Elternforum Aktuell

Dioxin

Aktuell
Dioxin

Mitglied inaktiv

Was kauft ihr noch und was nicht? Was esst ihr und was nicht? Was dürfen eure Kinder essen und was nicht?


claudi700

Antwort auf diesen Beitrag

ich ändere gar nichts. schweinefleisch isst hier niemand, wurst auch nicht. eier kaufe ich beim bioladen meines vertrauens und wenn die mich bescheißen, habe ich halt pech gehabt. auch geflügel kaufe ich weiterhin bei dem bio-laden, bei dem ich schon seit langem einkaufe.


Birgit22

Antwort auf Beitrag von claudi700

Hatte gerade Hähnchengeschnetzeltes auf dem Speiseplan. Und kurz überlegt. Werde nichts ändern....wo soll ich anfangen und aufhören ? Mein Kind ernährt sich genauso wie ich, mit der Ausnahme das er z. B. auf Brot kaum Wurst mag.


Patti1977

Antwort auf diesen Beitrag

ich ändere garnichts. genauso wie bei der schweinepest, hühnergrippe etc. bin da nicht so panisch. genauso lass ich mich nicht impfen, weil BILD etc. schreien: schweinegrippe, da ist sie wieder. ich leb einfach weiter. fleisch beim fleischer an der ecke, eier gern auch aus supermarkt und ich werd nicht anders kochen als vorher auch. wer weiß, was alles in der luft ist.


Marge.S

Antwort auf Beitrag von Patti1977

damals BSE, und jeder hat geschrien. Vogelgrippe , einige gaben sogar Ihre Tiere deswegen ab. Schweinegrippe, alle rannten zum impfen. Und nun der scheiß !!!!!!!!!!!!!!!!


Jana2

Antwort auf diesen Beitrag

Wir kaufen schon länger Bio, soweit wir es uns leisten können ;-) Eier, Obst, Gemüse, Fleisch, Wurst, Käse, Mehl, Milch sind auf jeden Fall bio, der Rest so, wie es der Geldbeutel erlaubt.... Arbeite in der LebensmittelÜberwachung, da kommste automatisch auf den Bio-Trichter!!!! LG Jana


Mami-Franzi19

Antwort auf diesen Beitrag

Hab ich was verpasst? Was auch imemr nun los ist, ich werd wie bisher ganz nromal kaufen und essen.


Sakra

Antwort auf Beitrag von Mami-Franzi19

ich ändere rein gar nichts, kaufe schon immer einen mix aus bio und discounter. beschissen werden wir so oder so, das kann man alles überhaupt nicht kontrollieren.


Mitglied inaktiv

Antwort auf diesen Beitrag

jupp, ich ernähre meine kinder nur noch mit astronautenkost aus der apotheke. *ironie* nee, dann dürfte man ja gar nix mehr essen BSE: kein rindfleisch, keine wurst, keine suppe usw Schweinepest: kein schwein mehr Dioxin: kein geflügel, keine eier, kein schwein mehr WAS bleibt dann übrig? gemüse? das ist auch verseucht, hört man doch dauernd. Obst ebenfalls. also hinlegen und sterben ist momentan das gesündeste


Mami-Franzi19

Antwort auf diesen Beitrag


Mitglied inaktiv

Antwort auf Beitrag von Mami-Franzi19

meine schwiegermutter ist da sooooooo extrem, das glaubt keiner. sie isst seit jahren kein rindfleisch mehr, verwendet nur nich gemüsebrühe und auch sonst kauft sie nur noch fisch, geflügel und schwein. sie essen überwiegend schwein am sonntag, also schweinerouladen, schweinegulasch, selbst sauerbraten macht sie aus schweinefleisch. und jetzt wundert sie sich, weil ihr cholesterin zu hoch ist *umfall das geht sogar soweit, daß sie uns vorträge hält, wir sollen auch ja alles was wir grillen durchgaren und ja nicht zu schwarz essen wegen acrylamid und im restaurant ja kein rindersteak bestellen wegen bse. gestern rief sie dann an und jammert mir die ohren voll, daß sie jetzt keinen kuchen mehr backen will, weil ihr der appetit vergangen ist und pute mag sie auch gar nicht mehr kaufen. deshalb kann ich das nur noch ironisch verpacken, sonst gehste kaputt.


deischuhzu

Antwort auf diesen Beitrag

da stellt sich mal wieder die frage, was haben wir in der Vergangenheit an vergifteten Nahrungsmittel zu uns genommen und warum gibt es keine Entschädigungen für die Verbraucher? Das Bussgeld für diese Firmen versickert natürlich woanders.


