jotasi
Meine Tochter hat seit neun Monaten Blockflötenunterricht. Bisher hat sie mit meiner alten Flöte gespielt, die aber mittlerweile nicht mehr ganz in Ordnung ist (leider falsche Lagerung). Nun suche ich nach einer neuen. Gibt es hier jemand, der Ahnung hat? Der Flötenlehrerin wäre eine "Adris Traumflöte" von Mollenhauer am liebsten, allerdings kostet die in der Vollholzversion um die 100,- EUR, ich finde das ganz schön viel (und meine Tochter möchte keinen Kunststoffkopf (in der Version ca. 40,- EUR), was ich verstehen kann). Oder lohnt es sich doch, diese Flöte zu kaufen? Und wie sind die Flöten von Moeck? Ich habe vorhin mal geschaut, meine allererste Flöte war auch von Mollenhauer, die zweite, mit der meine Tochter nun gespielt hat, von Moeck. Allerdings sind die beiden Flöten ca. 30 und 20 Jahre alt. Erfahrungsberichte?
Moek hat gute bis sehr gute Blockflöten. Da kann man ruhig etwas mehr ausgeben. Mit guter Behandlung und Lagerung (es gibt sehr schöne Flötenkoffer) hält sie ein Leben lang. Ich habe die Flöte für 85 Euro gefunden: http://rockshop.de/produktca-1027476-1-Mollenhauer+Sopran+Adris+Traumfloete+4119R+Holz+barock+Doppelloch-FroogleRS.html?&campaign=Froogle Ich würde es kaufen. Man sollte auf guten Instrumenten lernen!
Ich glaub, wir hatten so eine: http://www.amazon.de/MOLLENHAUER-1003d-Student-Sopranblockfl%C3%B6te-deutsch/dp/B0052KJ216/ref=sr_1_21?s=musical-instruments&ie=UTF8&qid=1327416803&sr=1-21 56,-- ist doch noch was anderes als 100,--
ich selbst hab holz - heinrich - schon sehr viele jahre lang als meine tochter mit blockflöte anfing, sagte ihre lehrerin an der musikschule: bitte auf KEINEN fall holzblockflöten! sondern kunststoff. die holzflöten verstimmen sich ständig und wenn man z. b. gruppenunterricht hat, dann ist man nur mit stimmen beschäftigt, absolut nervig. so haben wir kunststoff gekauft und waren sehr zufrieden. die flöten sind unverwüstlich. firma müsste ich gucken, da lange nicht genutzt. nicht alle neuerungen sind blöd ... und ich muss sagen, die kunststoff spielt sich sehr angenehm. spielt man eine weile auf der holzflöte, wird sie durch die spucke heiser, man muss durchpusten, das holz wird "matschig" am mundstück (also es fühlt sich so an) usw. das passiert mit kunststoff nicht
Ich spiele schon jahrelang diverse Flöten aber verstimmt haben sich meine durch das spielen nie und waren auch nie matschig oder so...
.... - ich selbst hatte und habe zwar eine Holzflöte (bzw. zwei - Sopran und Alt) und meine Eltern, die auch Musik machen, haben unserem Grossen vor drei Jahren ganz traditions- und qualitätsbewusst eine Holzflöte geschenkt. Ist ja auch eigentlich schön - aber aber inzwischen denke ich, eine aus Kunststoff wäre vllt. besser gewesen. Denn diese Holzflöte wurde gerade in der Anfangszeit ziemlich beansprucht, das Mundstück "vollgesabbert" und (aus Versehen) "angeknabbert"... usw. - und das sieht man ihr leider an... :-( Kunststofflöten sind nicht zwangsläufig Schund - wir haben für den Kleinen eine von Yamaha und sind sehr zufrieden. Diese Flöten werden hier i.d.R. von allen Musikschulen empfohlen.
Hey ich selber habe auf einer Plastikflöte von Alois Flöte gelernt, nachher ging ich in eine Flötengruppe, da haben wir alle Holzflöten gehabt von Moeck gehabt, ich habe meine heute noch, die ist jetzt fast 30 Jahre alt. Aber sie tun es nicht mehr, es kommen kaum noch Töne raus. Für meine Tochter habe ich diese Flöte gekauft, hat mir der Musikalienhändler empfohlen und ich finde sie hat nen supertollen Klang, ist allerdings Barockgriffweise #http://www.amazon.de/Voggenreiter-415-Voggys-Blockfl%C3%B6ten-Set/dp/3802404157. Die hat das Mundstück aus Plastik alles andere ist Holz. Einfach genial und das Notenheft dazu, egal, wenn Du es nicht brauchst, ist es auch nicht schlimm und zu teuer finde ich das auch nicht. Habe selber an nem Weihnachtskonzert auf dieser Flöte gespielt, klang super. LG Merry
wenn das Kind schon 9 Monate spielt, ist die schlimmste Sabberzeit vorbei.
