Elternforum Aktuell

Baumwolle als Zutat in Lebensmitteln

Baumwolle als Zutat in Lebensmitteln

germanit1

Beitrag melden

Habt ihr schon mal Baumwolle auf der Zutatenliste von Lebensmitteln gesehen? Ich hatte heute ueberlegt Eis im Angebot zu kaufen. Als ich auf der Zutatenliste Baumwolle gesehen habe, hab ich's gelassen. Diesmal war es wohl auch kein Uebersetzungsfehler, weil auf Italienisch das Gleiche stand wie auf Deutsch (wenn mir irgendwas komisch vorkommt, gucke ich was in anderen Sprachen steht). Ist Baumwolle als Zutat in Lebensmitteln mittlerweile normal oder wollen die nur mit irgendwelchen billigen Zutaten Geld bei der Herstellung sparen?


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von germanit1

Das Oel der Baumwollsamen wird zum kochen verwendet, ist billiger als einige andere Oele.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Naja, das ist immerhin ein pflanzliches Produkt und mir insofern dann lieber als die tausend E-Sachen... (wobei die auf der Baumwolle ja auch noch sien können,seufz...) gutenAppetit - Ursel, DK


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Das hab ich noch nie gehört. Ist mir aber auch lieber, als z. B. aus Schweineborsten hergestelltes Keratin, das für Backmischungen verwendet wird/wurde. DAS finde ich ganz eklig und ich darf beim Brot-Essen wirklich nicht daran denken. Hab davon erst vor kurzem gehört. Baumwolle ist ja ein pflanzlicher Stoff und wir essen ja auch andere Pflanzen...


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

So einfach kann man sich das (leider) nicht machen... Nicht alles was pflanzlich ist, kann man bedenkenlos essen, gell? Schau mal meinen anderen Beitrag, wenn du magst!


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Ich sage nur: E460 und E461


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Warum sollte man von einer Pflanze die kommerziell angebaut wird nicht soviel wie moeglich nutzen? Es macht oekonomisch und oekologisch Sinn alles was an der Pflanze nutzbar ist auch zu nutzen. Mir ist das lieber als oekologisch disastroeses Palmoel.


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Weil es gentechnisch verändert ist!?


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolke76

So what? Mich wuerde wirklich mal interessieren was genau das Problem mit GM ist? Konkret, auf richtigen Daten und biologischem Verstaendnis basierend, nicht die uebliche Hysterie.


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Umgekehrt gefragt: was ist gut daran? Ich persönlich finde es einfach widerlich, in den Genen "rumzumanschen". Wo fängt es an, wo hört es auf? Es ist einfach unnatürlich und es ist derzeit nicht absehbar, welche Langzeitwirkungen das Gen-Zeugs hat. Ich möchte nichts essen, von dem keiner so genau weiß, was es in ein paar Jahren mit meinem Körper gemacht haben kann.


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolke76

Traditionelle Zuechtungsmethoden "manschen" auch in den Genen rum, lediglich die Techniken sind anders. Mit jeder Mahlzeit nimmt man Milliarden unterschiedlicher Gene zu sich, von keinem weiss man was es langfristig im Koerper macht.


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Deiner Meinung ist also eine "herkömmliche" Kreuzung zweier Pflanzenarten mit der "künstlichen" Genmanipulation gleichzusetzen? Du meinst dann also auch, dass es in Ordnung geht, wenn ich vor der Befruchtung meiner Eizellen nachschauen lasse, ob die Gene der Ei- und Samenzelle einen hübschen, klugen und gesunden Menschen hervorbringen? Sorry, wenn das jetzt überspitzt klingt. Aber letztlich läuft es doch darauf hinaus. Es geht nämlich nicht um die Gene, die mich täglich auf natürliche Art und Weise umgeben, mit denen ich meine eigenen vielleicht mische. Nein, das worum es hier geht, ist die Manipulation der Gene - und nichts anderes macht Gentechnik doch.


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolke76

Vielleicht solltest Du mein Posting noch mal lesen bevor Du mir Aussagen unterstellst die ich garnicht mache. Can't be arsed with that sort of discussion.


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Ich unterstelle nicht, ich frage. Ich habe deine Beiträge nochmal gelesen, sehe aber nichts, was ich missverstanden haben könnte. Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei!? Für mich klingt es so, dass du PRO-Gentechnik eingestellt bist. Ich bin dagegen. Punkt. Nicht mehr, nicht weniger oder doch?