J+L

Antwort auf Beitrag von deischuhzu

wir ändern nichts und basta. es ist alles versäucht von gemüse, über fisch zu fleisch!


Butterflocke

Antwort auf Beitrag von deischuhzu

Wenn ich lese: "BSE: kein rindfleisch, keine wurst, keine suppe usw Schweinepest: kein schwein mehr Dioxin: kein geflügel, keine eier, kein schwein mehr.....WAS bleibt dann übrig? " Ja besteht denn ein vernünftiger Ernährungsplan nur auch verschiedenen Fleisch- Geflügel- und Wurstsorten??? Ok, für mich ist das relativ leicht, denn ich brauche Fleisch so üüüberhaupt nicht. Und das - Schande über mich - nicht aus irgendwelchen löblichen Überzeugungen heraus, sondern einfach, weil ich kein großes Verlangen danach habe. Wenn ich einen Haufen Gehacktes vor mir sehe, den ich "bearbeiten" muss, weil sich meine Tochter Frikadellen wünscht, dann ekelt es mich teilweise wirklich..... Schlecht ist dieser Vorschlag natürlich für wirklich lustvolle/eingefahrene (Gewohnheits-) Fleischfresser, aber wer weiß....vielleicht kann man sich umgewöhnen? Ich habe kürzlich bei einer Betreibsfeier Bekanntschaft mit verschiedenen Tofu-Köstlichkeiten gemacht und war wirklich überrascht, wie herrlich und herzhaft die schmecken können. Wenn man sich natürlich dagegen verwehrt..... Vegan könnte auch ich nicht leben, da ich sehr gern Joghurt und Käse mag. Aber ich denke, auch da lassen sich andere Dinge finden, die den Gaumen befriedigen. Manchmal esse ich Soja-"Joghurt" aus dem Naturladen. Lecker! Wirklich...;-) Ich denke, man sollte nichts im Leben ZU eingefahren tun. Das gilt auch für die Essgewohnheiten! Gesünder, und das ist wohl oft genug belegt worden, wäre es allemal, den Fleischkonsum zumindesr stark zu verringern....!!! LG


babyfelix

Antwort auf Beitrag von Butterflocke

Du hast so Recht! Es muss ja niemand zum strengen Vegi werden. Aber weniger Fleisch und Wurst zu essen, wäre immens wichtig. Und zwar gibt es da noch ganz andere, ökologische und humanitäre Gründe. Die massenhafte Tierhaltung (ohne die ja der heutige Fleischkonsum gar nicht mehr zu decken ist) verursacht so viele Probleme... Aber das ist ein weites Feld, und die meisten werden sich mit 2 Wochen keine Eier und 3-4 Tage kein Hähnchen essen begnügen. Und dann wieder ab zur Tagesordnung.


streepie

Antwort auf Beitrag von Butterflocke

Sich vegetarisch oder gar veganisch ausgewogen zu ernaehren ist eine Kunst, die die wenigsten beherrschen... Und auch beim Obst und Gemuese muss man drauf achten, wo es her kommt, und wie es behandelt wurde - damit kann man sich und die Umwelt auch ganz schoen "vergiften" Mein Ansatz - und der ist nicht fleischlos - Mann wuerde da nicht mitmachen Gefluegel und Eier nur bio, ebenso die Milch Fleisch und Wurst gibt's, aber nicht so viel Obst / Gemuese vor allem lokal und saisonal, wenn moeglich bio und aus dem eigenen Garten ;-) - da weiss ich, was ich damit mache Und soweit es der Geldbeutel mitmacht, alles andere bio LG Connie


Butterflocke

Antwort auf Beitrag von babyfelix

NATÜRLICH gäbe es andere Gründe! Aber die Wenigsten sind bereit, sich daüber Gedanken zu machen. Wenn ich Fleisch kaufe, kaufe ich es mittlerweile zum mindestens doppelten Preis im Naturladen. Nicht, weil ich es mir locker leisten kann, sondern weil wir vielleicht 1 Mal alle 3 Monate Fleisch essen. Da spielt das Geld dann keine so große Rolle! Niemand von uns braucht es öfter. Lediglich mein Sohn(4) hat ab und zu Salami-Phasen. Die kauf ich dann auch im Bioladen und gut. Für Belehrungen ist später noch Zeit genug, aber die sollen auch nur als Mitteilung meiner eigenen Ansicht verstanden werden. Auch meinen Kindern möchte ich nicht vorschreiben, was sie essen dürfen und was nicht.... Sie sollen lediglich ein Bewußtsein für die Dinge entwickeln.... Aber ich weiß von Freunden und Kollegen, wie unendlich schwer es ist, sich ernährungsmäßig irgendwie umzustellen. Man ist einfach festgefahren in seinen Kochgewohnheiten-und Fähigkeiten! (mein Mann gehört auch dazu!) Auch der Gaumen verlangt nach bestimmten Dingen, ob sie einem nun guttun oder nicht.... Man sollte sich nur nicht gegen neue/andere Dinge verwehren. Geschmack kann man lernen, immer wieder neu. Aber es ist wie beim Sprachen erlernen....je älter man ist, umso schwieriger wird die Sache! LG


