Elternforum Aktuell

Benutzt ihr Deosprays Antitranspirant? Aluminium + Krebserregend?

Benutzt ihr Deosprays Antitranspirant? Aluminium + Krebserregend?

shayeen08

Beitrag melden

Hallo, ich habe bisher immer Deosprays benutzt und habe heute einen Bericht gesehen das diese Deosprays Antitranspirant krebserregend sein sollen und nicht, vor allem nicht in der Schwangerschaft, benutzt werden sollen da Aluminium drin ist. Verbraucherschutzzentralen schlagen wohl schon Alarm. Daher wollte ich fragen wie ihr das seht und ob ihr die Sprays benutzt? Besorgte Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shayeen08

http://www.rund-ums-baby.de/aktuell/beitrag.htm?id=605642&suche=aluminium&seite=2 Das war die erste von vielen nachfolgenden Diskussionen zu diesem Thema...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shayeen08

http://www.rund-ums-baby.de/aktuell/beitrag.htm?id=605642&suche=aluminium&seite=2 Das war die erste von vielen nachfolgenden Diskussionen...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Oh. Ich seh gerade, die erste Antwort ging ja doch durch.


goldstar1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shayeen08

Habe mich von den Alusprays vor einigen Wochen verabschiedet. Die anderen , ohne Alu, funktionieren bei mir auch, also ich rieche weiterhin gut.


Blueberry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von goldstar1

Hatte ich auch probiert, aber die ohne Alu versagen bei mir leider doch recht schnell. Jedenfalls die, die ich ausprobiert habe.


Fru

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shayeen08

Ich benutze sogar hochdosiertes Aludeo aus der Apotheke. Ist die einzige Möglichkeit, einigermaßen wenig zu schwitzen und unter Menschen gehen zu können. Diese Diskusion kommt übrigends immer mal wieder in Gange...


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Fru

Habe aus Neugier mal geschaut und mein deo hat kein Aluminium. Aber bewusst würde ich meine Kaufentscheidung nicht danach richten. Ich esse auch gegrilltes Fleisch ohne Aluschale drunter, trinke Getränke mit stevia, wasche meine haare mit silikon, esse ganz gerne in burgerschuppen, kaufe meine Kleidung günstig, benutze zahnpasta mit fluorid... Kurz, ich tue lauter "gefährliche" Dinge. Seit Jahren. Und lebe noch. Und bin ausgesprochen gesund. Jeckyll


Cossi99

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

die Diskussion taucht jede Woche hier auf ;-) Such mal. Grüße Petra


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

denn -ich esse auch "einfach-über-Holzkohle-Gegrilltes" ....obwohl ich weiß, dass es in Verdacht steht, nicht gerade gesund zu sein - ich benutze auch Shampoos mit und ohne Silikon - ich liebe Kartoffelprodukte aus dem Backofen (Rösti-Ecken, Wedges, Kroketten, Herzoginkartoffel) ...... obwohl ich von Acrylamid weiß - ich esse Weihnachten gerne Spekulatius und lebkuchen .... obwohl da auch Acrylamid drin ist - ich trinke Wasser aus PET- Flaschen - ich trage Schuhe aus Leder (wisst ihr, wie und vor allem im WAS Leder bearbeitet wird?) - ich esse tatsächlich gern bei einem bekannten Fastfood Restaurant - ich benutze Weichspüler - mein Kind hat bestimmt auch Spielsachen oder gummistiefel mit Weichmachern besessen - ich sitzen auch mal mit Freunden zusammen, die Rauchen und rauche somit passiv mit Ach, da gibts bestimmt noch viele Dinge, die mir jetzt nicht einfallen.... Mit dem Alu in Deos, das ist doch schon so lange bekannt, komisch, dass das erst jetzt so thematisiert wird


linghoppe

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

das mit dem Spray wusste ich schon vor 5 jahren ich frage mich warum von den Männern nichts berichtet wird.. oder habe ich etwas verpasst die müssten doch auch Krebs bekommen Lunge? Ling


orry

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich habe mir gerade die liste im internet angeschaut und zufälligerweise ist meins ohne alu :)


Butterflocke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von linghoppe

Mein Onkel hatte ihn...