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolke76

Du redest von gesundheitlidhen Gründen, argumentierst jedoch mit moralischen Gründen.


Alba

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolke76

Hier: "Du meinst dann also auch, dass es in Ordnung geht, wenn ich vor der Befruchtung meiner Eizellen nachschauen lasse, ob die Gene der Ei- und Samenzelle einen hübschen, klugen und gesunden Menschen hervorbringen?" Ich habe sowas nicht mal ansatzweise gesagt. Du scheinst gegen emotionale Manipulation weniger zu haben als gegen genetische.


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Beides! Ich halte es für moralisch nicht vertretbar. Das ist das eine. Das andere ist, dass niemand weiß, wie manipulierte Lebensmittel auf lange SIcht im Körper wirken - ob sie tatsächlich harmlos sind oder ob sie nicht doch Schaden anrichten, der einfach nicht absehbar ist. Ich möchte mich nicht der Gefahr aussetzen, da ich gesund bleiben möchte.


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Alba

Ich unterstelle nichts, ich habe einfach "mal weiter gedacht" und dazu gesagt, dass ich es bewusst überspitzt ausgedrückt habe. Bitte lies DU auch richtig. Du fühlst dich emotional von mir manipuliert? Danke für das Kompliment! Ich dachte nicht, dass jemand wie du sich manipulieren lässt.


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von germanit1

Urks! Ich finde es irgendwie eklig! Vor 5 Jahren las sich das noch so: http://www.welt.de/wissenschaft/article5391052/Wissenschaftler-machen-Baumwolle-essbar.html Dann so: http://www.transgen.de/datenbank/pflanzen/21.baumwolle.html Letztlich läuft es auf Cellulose als Verdickungsmittel hinaus - gern aus gentechnisch veränderter Baumwolle, lecker! Kaugummi, Eis, Käse, Joghurts, Frischkäse...


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolke76

Ja, toll ist das sicher auch nicht (hab den Artikel noch nicht gelesen), aber das mit den Schweineborsten (sogar Menschenhaare bis vor ein paar Jahren oder Federn (urgh!), das finde ich eben NOCH ekliger) Ich habe schon überlegt, mein Brot nur noch selber zu backen. Aber weiß ich, was im Mehl schon drin ist und nicht kennzeichnungspflichtig ist?


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

Hast schon Recht, Schweineborsten sind echt eklig. Andererseits ist auch in vielen Produkten Gelatine - Tortenguss, Frischkäse, Kuchen.... Schweineknochen und -haut sind auch nicht besser oder? Klar, man kann ggf. ausweichen. Aber immerhin sind es natürliche Sachen, die nicht wirklich "schlimm" sind, wenn man sie isst. Cellulose aus gentechnisch veränderter Baumwolle halte ich dagegen für sehr unnatürlich und daher für sehr bedenklich. Wegen deiner Brot-Pläne: Bio-Mehl, Bio-Sauerteig als Alternative? Wobei man da freilich auch nie sicher sein kann, aber vielleicht ein "bisschen sicherer". LG


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolke76

Habs jetzt gelesen: WAS kann man noch essen????


Oktaevlein

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolke76

Ja, irgendwie ist das alles eklig, vor allem da viele Zusatzstoffe, wie z. B. dieses Keratin nicht gekennzeichnet werden muss, das es "nur" verwendet wird, um zu verhindern, dass der Teig an den Backmaschinen klebt.


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

So wirklich sicher kannste dir wohl bei nichts mehr sein. Leider! Vielleicht bei den Sachen aus dem eigenen Garten - aber wer sagt mir, dass das Saatgut nicht auch gentechnisch manipuliert ist? Bei den ganzen Hybriden-Sorten kann man sich da wohl auch nicht in Sicherheit wiegen. Seufz! Ich gucke immerhin immer auf die Zutatenlisten der Produkte und stelle Joghurt mit Gelatine oder Käse mit Cellulose wieder zurück. Wobei ich auch Unterschiede mache - z.B. ist Gelatine für Tortenfüllungen für mich in Ordnung (wobei ich schon über AgarAgar nachdenke). Im Joghurt oder im Frischkäse hat sie hingegen nichts zu suchen - das muss nicht unnötig verdickt werden. Aber Sachen mit Cellulose kommen rigoros zurück ins Regal. Ich stelle mir dann unweigerlich immer vor, dass die da ein Papiertaschentuch aufgelöst und reingemanscht haben... Von der Gentechnik mal abgesehen.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolke76

Salat besteht doch auch fast ausschließlich aus Zellulose.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Oktaevlein

und mahle selber. SeitJahrzehnten. Weil ich Brot auch wichtig (und lecker) finde! (muß aber leider wieder eine neue Kornquelle auftun, fürchte ich - gar nicht so einfach hier. und dabei wohne ich auf dem Lande...) Gruß Ursel, DK


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Aber aus der, die natürlicherweise im Salat vorkommt. Nicht aus der, die aus gentechnisch veränderter Baumwolle kommt. Oder?