Wir hatten bei 3 Flötenkinder beides. Und ich muss sagen, die Vollholzflöten klingen besser. Wenn die Flöte dann wirklich hinüber ist, wenn dasKkind in 2, 3 Jahren das Instrument wechselt, hat sich die Investition (zumindest bei unter 100 Euro ) auf jeden Fall gelohnt, finde ich.
Dass man sie nicht an eigene Kinder vererben kann, seht ihr ja, und Geschwisterkinder wollen langfristig meist auch eine, die nur mit eigenem Speichel besabbert ist
Also prinzipiell sind die Flöten mit Kunststoffkopf sehr schön im Klang, oder auch ne gute Kunststoffflöte von z.B. Yamaha ist einer günstigen Holzflöte allemal vorzuziehen (ich hab selbst im Studium - Musik für Lehramt - phasenweise auf einer guten Kunststoffföte gespielt, da meine Holzflöte leider hinüber war und die neue Flöte erst eingespielt werden musste).
Adris Traumflöten sind vom Klang her sehr schön, wobei ich persönlich Mollenhauer nicht mag - ist aber ne persönliche Sache. Ich würde Moeck oder wenns was gutes sein soll Küng bevorzugen - und ich würde prinzipiell immer ein weicheres Holz nehmen (also nicht die Ahornflöten, die haben nen extrem harten Klang - da klingt jede Kunststoffflöte schöner), wenigstens Birnbaum sollte es sein.
100 € würde ich dennoch nicht augeben, wenn das nicht ganz sicher über den 2jährigen Anfängerkurs weitergehen soll.
Mein Mittlerer spielt momentan auf ner Sopranino von Yamaha (Kunststoff), mein Großer hat meine alte Moeck Rottenburgh geeerbt, da nur Ahorn, Mama spielt nur höherwertige Flöten aus dunklem Holz
Ehrlich gesagt, würde ich mich auf die Beurteilung und Empfehlung der Flötenlehrerin verlassen. Sie weißt ja, wie deine Tochter pustet und vielleicht hat sie deswegen diese Fläte empfohlen.
Meine Tochter spielt seit über 4 Jahren - (mittlerweile auch Altflöte), die 1. Flöte hatte auch ein Kunstoffkopf, die 2. (nach 6 Monaten) war eine Barockflöte (ich weiß jetzt den Hersteller nicht) aus Birnbaum, kostete im Fachhandel 120,00 EUR. Da unsere Flötenlehrerin seit Jahrzehnten in diesem Haus Kundin ist, bekommt sie ganz tolle Rabatte, so uns die Flöte an die 90,00 EUR kostete - und es ist ein himmelweiter Klangunterschied zwischen einer Kunststoff- und einer Holzflöte! Ich würde sagen, diese Investion lohnt auf jeden Fall!
Und mal so am Rande - die Altflöte kostete dann 200,00 EUR...
Habt ihr vielleicht Oma oder Patin o.ä. die sich an dem Kauf beteiligen könnte? Wäre auch eine Möglichkeit!
LG Violetta
Also, die Meinungen gehen ja auseinander. :-) Kunststoff kommt auf jeden Fall nicht in Frage, egal ob die ganze Flöte oder nur der Kopf daraus besteht. Für mich muss eine Flöte aus Holz sein (ist 'ne reine Gefühlssache), und meine Tochter scheint das auch so zu sehen, obwohl ich mit ihr gar nicht darüber gesprochen habe, ist also ihr ganz eigenes Gefühl. Das "Sabbern" wäre natürlich ein Argument, aber da sie von Anfang an recht "trocken" gespielt hat, fällt es weg. Ich werde auch noch mal mit meinem Mann sprechen, vielleicht wird es ja doch die Traumflöte. Ich bin mir halt nicht sicher, ob es Sinn macht, das Geld zu investieren. Noch hat unsere Tochter viel Spaß am Flöten, aber wer weiß, wie es in einem halben Jahr aussieht. Und wahrscheinlich ist es sowieso am besten nicht über Internet zu bestellen (das hatte ich eigentlich vor, ich faules Stück...). Ich werde mir wohl nächste Woche mal meine Tochter schnappen und mit ihr ein Fachgeschäft aufsuchen. Also, vielen Dank noch mal für Eure Meinungen! :-) Ach so, noch zur Empfehlung der Lehrerin: Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Traumflöte ihre Standardempfehlung ist. Jedenfalls habe ich bei der Weihnachtsaufführung gesehn, dass fast jede ihrer Schülerinnen diese Flöte spielt...
x
Die letzten 10 Beiträge
- Rassistisches Gegröhle von Sylt
- Tolle Themen hier…
- Kopfhörer Reiseetui
- Formulierung Text - Aktion
- Sitzhase ?
- Pflichtteil
- Blutdruck plötzlich erhöht, 4 Tage nach einer Impfung
- Papst Franziskus ist tot
- Meta bei whatsapp
- KI-Tools von Ebay dürfen alle pers. Nutzerdaten einschl. Bankverb. benutzen. Widerspruch möglich!