FrauKrause

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shayeen08

..., ob ich jetzt bald sterben muss oder nicht? Will heißen: Warum weiß niemand Genaues?? IST das jetzt krebserregend oder nicht??? WENN es gesichert wäre, wäre das Zeug eventuell schon verboten. Mir fällt es schwer, darauf zu verzichen. Manchmal braucht man eben doch Yerka. Das Zoich ist teufelsgut..... Wer will schon immer in schwarz rumlaufen... LG fk


Butterflocke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von FrauKrause

...uns bitte WER (der Papa mit seinen Gesetzen?) vor alledem schützt, was uns krank macht oder machen könnte...;-) Es geht doch in erster Linie um wirtschaftliche Interessen, nicht um die Gesundheit der kleinen Schäfchen. Soviel zum Thema "es wäre längst verboten".... Frau Krause, glaub ich nicht! Hab ich noch nie geglaubt......... Man hat eine Eigenverantwortung und kann frei entscheiden, setzt Prioritäten für sein eigenes Leben. Oben schrieb jemand, er möchte nicht auf xy verzichten, auch wenn es gesundheitsgefährdend ist. Gut, das ist zumindest eine bewusste Entscheidung. Ich habe entschieden, dass ich sogut wie möglich (ohne hysterisch zu sein) auf Dinge verzichte, von denen ich weiß, dass sie schädlich sind (oder sein könnten). Es bleiben noch genügend Dinge übrig, von denen ich nichts weiß. Bisher hatte ich dadurch noch nie das Gefühl, in meiner Lebensqualität eingeschränkt zu sein. Im Gegenteil; ich habe mich nach Alternativen umgesehen, die mir am Ende viel besser gefielen.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von FrauKrause

es gibt keine signifikanten daten für eine risikoerhöhung. allerdings ist es auch so, dass es keine signifikanten daten für das gegenteil gibt, es kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass ein zusammenhang da sein könnte. wer raucht und sich nicht sonnenschützt, heuchelt sich jedenfalls selbst was in die tasche, wenn er/sie jetzt aludeo meidet.....


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

ich rieche ohne aludeo, selbst die sündhaft teure bogage deocreme von lancôme ist mit alu. kann ich mir nicht erlauben, dafür rauche ich nicht und will gar nicht 90 werden.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Völlig unklare farbstoffe und metallverbindungen IN die haut eingebracht....köbbte auch sehr heikel drin, man weiß es halt nicht....


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

zudem die Strahlen in mikrowelliertem Essen - alles sehr, sehr gefährlich!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Pamo


tequila sunrise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leewja

Weil noch keiner eine Studie aufgelegt hat, die es ordentlich untersucht. Wer sollte das auch tun ? Wer hätte ein wirtschaftliches Interesse daran ? Eine solche Studie wird es wahrscheinlich nie geben. Es müsste eine breit angelegte epidemiologische Studie sein. Es bleiben uns nur die Hinweise, dass es schädlich sein KÖNNTE. Damit soll jeder anfangen, was er will. Gibt ja auch Leute, die rauchen. Wenn das schädlich wäre, wäre es längst verboten *ironieoff* Zu sagen, es gibt keine Daten, also ist es nicht schädlich, ist svhlichtweg falsch.


Pamo

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

ich hab mir heute bereits 2 massive Portionen Drogen reingepfiffen: Koffein


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tequila sunrise

Das Argument funktioniert aber auch andersrum, wenn es keine Studien gibt woher dann die Behauptung, dass Aloxide schaedlich ist? Es gibt einige Studien wenn man in pubmed sucht, allerdings sind die alle -zumindestens auf einen ersten Blick inconclusive, zB eine Studie die zeigt, dass Frauen mit Brustkrebs hoehere AL-Konz in Brustfluessigkeit haben als Frauen ohne Krebs. Eine hoehere Aufnahme von Al koennte aber wiederrum eine Folge von Brustkrebs sein nicht notwendigerweise ein Ausloeser. Basierend auf diese Studie kann man das nicht eindeutig sagen. But I'm off to a meeting.