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hihi, ich dachte zuerst an Schnaps (Korn) als ich deine Überschrift las. Lässt tief blicken, was? *räusper* Echt, du mahlst selber? Wow! Ist das nicht furchtbar viel Arbeit?


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolke76

Ist alle Zellulose außerhalb von Salat aus gentechnisch veränderter Baumwolle? In Deutschland eher nicht, denn hier müßte das deklariert werden. Es sei denn, es ginge um Baumwolle in T-Shirts.


Strudelteigteilchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolke76

Ist alle Zellulose außerhalb von Salat aus gentechnisch veränderter Baumwolle? In Deutschland eher nicht, denn hier müßte das deklariert werden. Es sei denn, es ginge um Baumwolle in T-Shirts.


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von wolke76

Hej! Nö, die Mühle ist ja elektrisch. ich backe ja nur unser Brot - bis vor kurzem 4-Personenhaushalt. Aber meineTante, die einer der ist, mich drauf gebracht hat, backt seit hazehnten,auchfür andere mit und hatte immer schon2 Mühlen. (Hierzulande sind die übrigens noch immer nicht sehr verbreitet, genau darum ist es für mich auch schwierig, Korn zu bekommen -wenn ich mehr als diese 1-Kkg-Tüten möchte..,seufz.) Brot backen ist kein großer Aufwand - ein Blech reicht für lange - und esschmeckt eben total anders - naja, und ich weiß, was drin ist. Zermatschte Taschentücher ode rBaumwolle garantiert nicht! ich verstehe wirklich nicht, daßes Leute gibt, die zwar Brot backen, dafür aber Backmiscuhngen nehmen - dann können sie ebenso gut zum Bäcker oder in den Supoermarkt marschieren... Gruß Ursel, DK


MM

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

... nach was für Rezepten du das Brot backst? Hast du einen Tipp für ein besonders leckeres/beliebtes und dabei einfaches? Ich habe auch schon hin und wieder Brot gebacken, aber immer nur mit Hefe und ein paarmal mit Backferment (ausm Bioladen). Manchmal mach ich auch so eine Art Fladenbrötchen. Aus Sauerteig kommt mir immer so aufwendig vor, obwohl ich sogar neulich welchen in getrockneter Form geschenkt bekommen habe und ihn nun aktivieren könnte ... Backst du mit Sauerteig? Roggen- oder Gerstenbrot kann man ja nicht nur mit Hefe backen, der Teig geht dann nicht auf. So hab ich es zumindest gehört und gelesen. Oder gibt es da irgendeinen Trick? Danke! :-)


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von MM

Hej! KJlar darfst Du fragen. ich habe, d.h. damals sogar mein Mann, in den 80er Jahren ein Rezept aus der damals populären Hobbythekserie ausprobiert - und das ist bis heute mein Grundrezept. Mit Sauerteig, den ich ursprünglich auch selbstangesetzt habe (hier gab es auch bis vor kurzem diese abgepacktenSauerteigsachen nicht.) Natürlich backe ich auch mal ein reines Hefe- oder Dinkelbrot. Aber unser Mischrbot ist eben 2 Drittel Roggen und ein Drittel weiten/Dinkel. Im Anfang kannst Du das Rezept mit Hefe und Sauerteig machen,das geht dann sehr gut für Anfänger. Mit Übung kann mandann beim Sauerteig (Roggen9 auchdie Hefe weglassen. meine Tante backt mit Backferment, ist für mich hier auch ein bißchen schwieriger zu bekommen, ich mach esohne. Gruß Ursel, DK


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo, meine Nachbarin hat hier auch immer die großen Säcke mit Korn im Keller. Sie backt auch alles selber, mit einer Brotbackmaschine. In den Deogerien und Bioläden stehen hier aber auch immer Mühlen zur Verfügung. Die nehme ich gern fuer meine Mueslimischung in Anspruch. Hätte so etwas gern zu Hause. LG maxikid


