Leewja
Sagt man jemals "ich war gewesen?" Mein Kollege hat meine Kollegin gefragt "Warst Du schon mal beim Fußball gewesen?" woraufhin ich gesagt habe, das sei falsches Deutsch, woraufhin er aber behauptete, es sei korrekt angewendetes plusquamperfekt. Stimmt nicht, oder? ich bin gewesen, bist du gewesen, warst du, aber nicht ich war gewesen, oder?
Kollege hat recht - ist einwandfreies Plusquamperfekt, wird nur umgangssprachlich eher selten verwendet.
in welcher Region wohnt Ihr? Ich kenne diese Äußerung tatsächlich auch, ob sie grammatikalisch richtig ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
"War gewesen" ist Pluquamperfekt. Es ersetzt aber kein "bin gewesen", sondern ist eine Art "Vorvergangenheit". "Warst du jemals beim Fußball gewesen, bevor diese Sportart so populär wurde?" Oder so.
Plusquamperfekt ist die sog. Vorvergangenheit. Dabei geht es um eine Handlung vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit. In der Frage deines Kollegen ist es nicht korrekt verwendet.
Doch, stimmt - ist korrekt angewendetes Plusquamperfekt.
"Ich bin gewesen" ist Vergangenheit, und "ich war gewesen" ist noch mehr vergangen und war in der Vergangenheit schon Vergangenheit, also schon SEHR lange her.
...hat sich mal über die nicht immer korrekte Verwendung der Zeiten ausgelassen. Hier der Link http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,295317,00.html nur mal so...
Ich liebe ja Bastian Sick und seinen Zwiebelfisch und co., aber "warst du gewesen" ist doch kein Sick'scher Ultra-Plusquamperfekt, sondern schlichter Plusquamperfekt. Um Sick und Deinen Link zu zitieren: "Noch abgeschlossener ist es im Plusquamperfekt: Ich hatte dich gesucht, du hattest nichts gesagt, er war gefahren, sie waren gekommen. Das Plusquamperfekt beschreibt die Vergangenheit vor der Vergangenheit, die so genannte Vorvergangenheit: Bevor sie ins Bad ging, hatte sie die Wäsche aufgehängt. Nachdem er die Nachbarn alarmiert hatte, rief er die Feuerwehr." Inwieweit der Kollege aus einem Gespräch heraus die Kollegin fragte, ob sie denn schon mal beim Fußball gewesen war, wissen wir doch nicht, vielleicht hat sie ja erzählt, dass sie in der Vergangenheit beim Hockeyspiel oder was auch immer im Stadion war und das komisch / lustig / interessant / verwirrend etc. gefunden hatte, und bezogen auf diese Stadionbesuch fragte der Kollege, ob sie denn vorher schon mal beim Fußballspiel gewesen war... da hätte ich auf Deutsch keine Bedenken. *grins*
Hi Leewja, "war gewesen" gibt es als Plusquamperfekt-Form schon, wie die anderen dir ja auch geantwortet haben. So, wie der Kollege es angewandt hat, war es aber trotzdem falsch, denn das Plusquamperfekt verwendet man nur für Ereignisse, die noch VOR der Vergangenheit liegen und deshalb auch vorwiegend in Satzkonstruktionen, bei denen der Nebensatz dann in der Vergangenheit formuliert ist (z. B. "War der Schwimmer schon einmal unter den ersten drei gewesen, bevor er die Goldmedaille gewann?"). Dein Kollege fragt aber, ob die Kollegin überhaupt schon mal bei einem Fußballspiel gewesen SEI, und da verwendet man korrekterweise das Präteritum oder das Perfekt, nicht das Plusquamperfekt. Das ist ein Regionalismus, würde ich sagen, lass mich raten: Du arbeitest irgendwo im rheinischen Raum, hm? LG Nicole
hat sich also offenbar gut assimiliert ;)
Soso, aus Freiburg ;-) (da lebe ich jetzt auch, bin aber Immigrantin aus dem Hessischen).
Hier habe ich das noch nie gehört, aber das heißt nicht viel - die wenigsten in meinem Umfeld sprechen astreinisches Alemannisch. Andererseits: der (Ober-)Rhein ist ja auch nicht so weit weg...
LG
Nicole