Butterflocke

Antwort auf Beitrag von streepie

Eine ausgewogene Ernährung ist auch vegan problemlos möglich. Ein Argument also, das keineswegs mehr gelten sollte.... Kein Mensch braucht Fleisch, ja nicht einmal Milchprodukte, um mit allen wichtigen Nährstoffen, Vitaminen, usw... versorgt zu werden. Große Künste muss man da nicht entwickeln, auch kein Studium absolvieren. Die Frage ist nur, ob man es probieren möchte und ob es einem schmeckt. Wobei dei Frage des Geschmacks für mich eigentlich auch kein gutes Argument ist. Den Geschmack kann man "umgewöhnen". Man muss nur Gründe dafür sehen, die einen motivieren. Aber das ist natürlich schwierig, sonst gäbe es auch ganz andere "Wehwehchen", wie zB Übergewicht, längst nicht mehr.


Mitglied inaktiv

Antwort auf Beitrag von Butterflocke

Hi, na ja sooo einfach ist vegane Ernährung nicht, ein Problem (vor allem mit Kindern) bleibt ja die Eiweißversorgung, da musst du schon viel mit Hülsenfrüchten, Soja oder Algen arbeiten. Vegetarische Ernährung ist aber wirklich nicht kompliziert, wenn man ein paar Grundlegen beachtet... LG Nicole


Alba

Antwort auf Beitrag von Butterflocke

Vegetarische und noch mehr veganische Ernaehrung macht es fast unmoeglich genug omega 3 Fettsaeueren aufzunehmen. Uebermaessiger Konsum von omega 6 im Vergleich zu Omega 3 (sollte in etwa 50:50 sein) steht im Verdacht alles moegliche auszuloesen oder zumindstens zu foerdern, von Asthma, Herzproblemen zu Uebergewicht und Depression. Man muss verdammt viele Walnuesse und/oder Leinsamen essen um genug Omega3 zu bekommen wenn man auf Tierprodukte verzichtet.


Mitglied inaktiv

Antwort auf Beitrag von Alba

Hi Alba, bekommt man Omega-3-Fettsäuren über den Fleischkonsum? Ich dachte, die wären vor allem in fetten Fischsorten oder Algen drin?! Ach ja, und was du sicherlich auch weißt: Sind Algen eigentlich strenggenommen Pflanzen (und damit für Veganer unbedenklich)? Das ist mir nämlich im Nachhinein auch noch eingefallen... LG Nicole


MM

Antwort auf Beitrag von Alba

... sind z.B. stark in Bio-Milch vertreten+ es wurde festgestellt, dass der Gehat wirklich sehr viele höher ist als bei Milch(prpdukten) aus "konventioneller" Tierhaltung. Also bei (ovo-/lacto-)vegetarischer Kost ist das absolut kein Problem! Bei veganer ist es wahrscheinlich schwieriger, aber da kenn ich mich nicht sooo aus... Vegan könnte ich wohl kaum leben (es sei denn, es müsste halt sein), da ich sehr gerne Käse und Joghurt etc. esse. Aber ohne Fleisch komme ich schon über 20 Jahre gut aus :-)! Es fehlt mir wirklich nicht. Stimme Butterflocke und Babyfelix zu, auch wg. der Massentierhaltung usw.


Alba

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo Nicole, oh dear, oh dear, oh dear, sind Algen Pflanzen? So eine Frage darfst Du einen Phylogenetiker nicht stellen, es sei denn Du hast mehrere Stunden Zeit. Algen sind heutzutage im kingdom (reich) Protista aber fuer mehrzellige Algen gibt es da heftige Diskussionen. Die beste Quelle fuer Omega 3 ist Fisch, je oeliger desto besser, Eier, und Fleisch, wobei sowohl fuer Eier als auch (Rind)Fleisch gilt, dass grass-gefuetterte Tiere mehr omega3 produzieren als Koerner-gefuetterte. Ich kenne jemanden (ein Biologe) der fast 30 Jahre vegetarier war (wegen seiner indischen Frau hauptsaechlich) der jetzt wieder Fisch und Meeresfruechte isst wegen all der Daten die in den letzten Jahren zu der Omega3/6 Problematik kamen. VG, D