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hej Maxi! Wenn Du nicht selber Brobackst, für Kuchen und Wqaffeln, Pfannkuchen und Grütze etc. nicht auch lieber dasVollkornmehl nimmst, dann reicht so eine Mühle i mGeschäft auch. Abersowas gibt es hier ja nicht. Außerdem hat es ebenseinen bVorteil, weilso das Mehl wirklich frisch gemahlen ist - Vollkornmehl lange stehen lassen geht ja auch nicht, das wird schnell ranzig - oder man setzt wieder Stoffe bei, die die Haltbarkeit garntieren, was ich ja gerade auch nicht will. Und ich kann natürlich bestimmen, wie grob dasSchrot ist,das ich verwende. Meine Mühle stammt übrigens aus HH und lange Zeit bezog ich meine Säcke über meine brotbackende Tante, die ihr Korn von einem Demeterhof im Umland beieht. Jetzt hatte ich für einige Jahre hier eine Quelle, aber leider hat sich da was geändert, so daß ich mal sehen muß, wo ich demnächst die neue Ladung herbekomme. Noch habe ich einen Vorrat. Gruß Ursel, DK


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo Ursel, Ich benutze auch fuer alles Vollkornmehl. Ich habe einen bestimmten Kuchen, den ich immer Backe. Der ist schon bekannt, auch wenn ich ansonsten kein Backfan bin. Nur Brot backe ich nicht selber. LG maxikid


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hej Maxi! Also, ich persönlich finde es bei Brot wichtiger als bei Kuchen, den ich auch schon mal mit reinem "Pappmehl" backe - das ist wie mit Süßkram oderChips: Maaal ist sowasauch okay. Brot aber ist eben "unser täglich brot", da lege ich Wert auf Qualität. Und so schwer wie Kuchen ist das Brotbacken auch nicht! Mir macht es sogar mehr Spaß! (Aber ich bin auch nicht soooo für Süßes...) Gruß Ursel, DK


Maxikid

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Hallo Ursel, wir haben hier sehr gute Bio--Vollkornbaecker, meist Demeter, damit fahren wir ganz gut und ich denke, dass ich da etwas Vertrauen kann. Brot von den Ketten-Bäcker oder das Abgepackte aus dem Supermarkt, habe ich schon seit 15 Jahren nicht mehr gekauft. Wenn es hier nicht so gute Brote geben würde, sind leider auch teuer, würde ich auch Backen. LG maxikid


DK-Ursel

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Maxikid

Hej Maxi! Ja, Du hast natürlich Recht: Großstadt bietet alles! Gruß Ursel, DK


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von DK-Ursel

Die Leute mit Brotbackmischungen sind die, die dann im Bekanntenkreis rumposaunen: "Was, du kaufst dein Brot am SB-Stand bei LIDL? ICH backe mein Brot selber!" Klingt doch gut...


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Strudelteigteilchen

Es ging und geht hier in erster Linie um die, die im Eis ist (siehe AP). Das ist die gleiche, die auch im Frischkäse oder im Joghurt schlummert - sprich: als Verdickungsmittel in Lebensmitteln. Um Cellulose, die natürlicherweise in pflanzlichen Produkten vorkommt, geht es doch gar nicht.


Timtom

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von germanit1

Ich weiß, dass Baumwolle und Sägemehl zur Herstellung " natürlicher" Erdbeeraromen dienen...seitdem machen wir unser Erdbeereis selbst, und achte mal drauf... man schmeckt ob's echt Erdbeer oder Aroma ist (wie bei Vanille auch... Das was nicht nach dem schmeckt was man erwartet ist das Echte!) LG Patty


germanit1

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Timtom

In Erdbeerjoghurt (und anderen Sachen wie z.B. Wassereis) wird auch die Farbe von Ungeziefer benutzt. Die Viecher selbst sind im ausgewachsenen Zustand weiss mit dunklem Kopf, wenn man sie zerdrueckt, hat man einen roten Fleck. Ich hatte meine Zitrusbaeumchen voll mit diesen Viechern und habe sie erst vor ein paar Tagen mit Spuelmittel abgewaschen.


wolke76

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Timtom

Ja, das ist echt eklig. Manche Aromen werden aus Schimmelpilzen hergestellt (Vanille?) - das ist dann trotzdem "natürliches Aroma", weil es eben nicht synthetisch sondern aus "natürlichen Schimmelkulturen" gewonnen wird... Bäh! Erdbeerjoghurt machen wir auch selber - einfach Joghurt, Erdbeeren, ggf. ein bisschen Zucker, fertig!