Leewja

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tequila sunrise

Was jeder aus potentiell gefährlichen sachen nacht, ist doch individuell entscheidbar? Komisch, dass potentiell vielleicht schädigendes Alu panik verursacht, definitiv schädigende sonnenstrahlen, insbesondere solarienstrahlen aber nicht...


pflaumenbaum

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von tequila sunrise

Na die DFG könnte das doch fördern. Oder gibt es in der Medizin keine öffentlich geförderte Grundlagenforschung? Das frage ich mich immer wieder... Gibt es keine breit angelegten epidemiologischen Studien, bei der man die Frage nach Aludeo-Benutzung einbauen könnte?


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Meiner Erfahrung nach ist es einer der sichersten Wege Forschungsgelder zu bekommen wenn man das Wort Krebs im Antrag haeufig erwaehnt. Natuerlich werden solche Studien finanziert wenn man gut begruendet warum man diese Forschung machen will und vor allem wie. Die DFG ist bei weitem nicht die einzige Instituation, es gibt auch jede Menge EU Gelder und hier in GB finanzieren die cancer charities auch viel Forschung. Allerdings muss man auch wissen wie man es erforschen kann. Epidemiologisch wird sehr schwierig sein weil kaum eine Betroffene ein Tagebuch gefuehrt haben wird wie oft sie welches Deodorant wie verwendet hat. Man kann wahrscheinlich Al in Haar nachweisen aber da koennte man bei mir zB vielleicht auf ein Jahr (nicht ganz schulterlang) zurueckblicken nicht auf ein ganzes Leben. Zudem muesste fuer alle moeglichen anderen Faktoren korrigiert werden, Kinder oder nicht, wieviele, Erstgebaeralter, Geburten nach 38 (spaeter Geburten scheinen ein Risikofaktor fuer Brustkrebs zu sein, sigh), Stillen, wie oft und wie lange, Gewicht (idealerweise ueber das ganze Leben und vor allem in der Pubertaet), Alkoholkonsum und was weiss ich sonst noch alles. Difficult. Empirische Studien, so a la eine Gruppe nimmt Aludeos und die andere nicht und wir schauen wer mehr Brustkresbs bekommt, wirst Du durch kaum eine ethics committee bekommen. Bleibt im Prinzip fast nur in vitro Arbeit in Zellkulturen (und da gibt es veroeffentlichete Studien) aber Zellkulturen habe Grenzen in wie weit man von ihnen auf einen gesamten Oragnismus extrapolieren kann.


lilliblue

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Ich nehme noch ein Deo ohne Alu. Jetzt wo es wärmer wird, brauche ich wieder ein "böses". Lieber mit Alu als stinken wie ein Elch. Letztens hatte ich Stress in der Arbeit und transpirierte. Dann hat auch noch das Deo versagt und das geht gar nicht, am liebsten wäre ich heimgefahren und hätte mich geduscht. Mich hat das den ganzen Tag nicht in Ruhe gelassen. Ich esse und trinke böse Sachen. Ich esse Lamm an Ostern - meine Freundin möchte mich dafür gerne immer um die Ecke bringen Wer es versucht, mich zu missionieren, hmm, falsche Adresse - ich kann da schnell zur rasenden Wildsau werden und mache dann genau das Gegenteil :-) Aber...ich habe Zahnpasta ohne Fluorid :-)


Butterflocke

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilliblue

Aber stinkt man denn gleich? Ich schwitze ja zum Glück äußerst sparsam und wirklich nur bei Affenhitze. Ich habe ein Deo ohne Alu und dann auch immer Panik, dass ich stinke. Aber ich stinke def. nicht. Klar fühlt man sich unwohl, wenn man verschwitzt ist. Aber dass Du gleich "wie ein Elch stinkst", glaub ich nicht;-)


