Mitglied inaktiv
Welche Balkonblumen halten denn große Hitze aus? Unser Balkon heizt sich im Sommer tierisch auf. Jetzt bin ich am planen. Letztes Jahr hatte ich Kapuzinerkresse.ging so lange gut, bis ich Blattläuse bekam und die glorreiche Idee, diese bei 40Grad mit kokosöl zu bekämpfen. Auf dem Balkon waren nicht40 sondern locker 50 Grad. Da knallt die Sonne hin. Ja. Die Blattläuse waren hinterher weg. Vielleicht hätte ich die frittierte Kapuzinerkresse noch essen können. Ich hab sie dann weg geworfen. Lavendel hatte ich auch schon. War etwas, naja,extrem lang und dürr.roch gut,sah schlimm aus. Andere Vorschläge? Danke und liebe Grüße
Mediterrane Pflanzen wie Oleander, Rosmarin? Auch Geranien, Petunien, Kapkörbchen (sehr schön) sind sehr hitzeresistent.
Hallo! Wie wäre es mit Dipladenia? Ich kaufe sie seit Jahren für die Grabschalen meiner Eltern. Vor allem das eine Grab ist den ganzen Tag in der prallen Sonne. Die Dipladenia benötigen nur wenig Pflege und sind sehr genügsam was Wasser angeht. Außerdem sehen sie wirklich sehr schön aus! Viele Grüße und viel Spaß beim Planen, Moni
Petunien- die lieben das, leider riechen sie leicht und mMn nicht angenehm. Außerdem gibt es so eine Art "Schmierfilm" auf dem Boden, irgendwie habe ich aber auch noch nichts besseres gefunden... Werde weitere Vorschläge mal aufmerksam mitverfolgen.
ich glaube, der Schmierfilm sind kleine Läuse, die sieht man kaum, die sind fast weiß, ich hatte auch schon klebrigen Boden und habe dann genauer geguckt
Ich habe einen ähnlichen Balkon, der letzte Sommer war ja extrem, ich hoffe, dass dieser nicht wieder so wird. Ich berichte mal von meinen Erfahrungen aus 14 Jahren Südbalkon: Ich nehme nur noch Hängegeranien. Da kaufe ich drei Sixpacks im Lidl oder Aldi in Rot, Rosa, Weiß für knapp 12 Euro insgesamt. Die gibt es im März oder April als Babypflanzen, ich pflanze sie sofort ein, dazu gute Erde aus dem Blumenladen und Wuxal Blütenpracht, der Dünger kostet zwar etwas mehr, aber das lohnt sich. Dann habe ich nonstop Blühpflanzen bis es dauerfriert. Eigentlich finde ich Geranien spießig, aber sie sind wirklich die einzigen Pflanzen,die keine Blühpause machen, eine kurze Blühperiode haben oder verlaust oder verregnet oder vertrocknet sind. Und alle Nachbarn sagen, ich hätte den schönsten Balkon weit und breit und fragen, wie ich das mache ;-) Eigentlich mache ich ja gar nichts, außer bei Bedarf gießen und 1x pro Woche Dünger dazu. Ab und zu die Pflanzen, die nach innen wachsen, etwas zurückschneiden, verblühte Dolden abknipsen, fertig. Ich habe sogar Bilder von schneebedeckten blühenden Geranien von Dezember ;-) Töpfe auf dem Balkon: Vielleicht kaufe ich eine schwarze Susanna (rot, orange, gelb in einem Topf) und lasse sie ranken, da sollte man aber größere Pflanzen kaufen, bis die sonst in Schwung kommen, ist der halbe Sommer um. Ich werde auch noch Kerne aus der Physalis einpflanzen, ein paar kleine Chilis und Minitomaten kaufen und Zierkürbis für Halloween (wobei der einen riesigen Topf und richtig viel Wasser braucht). Manchmal säe ich auch noch Ringelblumen, die sind total schön, total blühfreudig in unterschiedlichen Farben und Formen, aber ähnlich anfällig für Läuse wie Kapuzinerkresse. Manchmal hat man Glück, manchmal Pech, dann schmeiße ich das sofort weg. Aber bis zu den Blattläusen sieht das einfach nur schön aus. In einen Topf säe ich immer Sommerblumen für die Blumenwiese, das ist dann der Überraschungstopf, da kommt immer was anderes raus, meistens sogar ohne Läuse, ganz niedliche filigrane Blümchen in allen Größen. Das ist für die Bienen und Schmetterlinge. Als Dauergast ist auf meinem Balkon ein Stachelbeerstämmchen(seit 12 Jahren nicht umgetopft, Ertrag ca.2-3 kg) eine Zuckerhutfichte (die gehen alle paar Jahre hinüber, dann kommt eine Läuseart und saugt die Nadeln aus) und ein Sommerflieder(auch für die Bienen und Schmetterlinge). Letzten Sommer war es sogar zu heiß für meine Banane, die ich schon drei Jahre hatte, diesen Sommer sah sie immer schlapp aus und kam in die Biotonne.
Geranien, Hibiskus, Rosen, Nelken
Hier auch Südbalkon: Calendula, johannisbeerhochstamm, Himbeere, Thymian, Rosmarin, Salbei, Petersilie, Lavendel (alles mehrjährig), Salat in Milchkartons an der Wand in Hängeampeln, Petunien, Dagetes, blaue florblümchen, und viele Cocktail-Tomaten (ziehe ich selbst vor-die hohen - nicht dein balkontomaten). Hatte mal auch Zucchini (kommt nicht gut). Kartoffeln und andenbeeren kommen aber gut. Und im Frühjahr traubenhyazintchen und osterglocken - in tiefen Gefäßen-da säe ich Sommerblumen drüber für die bienchen. Ich dünge mit dem Wurmtee aus dem Kompostwurmcafe im Keller - das Zeug ist der Hammer! Erde nehme ich eine Mischung aus Kompost und Kokohum. Und die Tomaten kriegen jeden menge Kaffeesatz! Die lieben das. Thaibasilikum säe ich auch aus - der kann Hitze gut ab.
Salat in Milchkartons finde ich gut, probiere ich aus und das mit den Würmern finde ich auch gut, ich wollte doch schon immer mal nach einem starken Regenguss ein paar Würmer mit nach oben nehmen und sie in die Balkonkästen packen. Diesmal vergesse ich das nicht
Was ist das Kompostwurmcafé?
Machst du in die Milchkartons Loecher rein? Wie befestigst du sie an der Wand?
Ich hab mir vor Jahren mal von Mamas Gartenkomposthaufen eine Ladung kompostwürmer ausgegraben und sie in ein selbstgemachtes Wurmcafe (Kisten mit genügend Löchern im Boden, die übereinander stehen und immer die oberste befüllt und die unterste geerntet wird. Das steht im Keller, da kommt aller rohe Gemüseabfall und Kaffeesatz rein und die fressen das und produzieren Humus. Die Flüssigkeit muss man regelmäßig ablassen - das nennt such wurmtee und wird 1:10 verdünnt als Gießwasser und Dünger genutzt.
Siehe meine Erklärung oben.
Salat ist ein Pfahlwurzler - das heißt schmal und tief ist gut für Salat. Ich nehm die Milchkarton und schneide den Boden ab. Dann hänge ich sie - mit dem Schraubverschluss dran und nach unten - in die aus einfacher Paketschnur geknüpften Ampeln (einfache Knoten versetzt wie bei einem Netz). Immer zwei übereinander mit einer Schlaufe oben, die ich an einen in die Wand geschlagenen langen Nagel hänge. Erde rein, salatsetzling rein. Den Verschluss unten immer ein klein wenig aufgedreht lassen - dann kann das Wasser abfließen. Der Salat wird dann Blattweise von außen geerntet. Obacht vor Florfliegen. Wenn die mal dran sind, ist’s aus...
Wir hatten immer Hängegeranien, Husarenknöpfchen und Männertreu. Dazwischen gerne Weihrauch. Aber den Geruch mag nicht jeder. Petunien habe ich ausprobiert, aber die sind sehr empfindlich bei Regen.
Clematis, Rosen, Hibiskus, Wein, diverse Gräser, Flieder, Himbeere, Brombeere, Johannisbeere. Und morgens/abends alles ausreichend wässern.
