Elternforum Aktuell

Deutscher Schäferhund oder Malinois für Familie?

Deutscher Schäferhund oder Malinois für Familie?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hi, wir haben momentan 4 Kinder und wollen uns jetzt wieder einen Hund anschaffen. Wir hatten schon mal einen grossen Hund (Rüde) mit dem wir auch zur Hundeschule gegangen sind. Nun ist die Frage was besser geeignet wäre: Deutsche Schäferhund oder der Belgische Schäferhund Malinois. Nun wollten wir mal fragen ob ihr solche Hunde habt bzw. über sie berichten könnt. Vor allem die Unterschiede zwischen dem Deutschen und den Belgischen Schäferhund würden uns sehr interessieren. Ich weiß das die Malinois woll leichter und Kleiner sind als die Deutschen Schäferhunde. Zudem sollen die Malinios schneller lernen, arbeitsfreudiger aber auch nervöser sein als Deutsche Schäferhunde. Vor allem soll der Malinois einen kaum zu bändigen Arbeitseifer haben, er will pausenlos beschäftigt und gefördert werden... Wir würden uns über Antwort sehr freuen lg Kiara


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So weit ich Ahnung habe würde ich von einem Schäferhund als Familienhund absehen, die sind total überzüchtet und oft Beißer!! Geduldiger ist ein Golden Retriever , mein Fall wäre ein Landseer. Gruß minimaxi


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Nunja, daß mit der Überzüchtung ist schon lange bekannt und der Trend geht da eigentlich wieder in die andere Richtung. Ich sage mal pauschal, ich würde mir weder den einen noch den anderen Hund zulegen, solange die Kinder noch klein sind und/oder noch nicht wirklich mit einem Hund umgehen können. Denn wenn ein solcher Hund mal beißt, dann sind die Folgen ganz einfach schwerwiegender als wenn es ein kleiner Hund mit weniger Beißkraft ist. Jetzt im urlaub hatten die Nachbarn einen wirklich riesigen dt. Schäferhund, der war mal locker 15cm größer als normal, das Tier war Wachhund aber auch total kinderlieb, mir wurde in Minutenabständen schlecht, als meine Töchter mit ihm tobten, ABER unseren jüngsten Sohn hab ich da weg gehalten, mir war das Risiko zu groß, daß er einfach mal witzigerweise an der Rute zieht oder ins Ohr kneift oder mal mit dem Stöckchen zusticht. Wenn er daß bei unserem kleinen Jackdack macht, dann wären die folgen (wenn nicht per Zufall der Hals getroffen wird) ziemlich gering. Belgische Schäferhunde kenne ich persönlich keinen, dt. Schäferhunde sind eigentlich recht intelligent und ihren schlechten Ruf bekommen sie nur daher, eben weil sie als Wachhunde sehr geeignet sind und auch so ausgebildet werden und von daher eher auch mal beißen. Als familienhund sind sie durchaus tauglich, wenn man sie so erzieht. LG Nina


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe voriges Jahr die Polizeihundestaffel besucht und die arbeiten fast nur noch mit den Belgischen Schäferhunden, da sie deutlich lernwilliger und intelligenter sind. Klar, die wollen beschäftigt werden, aber das wollen alle Hunde. Sie erschienen mir alle deutlich schlanker und leichter, als die Deutschen Schäferhunde, von der Färbung her nicht ganz so schön wie die Deutschen, aber man kauft ja Hunde nicht nach Optik. Alle Polizeihunde werden problemlos in Familien gehalten und ich war wirklich beeindruckt von dem Können, das bereits 2jährige Hunde hatten. Die Hundeführer meinten, daß sie das mit Deutschen Schäferhunden nicht leisten könnten bzw. nur mit deutlich mehr Zeit.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallöchen, darf ich fragen warum ausgerechnet Schäferhunde? Gerade wenn man Kinder hat gibt es wesentlich geeignetere Rassen als Schäferhunde, egal ob deutsch oder belgisch. Vom momentanen Stand kann ich von beiden Rassen nur abraten (bzw. belgische Schäferhunde sind ja 3 Rassen), da du als Familie aus Leistungszüchtungen keine bekommen würdest und alle anderen sind m. E. nicht familiengeeignet. Wenn ich empfehlen darf: Labrador, Golden Retriever, wenns etwas lebhafter sein darf Appenzeller Sennenhund, wenns aktiver sein soll Flat Coated Retriever. Ein Beagle geht unter Umständen noch, manchmal haben sie aber so ausgeprägten Jagdtrieb, dass man sie nicht von der Leine lassen kann, da wär ne Hundeschule unabdingbar. Ich fände es toll, wenn Du Deine Kiddies einfach mal einpackst und mit denen Spaziergänger im nächsten Tierheim wirst. Da kannst Du rumprobieren welche Größe passt, welche "Macken" Du noch akzeptieren kannst und welche auf keinen Fall etc. Und Du tust auch noch ein gutes Werk. Und wer weiß? Vielleicht läuft Dir ja dann gerade da der Traumhund über die Füße? Gerne mehr per PN Liebe Grüße Petra PS: Auf Wunsch kann ich dir auch zuverlässige Züchter der o. g. Rassen sagen. Habe selbst 2 Golden Retriever und ehrenamtlich ca. 2 Jahre täglich im Tierheim gearbeitet.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich möchte zu gerne wissen, weshalb unser Staat sich darüber beklagt, das wir zu wenig nachwuchs haben, hier in den Foren haben anscheinend die meisten 4 Kinder, bedeutet momentan das dass 5. unterwegs (oder geplant) ist ? in dem Fall würde ich es mir gut überlegen, ob ich mir noch einen Hund dazu hohle


