon an deren Regierung
Wir haben eine Deutschlandfahne, sogar halbwegs hochwertig, für den Fall, das wir mit dem Segelboot in fremde Gewässer fahren, da ist das nämlich dann Pflicht ;-). Ansonsten haben wir für den Garten auch noch eine Fahne von Schleswig Holstein, Venedig, La Palma, von der EU (hach, das macht Spaß sie zu hissen, also die EU-Fahne), Schwiegermutter wollte mal so eine tolle Regenbogenfahne haben, das haben wir nicht bewilligt ;-) Wir sind immer auf der Suche nach schönen Fahnen und hissen sie je nach Lust und Laune. Ich hätte ja das Niedersachsenpferd, also nur das Wappen von Niedersachen gerne, habe bisher aber noch nichts gefunden, was passt
Aha, gehen die Argumente aus?
Hej!
ich wei0ß ja nicht, wie Du FAHNE definierst (also Größe etc.), denn alle Deine aufgezählten dürftest Du beispielsweise ni DK nicht hissen, jedenfalls nicht ohne guten Grund Sondergenehmigung!! (Und soweit ich weiß, habe jetzt nicht nochmal nachgelesen, auch immer etwas unter der dänischen!) So nach Lust und Wellenschlag oder wei mir heute mal nach amerikanischer und morgen nach russischer Flagge ist - nee, das geht gar nicht
Deutsche Camper sollten sich da wirklich manchmal klüger machen... andere Länder, andere Sitten, und es kommt eben nicht alles so gut und harmlos an, wie es vom "Absender" gemeint ist... aber das Thema hatten wir bei der Frage,welche Wörter noch erlaubt sind und warum (nicht) auch schon...
Gruß Ursel, DK
Welche Argumente - hatte sie je welche?
Es möchte eben nicht jeder Putin als Regierungschef
Welche Argumente - hatte sie je welche?
Es möchte eben nicht jeder Putin als Regierungschef
??? am Segelboot muss ich in fremden Gewässern schwarz-rot-gold hissen. Im Garten können wir zum Glück hissen, was wir wollen, jedenfalls die normalen. Beim Campen haben wir noch nie eine Fahne gehisst. Aber schon bei Schweizern, Niederländer und Dänen (!!!) in Deutschland gesehen. Ja mein, wenn's denn Spass macht.
Bei uns hingen schon bei EM und WM aus allen Fenstern sb dem Viertelfinale die Fahnen der letzten 8 Mannschaften. Wir haben somit auch alle möglichen Länderfahnen bei uns daheim. Zudem noch viele afrikanische, karibische etc Aber eine Frage an dich: was hast du gegen die Regenbogenfahne?
Ich habe da nichts gegen, nur die Schwiegermutter wusste nicht, wofür sie steht
Naja, Fahne ist auch nicht gleich Flagge, daher ja meine Frage,was Du unter Fahne verstehst. U(nd ja, ich weiß,daß man in fremden Gewässern "Flagge zeigen" muß, auch daher kommensolche übertragenen Sprichwörter ja. ich bezweifele dennoch mal, daß auch die am Segelboot die so groß ist, wie die bei uns im Garten am richtigen Fahnenmast, der beiden meisten Dänen ja in den Garten gehört. Fakt ist: In DK gibt es Regeln, die wie der Dannebrog zu behandeln ist, und ich kenne auch keinen Kirchendiener, Vereinhausmeier oder sonstwen, der da nicht drauf achtet. Was fdänische Camper in Dtld. mit seinem Flaggenwirrwarr draus machen, ist ja eine ganz andere Sache - ich sag ja nur, andere Länder - andere Sitten. Wenn in auf dem dt. Campingsplatz der Nachbar sein türkisches und kurdisches und der andere sein lettisches oder russisches Fähnchen raus hängt, kann das der Däne auch. es wird ja eben nicht der Dannebrog sein... Aus unserem Kuchen zur Taufe steckten auch EU- und dänische Fähnchen... aus Papier... Auch das geht am Fahnenmast im Garten eben nicht. Gruß Ursel, DK
Glaub ich , du steckst eben schon voller falscher Moralvorstellungen, da passt ja nicht mehr viel rein
Dann ist ja alles gut... Dann weiß ich nicht wirklich, was Du von mir willst
Wobei ich mal nicht vermute dass jeder der eine Deutsche Fahne oder Flagge hat auch Nazi ist, oder? Auch da Mitsingen von Nationalitätshymnen hat für mich nichts Schlimmes. Es ist ein Unterschied ob man gerne Deutsch ist oder den 20.April feiert aber ich glaube da hängen dann ganz andere Fahnen
interessante Frage
In den Müll werfen oder verbrennen ( oder begraben
), da käm ich mir auch komisch vor, irgendwie... aber irgendwo muss sie ja hin.