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Butterflocke

... sondern erst nach einer Weile - und das wird ja auch durch normales Deo ohne Alu verhindert bzw. hinausgezögert (da dieses die Zersetzung des Schweisses durch Bakterien verlangsamt - und diese ist es ja, was stinkt, nicht der Schweiss selbst). Ich denke es geht auf jeden Fall auch ohne Alu, aber wenn es extrem heiss ist und man nur am Schwitzen ist, nehme ich auch mal welches mit Alu.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

ist mir wurscht, wie schnell man laut statistik stinkt, wenn ich mich selbst rieche, ist es zu spät. deswegen alu. ich sterbe gebräunt und maximal mit einer weißweinfahne. schwitzelnd nicht.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag


lilliblue

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Genau, sobald ich es rieche bin ich ein Elch...auch wenn ich nicht weiß wie die stinken


Hinze

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilliblue

Ich wollt nur mal Danke sagen, wusste gar nicht das es da solche UNterschiede gibt, bei den Deo`s. Von wegen Antitranspirant und so. Hab grad mal auf meine Deos geschaut (weil ich eigentlich nach Duf einkaufe und nicht danach ob Antitranspirant oder so) und es genau gelesen Hab festgestellt, das ich beides besitze, mit und ohne Alu. Aber was solls.


pflaumenbaum

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Merci für die Antwort. Ja, wahrscheinlich ist es schwierig, die vielen Einflussvariablen zu kontrollieren. Aber eigentlich benutzen die meisten Frauen über Jahre das gleiche Deo, und das täglich... Dafür braucht man doch kein Tagebuch.


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von pflaumenbaum

Das mag sein, dass das fuer viele Frauen so ist aber ich habe zB in den letzten 20 Jahren in 4 verschiedenen Laendern auf 3 verschiedenen Kontinenten gelebt und meine Koerperpflegeprodukte wechselten je nachdem was erhaeltlich war, Ich koennte Dir auch nicht sagen was gerade bei mir im Badezimmerschrank steht, es ist entweder Sure oder Dove oder vielleicht Lacura von Aldi (Aldi's Lacura Anti-Age Body Moisterizer ist die beste und effectivste Bodylotion auch wenn sich da jetzt einige Aktueller vor Schock an ihrem organischen Muesli verschlucken) aber ich muesste erst nachschauen um sicher zu sein. Zudem aendern sich ja Applikationen. Ich benutzte Roll ons aber ich kenne Frauen die benutzten je nachdem was gerade zur Hand ist. Es macht aber bestimmt einen Unterschied ob roll on, oder kompressed oder als Spray. Oder Rasieren, ich rasiere (fast taeglich unter der Dusche) aber es gibt bestimmt viele Frauen die eine zeitlang rasiert haben aber mittlerweilen Wachs verwenden oder epilieren oder was auch immer. Das alles macht fuer eine grosse biostatistische Studie einen Unterschied. Ein peer reviewer wird fragen was und wie genau man weiss wieviel Al und in welchen Konzentrationen verwendet wurden. Es ist ein wichtiger Parameter, man kann sowas nicht grob abschaetzen und es waere fuer immer einer der Punkte wegen dem eine Studie angezweifelt wuerde.


pflaumenbaum

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

ok ok, du hast recht :-)


ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shayeen08

habe mir die Zutaten von Betulas Rezept besorgt und diese Woche gleich angerührt, zusammen mit Lavendelöl. Und habe den Eindruck es ist besser als die Deos ohne Alu. Ob es besser als die Deos mit Alu sind, weiß ich nicht, vielleicht sollte ich mal den Test so machen, unter einer Achsel die Kokosölcreme und unter der anderen das Aludeo.. Aber Danke an Betula für den Tip.