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich habe einen Groenendal (Mix, sieht man aber nicht) und er ist eine Seele von Hund. Selbst bei meinem kleinen Neffen, der ihm auch schon mal einen mit ner Papprolle übergebraten hat, ist er lammfromm. Auch den Katzen gegenüber ist er sehr lieb. Groenendals sind eine von 4 belgischen Schäferhund Varianten .


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Unser erster Hund war ein Groenendael-Rüde (wurde fast 16 Jahre). Er war superlieb im Umgang mit Kindern, vor allem Kleinkinder durften bei ihm fast alles. Jetzt haben wir eine Groenie-Mix-Hündin, die zwar noch ziemlich stürmisch ist, aber ebenfalls im Umgang mit Kindern (auch mit fremden) sehr freundlich ist. Allgemein sind die Belgier freundliche und lernwillige Hunde, die allerdings beschäftigt werden wollen - wie alle Hunde. Die Belgier, die ich kenne, sind fast alle (bis auf einen) freundlich und sehr auf Menschen bezogen. LG Dorilys


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Meiner mit seiner Katze :-)

Bild zu

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

So sieht er jetzt aus.

Bild zu

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Malinois ist kein Familienhund. Ich bezweifle ob ihr den Zeitaufwand den dieser Hund fordert bringen könnt. Es stimmt das der Malinois ein beliebter Polizeihund ist.......... aber er muss ausgebildet werden und man sollte ein guter und erfahrener Hundeführer sein um diese Rasse überhaubt führen zu können. Daselbe gilt für den deutschen Schäferhund aus der Leistungslinie, wir haben zwar so einen als Familienhund und auch im Haus, aber er ist richtig ausgebildet. Diese Hunde wollen auch "arbeiten" also nur spazierengehen ist nicht drin. Mein Mann ist auch seit x Jahren Hundeführer also haben und werden wir auch immer so einen Hund haben. Allerdings in kontrollierter erfahrener Hand. Schäferhund aus der Hochzucht (also die wie Komisar Rex aussehen) ist wirklich stark überzüchtet, leider immernoch. Also bedenkt ein Hund ist kein Spielzeug,überlegt euch warum und für was ihr den Hund wollt und dann entscheidet über die Rasse.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Damals war sie ca, 7 Monate, jetzt ist sie 14 Monate. ich suche nachher mal ein aktuelles Bild raus LG Dorilys

Bild zu

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Könnte ne Schwester von meinem sein


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Alternativ würde ich einen Altdeutschen Schäferhund vorschlagen. Habe selber seit mehr als 20 Jahren Altdeutsche. Sie sind nicht so nervös wie Kurz-Stockhaarige und Belgische. Kann meinen Züchter sehr empfehlen, er jahrzehntelange Zuchterfahrung, viel "Ostblut" in seinen Linien, seine Hunde sind bestens sozialisiert und hinten nicht "tiefergelegt". Mein Hund ist inzwischen fast 11, für sein Alter topfit und liebt Kinder über alles. Hier die Homepage "meines" Züchters: http://vonderloewengrube.de/ Ich häng mal ein Foto von meinem Altdeutschen mit dran. Auf dem Bild ist er schon über 10 Jahre alt.. LG, ahm

Bild zu

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Pamela

Bild zu

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wenn nur die zwei Rassen für euch zur Auswahl stehen, würde ich klar den deutschen Schäfer nehmen. Ich kenne und kannte viele belgische - ca. 70 % sind nicht astrein, was Kinder anbelangt. Viele beißen eben einfach auch mal zu, wenn ihnen eine Situatiuon nicht passt. Der deutsche hat da, richtig erzogen, eine deutlich höhere Reizschwelle. Natürlich könnt ihr auch mit dem Belgier Glück haben - ich kenne auch eine Familie mit 4 Kindern, wo es offensichtlich funktionniert - die Mutter hat aber selbst von Kindheit an Belgier und kennt sich entsprechend aus. Ich hatte selber schon 2 Schäfermischlinge - absolut zuverlässig im Hinblick auf Kinder. Jetzt sind wir auf Königspudel umgestiegen - toller Familienhund, lernfreudig, aktiv und v.a. HAART NICHT.

Bild zu

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Schäferhunde sind Arbeitshunde und müssen und wollen entsprechend beschäftigt werden. Wenn Ihr 4 Kinder habt, kann ich mir kaum vorstellen, dass Ihr die nötige Zeit um dem Tier gerecht zu werden. Meiner Meinung nach ist diese Rasse als Familienhund nicht die erste Wahl. Ich weiss wovon ich spreche, ich hatte früher selbst einen Schäferhund. Ich würde an Deiner Stelle einen kleineren, pflegeleichten Hund nehmen.