Wir haben keine dt Flagge, nur ne kurdische am Fenster - ich frag mal meinen Mann, was der dazu meint.
Die haben damals bei uns Flugzettel während der EM verteilt und zum Flaggenklau aufgerufen.... vor Sachbeschädigung haben einige Flaggendiebe auch nicht halt gemacht... 2 x am eigenen Haus und auf unserem Grundstück erlebt... im Ernst ich habe keine Ahnung, aber werden nicht die ganzen kleinen Autoflaggen die verloren gehen im Müll entsorgt?
Wir reden wohl nicht von kleinen Autoflaggen , sondern von denen, die man richtig am Fahnenmast hißt.
Wobei sich mir eh die Frage stellt, welcher Deutsche den im Garten hat...
Schmuckfähnchen, mit denen wir nicht nur der Königin oder Kromnprinzessin zuwinken, sondern auch bei Geburtstagen, Konfirmationen, wenn die kinder von der Kolonie kommen, mit denen wir Wege abstecken undundund wie auch die Stoffähnchen,die an einem Minimast am Garteneingang stehen oder nch kleiner auf dem Tisch etc,. werfen wir auch einfach in den (Papier- oder sonstigen )Müll.
Desirèe, bist Di egentlich inzwischen schlauer geworden?
Gruß Ursel, DK
Einen Fahnenmast? Ich glaub den haste nur ,wenn du den Mast von früher hast.:) Da konnte man mit dem Thema noch umgehen.
Haben meist im oberen Stockwerk ein Stahlrohr in dem man Flaggen einstecken kann. Habe ich schon öfters gesehen... also sind diese nicht unbedingt klein.
Unsere Nachbarn haben sogar zwei Fahnenmäste... Da flattern ihre Fussballclubs er Bayern, sie HSV. Ich kenne genug Leute, die Fahnenmäste im Garten haben. Beflaggt mit allem Möglichen.
Naja, dann ist das wohl auch so durch Sommermärchen gekommen? Ich kenne in Dtld. keinen, der sowas hat.
In DK gehört es fast zum Inventar, seit ich herkomme, was nochmal gute 10 Jahre länger als hier leben (und das ist schon lange, so allmählich )
Das ist auch völlig unabhängig von sonstiger politischer Gesinnung.
Und Flaggen werden in ihrer Größe nach dem Fahnenmast berechnet, damit eben nicht so ein fipsiges Ding dran hängt, daher ist das Zusammenfalten oft auch eine Zweimannsache
Bin gespannt, ob Desiree uns erzählt, was sie mit ihrer Flagge gemacht hat.
Wir haben zwei Flaggenhalterungen am Haus und alle zwei Jahre werde hier zwei Flaggen am Morgen gehisst, die Deutsche und usere Heimatflagge Der Anlass ist unser Heimatfest, da werden die Häuser entlang der Festzugroute geschmückt mit Girlanden und eben Fähnchen oder großen Flaggen. Hier haben sehr viele einen Fahnenmast im Garten oder am Haus. Sowas soll es durchaus geben.