Mitglied inaktiv

Antwort auf Beitrag von Alba

Hi, danke - aber ich denke, mit der Phylogenetik nehmen es die Veganer auch nicht so genau (zumindest die, die ich kenne, die finde ich eher ideologisch bis religiös angehaucht ;-)). Okay, ich gebe zu, ich bin kein Freund der veganen Lebensweise (und das nicht nur, weil ich mir nicht vorstellen könnte, ganz ohne Käse, Eier und Meeresfrüchte auszukommen...) Weitgehend vegetarisch (wenn ich ab und zu mal Lachs oder Krabben essen dürfte) könnte ich mir aber gut vorstellen! LG Nicole


Claudia+Thomas

Antwort auf Beitrag von MM

Ich habe mal eine Weile frisches Leinöl genommen. http://www.ka-vita.de/ Der Laden ist ganz bei mir in der Nähe, die Ladeninhaber lassen sich den Leinsamen aus irgeneiner total abgelegenen Gegend mit geringer Schadstoffbelastung kommen (ich glaube es war Kanada?) und pressen den selbst. Man muß das Öl vorbestellen, sie verschicken es auch. Sie empfehlen einen Verbrauch von innerhalb 3 Wochen nach Herstellung da der Omega-3-Gehalt sonst zu sehr absinkt. Deshalb auch die Notwendigkeit der Vorbestellung (wegen der kurzen Haltbarkeit stellen sie nur nach Bedarf her). Ich habe es mal eine ganze Weile genommen als ich wegen Diät sehr fettarm gegessen habe. Einen besonderen Effekt habe ich nicht gemerkt und nehme es jetzt auch schon länger nicht mehr, aber vielleicht ist es ja für jemanden hier interessant bezüglich Omega 3 -Versorgung. Claudia


Alba

Antwort auf diesen Beitrag

Ein Ernaehrungsplan ohne Kaese kaeme fuer micht ueberhaupt nicht in Frage. Bei BBCgoodfood.com kann man derzeit einen ganzen Comte gewinnen, 40 kg. Die ganze Familie macht mit. Fuer meinen 3-jaehrigen habe ich extra dafuer eine Mailaddresse etabliert. Einer der Vorteile hier im Schaf- und Rindergebiet zu leben ist die Fleischqualitaet. Der Metzger hier verkauft Fleisch von Tieren die ein paar Kilometer entfernt auf der Weide standen und das ist soviel besser als alles was ich aus D kenne. Muscheln sammeln wir am Strand vorm Haus und Fisch/sea food gibt es meist direkt vom Boot oder von meinem angelnden Nachbarn.


Alba

Antwort auf Beitrag von Claudia+Thomas

Ich wuerde nicht erwarten, dass Du einen unmittelbaren Effekt merkst. Omega3/6 modulieren die Immunantwort des Koerpers (unter anderem). Wenn man staendig mehr Omega6 zu sich nimmt drueckt sich das in erhoehten Entzuendungswerten aus. Diese Erhoehung ist minimal und man merkt das nicht (ist aber nachweisbar wenn man zB Plasmakonzentrationen von NFkB und anderen Molekuele aus der NFkB-Kaskade bestimmt) aber langfristig schaedigt selbst leichte Entzuendung Gefaesse, Gewebe, Gelenke. Permanente leichte Entzuendungen sind zB nach UV-Schaedigung und Rauchen der wichtigste Grund in der Hautalterung.


Mitglied inaktiv

Antwort auf Beitrag von J+L

lach, man tut nicht tut gebrauchen und es heißt verseucht ;) kommt von der seuche...


Mitglied inaktiv

Antwort auf Beitrag von Butterflocke

ja durchaus besteht mein speiseplan aus diesen verschiedenen fleischsorten. was aber jetzt nicht heißt, daß wir täglich fleisch essen. nein, wir essen auch fleischlos aber wenn ich dann seh, daß jemand nur noch schweinefleisch isst und das täglich, und sich dann wundert daß sie so viel zunimmt und hohen cholesterin hat, dann wundert mich nix mehr. man kanns auch übertreiben. früher war meine schwiegermutter anders. da gabs jede woche mindestens ein mal fisch und einmal geflügel. aber seit etwa 5 jahren lässt sie das komplett weg, seit im fisch würmer gefunden wurden und im putenfleisch antibiotika.