Laufente123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shayeen08

Aufgrund meiner Brustkrebserkrankung mit nachfolgender Ablatio bin ich nun etwas aufmerksamer und achtsamer meiner Gesundheit gegenüber. Das hat neben einigen anderen Dingen (Abnehmen, Zucker sehr reduzieren, nicht die Probleme anderer auf meine Schultern laden, ...) auch dazu geführt, dass ich trotz ungenauer Datenlage keine Alu-haltigen Deos mehr verwende (egal ob Spray, Roller oder Stift oder Salzstein). Ich hatte bis dato immer ein Alu-haltiges verwendet und es wirkte wirklich gut. Inzwischen bin ich davon ab, ABER es dauerte. 1. Ich habe verschiedene Deos getestet (Lavera, Dr. Hauschka, Sebamed, CD, ...). MEIN Fazit: bei mir wirkt davon noch immer am besten CD oder Dr. Hauschka, wenn auch nicht so gut wie mein altes aluhaltige Deo. d.h. ich muss meine Shirts/Blusen fast jeden Abend zur Wäsche geben, früher war das nicht so häufig der Fall. ABER ich habe ein interessante Entdeckung gemacht - vielleicht gilt dies auch für andere Personen. Mein Körper brauchte wohl etwas Zeit sich umzustellen, d.h. nach ca. 2 Wochen roch ich mit dem neuen Deo nicht mehr so schnell nach Mensch wie zu Beginn der Umstellung! Inzwischen rieche ich nur noch Abends leicht nach Mensch. Für den Notfall habe ich allerdings in meiner Handtasche nun Feuchtücher (ich bin selber geruchsempfindlich und da etwas eigen was Körpergeruch betrifft), die ich allerdings noch nicht benutzt habe. 2. Ich experimentiere gerade mit selbstgemachtem Deo (Kokosöl, Backpulver, Natron, evtl. Duftöl). Mein Fazit nach 3 Tagen: scheint gut zu funktionieren. Ich rieche zwar morgens wie ein Weihnachtskeks aber, das bemerke wohl nur ich und das gibt sich ganz schnell. Die Wirksamkeit ist nicht so gut wie das liebe Aluminium, d.h. ich werfe immer noch mehr Wäsche in die Wäsche als früher. Unverändert rasiere ich mir 1-2 Mal pro Woche die Achseln. Ich werde weiterhin Alu meiden. Ich denke für die, die meinen Alu nicht meiden zu können aber denen es nicht ganz egal ist rate ich folgendes: Achseln eher abends rasieren damit sich die Haut (und die Mikroverletzungen) erholen können, bevor morgens das Deo drauf kommt. An Tagen wo man nicht so viel Kundenkontakt hat, mal auf das Deo verzichten oder eben ein nicht alu-haltiges verwenden. Liebe Grüße Laufente meine aktuelle Tinktur/Rezept: Kokosöl (aus dem Supermarkt), z.B. 3 TL 1/2 TL Natron 1/2 TL Backpulver ein paar Tropfen Duftöl Kokosöl leicht erhitzen, alles vermischen und abfüllen. Das Ganze wird dann wieder fest und kann mit den Fingern und den Achseln verrieben werden.


Ameise

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shayeen08

haben kein Alu drin und sollen toll wirken. Das Alu ist ja dafür, dass das Schwitzen an sich verhindert wird. Bei den Deocremes von Wolkenseifen und Waldfussel wird Schwitzen an sich nicht verhindert, aber die Geruchsbildung. Insgesamt mache ich mir schon Gedanken. Aber ich sehe die Risiken größer bei anderen Dingen, die wir unserem Körper zuführen. Schwermetalle im Fisch, Antibiotika im Fleisch, Formaldehyd in Impfungen etc. Deo ist für mich ein Tropfen auf dem heißen Stein. Aber irgendwo muss man ja mal anfangen....


Merry

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Ameise

Hallo wie überall kann man aus ner Mücke nen Elefanten machen. Ich hab auch schon gedacht, es gibt soviele ungesunde Dinge die wir Menschen machen und uns gar nicht bewusst sind, ob und wie gefährlich sie eigentlich sind. Am besten gar nicht groß darüber nachdenken und weiterhin bei seinen Gewohnheiten bleiben. Wünsche Euch ein schönes WE. Gruß merry