Elternforum 1. Schuljahr

Umkehraufgaben - wie gut erklären?

Umkehraufgaben - wie gut erklären?

RR

Beitrag melden

Hallo ich krieg die Krise... Mein Sohn hatte von Anfang an seine Probleme mit den Umkehraufgaben. Zwischendurch "saß" es aber eigentlich. Nun wurde seit den Weihnachtsferien keine mehr gemacht u. heute sind sie wieder da.... aaaaah Ich hab jetzt neben den Hausis noch mal ewig erklärt, Übungsaufgaben dazu "erfunden" etc. - es klappt nicht 100%ig einfach.... Er weiss z. B. wieviel 3+5 ist - Umkehraufgabe dann 8-5 - rechnet er was ganz anderes aus - obwohl er (wenn es KEINE Umkehr wäre) das richtige Ergebnis wüsste Wie erklärt man sowas????? viele Grüße


Nina2401

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

hi, hab das selbe problem irgendwie. posting drüber!


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Wenn du es rausgefunden hast schick mir ne nachricht:))))))))) grinst reni


Reni+Lena

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Reni+Lena

Ich habe als Luisa in Mathe nicht mitkam 2 Eierkartons genommen und mit diesen Plastikostereiern gefüllt. jeweils 5 in einer reihe die gleiche frabe. So kann sie übersichtlich den 20er raum erkennen. Inzwischen klappt es prima. Die Umkehraufgaben zu kapieren..naja...sie weiß eben wie es geht...handwerkszeug. Ob sie es kapiert hat warum das so ist weiß ich nicht:) lg reni


Badefrosch

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Wie wäre es mit: Er malt z.B. 8 Äpfel auf ein Blatt Papier, dann streicht er 5 davon durch. Danach zählt er ab, wieviele noch übrig bleiben. So würde ich das versuchen. Meiner ist ja noch nicht soweit.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Badefrosch

ich kann das toppen, mein Sohn weiß, was 3+5 ist - aber nicht, was 5+3 ist. Und unglaublich, dass er im Zeugnis ein sehr gut bekommen hat für seine rechnerischen Fähigkeiten. Nach HAUSE bringt er die auf jeden Fall nicht. Ich habe es hier über die Schiene "verschiedene Zahlen können das Gleiche ergeben" gemacht. Wir rechnen auch alle Szenarien durch, was z.B. die Zahl 4 ergeben könnte. 2+2 oder 6-2 oder oder oder. LG Sue


SylviaD

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Versucht es doch mal mit Rechenstäbchen oder anderen Gegenständen. So dass sie die Zahlen (bzw. die Mengen) sehen und anfassen können. Hat bei meiner Tochter super geklappt damit.


Hörbe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Mein Sohn ist in der 2. Klasse und hatte auch so seine Schwierigkeiten mit den Umkehraufgaben. Bei ihm hilft es, wenn er etwas "begreifen" kann. Das heißt, daß die Lehrerin ihm Dinge in die Hand gibt. Zu Hause haben wir in der 1. Klasse viel mit Gummibärchen oder mit Smarties gearbeitet. Sag ihm zum Beispiel: Ich gebe Dir 3 Gummibärchen in die eine Hand und 5 in die andere. Wieviele hast Du dann? 8 Wenn ich Dir dann die 5 aus der einen Hand wegnehme, wieviele hast Du dann? Das hat bei uns toll geklappt. Oder gib ihm einen Rechenrahmen. LG


nella

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

Da hilft es wirklich mit konkretem Material zu rechnen. Murmeln, Holzstückchen - egal, was ihr so zur Hand habt. Nach ein paar Übungen wird es sicher klappen. Keine Sorge, das legt sich dann bald. LG


Caot

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

3+5=8 8-5=3 oder 3+_=8 _-5=3 Üben macht hier den Meister. Nützt ja nichts.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von RR

2 Kinder sind im Haus 3 Kinder kommen dazu 5 Kinder sind dann im Haus Die Kinder spielen eine zeitlang zusammen, dann KEHREN die 3 Kinder UM (Umkehraufgabe). Es sind wieder nur die 2 Kinder im Haus Diese bildliche Darstellung hatte meiner Tochter geholfen. Und dazu: immer wieder üben, üben, üben... Das geht auch mal nebenbei beim Einkaufen, auf dem Spielplatz, etc. Einfach fragen: Was ist 5+1? Und wie lautet die Umkehraufgabe dazu. Viel Erfolg millefleurs


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Hallo, habe gerade eine erste Klasse. Ich habe einen Zahlenstrahl bis 10 auf den Pausenhof gemalt und wir sind die Aufgaben gehüpft. 3 + 4 = 7, also auf die 3 gestellt, 4x gehüpft und auf der 7 gelandet. Dann wieder zurückhüpfen. Wie lautet die Umkehraufgabe? So war es den meisten Kindern klar. Dann haben wir gemeinsam an der Tafel die Übung wiederholt. Ein Zahlenstrahl bis 10, nur ein Magnetmännchen hüpfte dann. Schließlich bekamen alle Kinder ein Arbeitsblatt mit diesen Aufgaben. Sie konnten dann mit z. B. einem Spielmännchen hüpfen und die Aufgabe lösen. Die Sprünge wurden mit kleinen Pfeilbögen gemalt. Ich hoffe, ich konnte es etwas erklären. Gruß Lilligrünbein