Huhu, Petunien, die hier auch schon empfohlen wurden, sind sehr schön aber leider auch sehr läuseanfällig. Wenn du Lavendel magst, er dir aber einfach zu "lang und dürr" war, kann es auch an der (für den Balkon) falschen Sorte gelegen haben. Es gibt niedrige Lanvendelarten, z.B. "Dwarf Blue" oder "Peter Pan". Lavendel hat den Vorteil, Trockenheit ganz gut abzukönnen aber ein bisschen Wasser braucht er natürlich trotzdem ;-) Weiterer Vorteil ist, dass du keine Läuse drauf bekommst. Geranien sind auch recht pflegeleicht und können gut Sonne ab. Mittlerweile gibt es so viele tolle Arten (sowohl was Farbe als auch was Blütenform angeht), dass dein Balkon wahrlich nicht wie der von Schwiegermutter aussehen muss :-D Wenn du Kräuter magst, wäre das vielleicht noch ne Idee. Da würde ich auch auf sonnenhungrige Exemplare setzen. Thymian, Rosmarin, Salbei... Allerdings solltest du auch hier drauf achten, dass du keine hochwachsenden Sorten hast. Salbei z.B. kann nämlich ein richtiger Busch werden... Ansonsten fielen mir noch Kapkörbchen, Elfensporn und Verbenen ein. Wenn es etwas größere Kübel/Kästen sind (auf dem Boden?), dann kämen ggf. Oleander oder Bougainvillea in Frage. Ein Zitrusbäumchen vielleicht? Hier wäre allerdings Voraussetzung, dass du die Pflanzen drin überwintern kannst. Um sie nach dem Sommer nämlich zu entsorgen, sind sie zu teuer, finde ich. Sofern Regen und Wind nicht so dolle hinkommen und du auch was ernten willst, könntest du dein Glück mit Paprika und Tomaten versuchen. Wenn es dir "nur" aufs "Hübsch aussehen" ankommt, dann würde ich es aber lassen ;-)
Denke auch das es Zierlavendel war, kein Küchenlavendel. Finde eh die mediterranen Kräuter am besten. Alternativ eben Fettblätter und Co, da gibt es massig viele die Hitze gut abkönnen. Mit Petunien und Co könnte man mich jagen.
Hallo, noch eine Stimme für Dipladenia! Auch wir haben sie seit Jahren in der Grabschale (Sonne pur fast den ganzen Tag), und die kriegen sich gar nicht mehr ein vor lauter Wohlfühlen. Das einzige, was Ihnen das Leben schwer machen könnte, wäre eine langanhaltende Regenphase (oder überbesorgte Familienmitglieder, die zuviel gießen). Letzten Winter hab ich vier Pflanzen ins Treppenhaus „gerettet“ - und ziemlich vergessen. Was soll ich sagen? Denen geht’s prächtig... Bin gespannt, wann die ersten neuen Blüten kommen! Liebe Grüße!

Vielen Dank für die guten Tipps.
Dipladenia gefällt mir sehr gut.
Petunuen auch. Aber wenn sie anfällig für Blattläuse sind, ist das ja doof. Hatte ich erst.
Petunien gefallen mir auch.
Ich schau mal. Freu!
Ich liebe Frühling, Sommer.
Ich weiß, es ist krass, wir haben aktuell 17 Grad, klimawandel, ganz schlimm, aber ich bin jetzt, Ende Februar, im Gartenfieber.
Es ändert ja auch nichts wenn ich mich verhalte wie im Winter.
Ich bin wirklich kein Wintertyp.ich freu mich auf Balkon und Garten.
Derzeit sind wir dabei, den Garten her zu richten. Ich muss auch jetzt zur Günschnittdeponie. Dort gibt's auch kostenlose Komposterde .
Wir machen im Garten nur Kleinigkeiten. Der Winter kann durchaus nochmal zuschlagen
Himbeeren und Johannisbeeren sind mir eingegangen. Ich habe Oleander (die sind von selbst gewachsen), Kumquat und Zitrone (die beiden werde ich jetzt wahrscheinlich in den Garten pfanzen (wahrscheinlich neben die Orange, die einen geschuetzten Platz hat), weil die scheinbar im Topf leiden), Bougainvilla und Plumbago (der verliert im Winter sein Blaetter groesstenteils). Allerdings koenen die genannten Pflanzen in Deutschland nicht draussen ueberwintern. Dazu habe ich noch verschiedene Fettpflanzen, die im Moment teilweise am Bluehen sind. Aloe Vera habe ich auch. Normale Germanien habe ich keine mehr, da die Wuermchen hatten. Die Duftgeranien werde ich auch aussortieren, weil die scheinbar Muecken anziehen statt sie abzuwehren.
Wir hatten letzten Sommer nur Studentenblumen eingesät, da mein Mann von April bis Anfang Juli das Balkongeländer gestrichen hat ( wäre er dran geblieben, hätte er es in 4 Wochen fertig gehabt!) und ich keine Blumen gekauft habe. Die haben die Hitze gut überstanden und waren den ganzen Sommer schön. LG Muts
Die letzten 10 Beiträge
- An die Reaktion überarbeitet mal eure Auflistung über den Koalitionsvertrag
- Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung
- Achillessehne - exzentrische Dehnung - wie ausführen?
- Marine Le Pen
- Nicht einfach
- Krimi-Dinner
- Was ist das
- Wie höflich seid ihr im Umgang mit KI?
- Urlaub in der Ukraine?
- Die Welt ist echt ein Irrenhaus