Kikilotta

Antwort auf diesen Beitrag

Ich lebe seit etwa meinem 14 Lebensjahr praktisch vegetarisch, aber einfach aus dem Grund, weil ich Fleisch nicht mag (bzw. ganz ganz selten mal ne Wurst *g*). Aber mittlerweile finde ich es v.a. aus ökologischen Gründen extrem sinnvoll, wenig (bzw. kein) Fleisch zu essen. Mein Freund isst sehr gerne Fleishc (ich habe auch überhaupt kein Problem damit bzw. koche auch Fleisch), aber ich möchte, dass er lieber seltener Fleisch ist und dafür aus guter Tierhaltung und möglichst lokaler Herkunft! Das Problem bei Veganern ist, dass das eben nicht klappt. Der ökologische Aspekt haut einfach nicht so ganz hin, weil es für mich sehr unnatürlich ist, jegliche Sojaprodukte (die ja relativ "chemisch" hergestellt werden) zu überteuerten Preisen zu kaufen, weil man keine Milchprodukte essen möchte. Ich bin Schweizerin, also gibts bei uns eine Menge Käse und Milch ;). In unserem Dorf-Käse-Lädelchen hats Käse aus der Region - das ist für mich viel natürlicher und weniger umweltschädigend, als Sojabohnen von irgendwoher einzukaufen. Sojaanbau ist aber halt leider auch ein massiges ökologisches Problem, weil dafür viele Wälder abgeholzt werden...Einfach nur als Denkanstoss, dass man als Veganer nicht unbedingt "perfekt ökologisch und grün" lebt ,sondern eher weniger... Liebe Grüsse, Kikilotta (die v.a. aufgrund ihrer grossen Liebe zum Dämon Schokolade nie auf Milchprodukte verzichten könnte ;))


Alba

Antwort auf Beitrag von Kikilotta

Kikilotta, da stimme ich Dir zu. Die Behauptung, dass vegane Ernaehrung oekologisch besser ist ist nicht haltbar. Es gibt sehr viele Gegenden die sich fuer nichts anderes als Weidewirtschaft eignen. Ich lebe in so einer. Hier an der schottischen Westkueste und in den Highlands kann man keinen Ackerbau betreiben. Um hier als Veganer zu ueberleben muesste alles importiert werden, von ein paar wenigen Gemuesesorten und ein paar Beeren abgesehen. Das trifft auch fuer weite Teile Neuseelands, Australiens, Suedeuropa, naher Osten und grosse Teile der USA zu. Diese Gebiete muessten entweder von anderen Gebieten mitversorgt werden oder mit viel Aufwand (und Wasser) fruchtbar gemacht werden. Das macht oekologisch und wirtschaftlich keinen Sinn. Schokolade wuerde mir nicht fehlen aber ohne Yoghurt, Kaese und Butter moechte ich wirklich nicht sein.


like

Antwort auf diesen Beitrag

die "Geiz-ist-geil" Mentalität der Verbraucher ist schuld. WARUM füttert ein Fleisch- und Eierproduzent solche minderwertigen Produkte? Weil sie billig sind und er nur damit wettbewerbsfähige Preise halten kann. Wie kann ein Ei 12 ct und weniger kosten? Irgendwie logisch, dass da keine Qualität dahinter steckt. Die ganzen Kuchen, Fertigprodukte etc, in denen Ei steckt, werden natürlich auch mit solchen günstigen Eiern hergestellt, damit auch hier der Preis wieder niedrig bleiben kann. Ich kaufe, wenn möglich, Bio- oder andere GUTE Qualität. Feuerwerk an Silvester weglassen finanziert z.B. sicher den Aufpreis für hochwertige Eier und Milch für eine ziemlich lange Zeitspanne.


amadeus_hates_music

Antwort auf Beitrag von like

An der Qualität des Produktes wird sich so lange nichts ändern, bis der Endverbraucher auf Qualitätskontrollen besteht die nachvollziehbar sind. Und was ist denn noch nachvollziehbar? Für Otto Normal Depp - NICHTS. Vor einiger Zeit wurde uns mitgeteilt, die Meere sind überfischt. Seit dem hat jedes maritime Produkt irgend ein Gütesiegel das bestätigt: "Wir fischen aber ökologisch". HA HA! Es gibt nicht weniger Produkte, zu teureren Preisen. (Was eine logische Konsequenz gewesen wäre.) NEIN! Auf einen Schlag fischt jeder Anbieter "ökologisch korrekt" und bestätigt das mit irgend einem Siegel. Da kauf ich MSC abgesegnete Produkte und lese bei MSC plötzlich wie PÖÖÖSE Greenpeace ist.. ahm