Servus zusammen nochmal, jetzt war ich mal nicht stündlich online und dann das... wow... Also: es ging wirklich nur darum, wie man ein "Stück Stoff" das objektiv betrachtet unbrauchbar geworden ist und die vorgesehen Funktion nicht mehr erfüllt, regelkonform (so diese denn bestehen) "loswird". Denn: ich lebe ja in den USA. Und als ich mal eine unserer kleinen Gartenfähnchen (davon stecken hier so ca. 20 im Blumenbeet) in den Müll warf, flippte mein US-Mann komplett aus: Eine Stars and Stripes wird IMMER verbrannt wenn sich ihr Leben dem Ende zuneigt. DAS wiederum fand ich komplett daneben, denn: Fahnen/Farben zu verbrennen ist für mich ein Zeichen der Missachtung. Nun hatte ich neulich mit anderen US-Deutschen eben genau diese Diskussion und es kam eben die Frage auf, wie das denn so in D ist. Hier in den USA ist es glasklar, ebenso wie in Dänemark. Es gibt klare Regeln wie mit dem Ding umzugehen ist, wo/wie es hängen kann/darf/soll, etc. So kenne ich das aus meinen vielen Jahren in D eben nicht.. Und nur ein kleiner Nachtrag: Nationalstolz, der sich (in diesem Fall) durch "zur Schau Stellung" der dt. Flagge äußert, galt bis vor der WM 2006 als doch recht verpönt. Bis dahin herrschte immer noch die Meinung or, dass man als Deutscher den Kopf eher tiefer hält, "Deutsch" und "Nationalstolz" vertrigen sich nicht. Da schwang immer noch das Dritte Reich und unsere Schuld der Generationen durch. Aber ich will das bitte hier jetzt nicht diskutieren, kann aber bestätigen dass das bis "damals" (2006) definitiv ein bestehenden Lebensgefühl war. Ich kannte bis 2006 niemanden der eine dt. Flagge im Haus gehabt hätte (und ich verkehrte sogar zu meiner Studienzeit und danach in Burschenafterkreisen, und nein, auch niemanden mit schwarz-weiss-roten Flaggen!). Das hat sich definitiv im Sommer 2006 komplett gedreht. Ich erinnere mich, dass ich das Thema im Mai 2006 noch ausgedehnt mit einer Amerikanerin besprochen habe.... und dann alles was ich sagte 6 Wochen später komplett anders war... Die WM hat definitiv eine Tür geöffnet. Ich mag hier jetzt nicht diskutieren ob man auf (s)eine Nation "stolz" sein darf und was das beinhaltet. Mir ging es echt nur um das "fachgerechte Entsorgen" :-) LG D
Hej Desirée!!
ich unterschreibe alles, aber auch wirklich jeden Satz bei Dir.
Und füge hinzu, daß der Nationalstolz sich in Dtld. doch von dem dänischen und amerikanischen unterscheidet, was sich eben auch in der Fahne/Flagge bzw.,dem Umgang damit äußert,
So ein Fähnchenwirrwar nach Gefühl und Wellenschlag und heute so, morgen so mag ja für Weltoffenheit stehen, hat dann aber auch recht wenig mit der eigenen Nation zu tun.
Wieso sollte ich eine mexikanische, rumänische, brasilianische Fahne hissen?
Aber auch die Rumänen oder Taiwanerin neben uns dürften dies nur mit gutem Grund und mit Sondergenehmigung, eben weil man die eigene Flagge achtet und höher hängt, buchstäblich.
Kann man gut finden, muß man nicht - kann man oft erst verstehen,wenn man wirklich hier lebt, ist aber nun mal so.
Der Nationalstolz ist ja in den meisten Nationen eben gerade erst durch dieselben Ereignisse verstärkt worden, die uns Deutsche zuerst mal jahrzehntelang buchstäblich dazu verdonnerte, den Kopf lieber einzuziehen als zu weit rauszustrecken.
Hier hängt übrigens die Fahne nicht einfach so, man hat einen Anlaß, für den man sie am Tag X hißt (entweder offizielle Feiertage, Königingeburtstag oder so - das machen Privatleute aber eher selten, jedoch auch zu eigenen familiären Geburtstagen, Jubiläen, Freudenfesten und auch Beerdigungen (da gibt es dann wieder genaue Regeln, wann sie halbmast und mitten drin wieder ganz hoch geht) undundund ) --- und wohlweislich abends vor der Dunkelheit immer wieder reinholt!!! (Und wie gesagt, sie darf beim Runterziehen und Zusammenlegen bloß ja nicht den Boden berühren! )
Es ist sehr interessant,wenn man sich damit mal beschäftigt.
Hast Du denn herausgefunden ,wie es mit der dt. Fahne offiziell gehen sollte - oder sind die Regeln da eben so wenig existent wie im sonstigen Umgang damit?
Wobei ich ja glaube,d aß offizielle Gebäude sicher ihre Flaggenrichtlinien haben.
Gruß Ursel, DK
...jedenfalls öffentlich. https://de.wikipedia.org/wiki/Flaggenverbrennung Trini
aus welchem Material ist denn die Flagge? Danach richtet sich bei mir die Entsorgung.
Die letzten 10 Beiträge
- Kopfhörer Reiseetui
- Formulierung Text - Aktion
- Sitzhase ?
- Pflichtteil
- Blutdruck plötzlich erhöht, 4 Tage nach einer Impfung
- Papst Franziskus ist tot
- Meta bei whatsapp
- KI-Tools von Ebay dürfen alle pers. Nutzerdaten einschl. Bankverb. benutzen. Widerspruch möglich!
- An die Reaktion überarbeitet mal eure Auflistung über den Koalitionsvertrag
- Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung