Elternforum Aktuell

Bakterien im Wasser

Bakterien im Wasser

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wisst ihr, wie das läuft, wenn im Wasser Coli Bakterien gefunden werden? Hatte eben einen Schreck. Wirklich zwei Minuten nachdem mein Sohn ein großes Glas Leitungswasser getrunken hat, kam mein Mann und sagte man dürfe kein Leitungswasser trinken denn es wurden Coliforme Keime im Wasserwerk gefunden. Man soll noch nicht einmal die Zähne mit dem Wasser putzen. Betroffen sind Gemeinden in unserem Kreis. Ich googelte. Es wurden mehrere Gemeinden aufgezählt. Unser Ort nicht. Wir haben ein eigenes Wasserwerk. Puh! Jedenfalls, wenn soetwas ist, wie werden denn die Bürger informiert? Die Lokalnachrichten bekomme ich normalerweise nicht mit. Mein Mann hatte er über Facebook.. Die Bevölkerung würde doch irgendwie informiert werden? Ich hatte eben einen richtigen Schreck und googelte wie verrückt. Aber normalerweise müssten ja die Menschen dann informiert werden, mit Lautsprecherauto oder so? Weiß das jemand? Liebe Grüße


mimavi

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wie die Bevölkerung sofort informiert wird, weiß ich nicht. Bei uns erscheint ein Artikel/eine Warnung in der Tageszeitung. Ebenso wird über die Tageszeitung Entwarnung gegeben. Ich gehe davon aus, dass wir oft verkeimtes Leitungswasser trinken. Alleine wenn wir im Sommer eine evtl. vorhandene Wasserleitung im Keller( Dusche, Waschbecken) nicht regelmäßig spülen, bilden sich binnen weniger Stunden Keime, die gesundheitsschädlich sein können. Kolibakterian an sich verursachen Duchfall. Schlimmer wäre es, wenn Legionellen im Wasser wären.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mimavi

Das Trinkwasser wird engmaschig auf Colibakterien untersucht. Dies Bakterien sind Fäkalbakterien und bilden sich nicht einfach so, wenn kein Wasser gelaufen ist. Deshalb kannst du NICHT davon ausgehen, dass sie im Trinkwasser schon mal drin sind! Ich habe in der Wasserkontrolle gearbeitet. Sie sind für den Menschen gefährlich und die Bevölkerung wird umgehend informiert i.a. per Papier im Postkasten und sonstige Medien. Gruss, Dor


mimavi

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ich schrieb doch auch nicht, dass durch Stagnationsleitungen Kolibakterien entstehen, sondern Keime! Trinkwasser in o.g. Leitungen verkeimt. Das ist nun mal so. Und natürlich sind Kolibakterien nicht einfach so im Trinkwasser. Auch das schrieb ich nicht. Es ist aber Fakt, dass in Stagnationsleitungen Keime entstehen. Sei es, dass ich meine eigene Wasserleitung (vor allem im Sommer) nicht regelmäßig an jedem Hahn spüle, oder sei es, dass die Nachbarn im Urlaub sind und ihre Leitung über Tage stagniert. Dort entstehende Keime gelangen auch in meine Wasserleitung. Ich möchte nicht wissen, wie verkeimt das Wasser ist, das wir dann trinken. Eine Wasserprobe wird nun mal nicht am Hausanschluß gezogen. Ach ja, ich plane und baue Wasserleitungen.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Weißt Du wie lange das in der Regel dauert bis das Problem behoben ist? Es heißt jetzt, das Wasser wird gechlort. Ich kann mir das gar nicht vorstellen wie das läuft, das sind ja riesige Mengen Wasser...... Liebe Grüße


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Ja, die erste Massnahem ist zu chloren, bis man gefunden hat, wo die Verunreinigung herkommt. Auch riesige Mengen zu chloren ist kein Problem. Wie lange das dauert, kann ich dir allerdings nicht sagen. Unter Umständen wird das gechlorte Wasser rasch freigegeben. es schmeckt halt nicht gut, hat aber keine Coli mehr drinnen. gruss


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von mimavi

Man doch aber einen simplen Keim (Ausser Legionellen) nicht mit Colibakterien vergleichen, um die es ja im AP geht. Gruss


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hier war ein Artikel in der Zeitung und im Amtsblatt (Printversion und auf der Homepage), in den regionalen Radiosendern wurde das durchgesagt und einen Nachmittag lang fuhr ein Auto der Gemeinde mit Lautsprecherdurchsage durch den Ort (wobei ich das immer so schlecht verstehe ).


Leena

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Wir hatten im Sommer 2015 Coli-Bakterien im Trinkwasser hier im Ort, da sind sie tatsächlich mit einem Lautsprecher-Wagen durch die Straße gefahren. Kam aber auch direkt im Radio, in der Landesschau, in der Zeitung sowieso und auf der Homepage der Stadt standen immer zeitnah aktuelle Informationen. Außerdem war es wirklich überall DAS Gesprächsthema, beim Bäcker ebenso wie im Kindergarten. Das hat man schon zeitnah mitbekommen, keine Sorge! :-)


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Leena

Es sind wirklich Gemeinden betroffen zehn km. Weit weg. Da bei uns aber nichts ist, wurde natürlich auch nichts durchgesagt. Ich hoffe dass wenn etwas ist, irgendwie nicht darauf vertraut wird dass jeder Radio hört oder Regionalnachrichten. Aber gut dass solche Verunreinigungen, die ja wohl öfter vorkommen, auffallen. Unsere Wasserqualität ist ja eigentlich super. Kontrolle funktioniert wohl auch. Das ist ja beruhigend und positiv. Jetzt wird dort, wo die Keime sind, erst mal das Wasser gechlort. Dann wird es wieder bald gut sein. Kommt vor sowas.ich wäre aber jetzt vermutlich sehr unentspannt wenn es unseren Ort beträfe und mein Kind das getrunken hätte. Puh. Liebe Grüße


IngeA

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Die Internetseite des Landratsamtes? Bei uns stand da mal ne Warnung bei einem Großbrand, eben das übliche: Fenster und Türen nicht öffnen... LG Inge


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von IngeA

So. Ich hatte vorhin Kontakt zu einer Kollegin die in einem Ort wohnt wo das Wasser betroffen ist. Die sind da mit Martinshorn und Lautsprecher durch die Straßen gefahren und haben in jeden Haushalt Flugblätter verteilt mit Verhaltensregeln (Wasser fünf Minuten lang abkochen, Wasser zum Waschen benutzen kein Problem u.s.w.mit Tel Nr. vom Gesundheitsamt für Nachfragen..) Alles bestens und top organisiert. Hut ab! Liebe Grüße