germanit1
Muessen Eure Kinder auch in den Ferien Hausaufgaben machen? Unsere haben am vorletzten Schultag mehrere zusammengeheftete Blaetter mit nach Hause gebracht. Sie muessen fuer alle Buchstaben, die sie gelernt haben (und einen, den sie wohl noch nicht hatten) je ein Uebungsblatt machen. Dazu kommen noch mehrere Aufgaben in Mathe, die die Lehrerin auf einen Zettel geschrieben hatte (Mengenlehre, mit Rechnen fangen sie erst nach Weihanchten an) und 4 Seiten im Mathebuch. Uns hatte sie vorher gesagt, dass wir lesen ueben sollen. Die Hausaufgaben hat er schon fertig. Im Moment ist er krank. Ab naechste Woche werde ich wohl ein bischen mit ihm ueben (Deutsch (in der Schule lernt er Italienisch), Englisch und eventuell Mathe).
Hallo,
bei uns war es freiwillig. Meine Maus hat mal sicherheitshalber nichts mitgebracht Sie hat immer Angst, dass sie zu viele Hausaufgaben macht.
Liebe Grüße
Sabine
Ich find es nicht schlecht, wenn sie auch in den Ferien was machen. Man muss es ja nicht uebertreiben. Unsere haben wegen der Ueberschwemmung (da waren die Schulen in unserer Gemeinde 6 Schultage geschlossen; weil uns aber keiner informiert hatte, dass die Schulen wieder aufgemachthatten (das stand nur im Internet und nciht mal an der Tuer der Schule obwohl bekannt war, dass noch nicht alle Haushalte wieder einen funktionierenden Festnetzanschluss hatten) war meiner (und auch andere Kinder) 2 Wochen nicht in der Schule) und den Streiks (bisher 3 Tage, 2 weitere folgen im Anschluss an die Weihnachtsferien) schon genug Unterrichtstage versaeumt. Als die Schulen wieder aufgemacht hatte, hatten unsere auch weniger Unterrichtsstunden, weil sie sich die Unterrichtsraeume mit der Mittelschule teilen mussten. Nach dem Weihanchtsferien soll der Unterricht aber wieder normal stattfinden. In den Sommerferien (3 Monate) bekommen sie auch Hausaufgaben (ich glaube die Kinder muessen immer ein Heft mit Aufgaben aus verschiedenen Bereichen durcharbeiten). Sonst wuerden sie total rauskommen.
Ja sie müssen ein Märchen lesen und dann gut nacherzählen. Ich finde es jetzt nicht so tragisch, aber über Weihnachten hätten sie ruhig ihre Ruhe haben können.
ferien sind ferien! und hausaufgaben in den ferien finde ich mehr als überzogen. und wenn ich hier richtig lese, sprechen wir hier von einer ersten klasse... und... nein, unsere tochter hat keine hausaufgaben auf. sie hatte die letzten zwei tage vor den ferien noch nicht mal unterricht, und wird auch die ersten drei tage keinen unterricht haben. grüße
nein sie müssen nicht aber sie können wenn sie wollen meine tochter übt freiwillig und gerne
.."üben" aufgegeben wurde. Mit der Begründung "1. Klässler verlernen so schnell". Aber auch 10 min können ein Kampf werden wenn Kind nicht will. Wir sehen das daher auch eher etwas entspannt und sehen auch "lesen" als üben mit an. Lassen uns die Ferien deswegen nicht verderben und da er gut in der Schule mitkommt sehe ich da auch keinen weiteren Handlungsbedarf. Germanit: wenn ich mich recht erinnere wohnt ihr auf Elba? Wir waren dieses Jahr 10 Tag im September dort. Wie sieht es jetzt nach der Überschwemmung aus. Alles wieder aufgebaut? Lg Dani

Nach der Ueberschwemmung ist noch nicht alles wieder aufgebaut. Die Mittelschule macht wohl nach den Ferien wieder auf. Bei uns liegen noch Berge mit Schutt und Sand. Jetzt haben sie angefangen am Strand zu arbeiten. Dabei haben sie eine Bombe aus dem 2. Weltkrieg gefunden. Mal sehen, wann sie die entschaerfen. Wir werden wohl von einer eventuellen Evakuierung nicht betroffen sein, da wir ca. 2 km von der Stelle entfernt wohnen. Bis Ostern wollen sie alles wieder aufgebaut haben.
Unsere haben nichts auf. Mussten ihre Fibel mitnehmen, um Lesen zu üben. Aber mehr nicht.
Nein, mein Mädel hat keine Hausaufgaben bekommen, Ferien sind Ferien ;-), aber ich merke, das sie jetzt nach den Feiertagen wieder lernwillig ist. Naja, es gibt auch außerhalb der Schule einiges, das man lernen und sich aneignen kann. Aber eben nicht "gezwungener Maßen"
Hi, nö, bei uns gab es nichts auf und das finde ich auch gut so. Ferien sind Ferien und gut ist. Auch wenn ich der Meinung bin, dass ein paar Minuten am Tag niemanden umbringen, bin ich doch froh, dass es bei unserer Schule so gehandhabt wird, dass die Schulsachen ausschließlich in der Schule erledigt werden und nicht zu Hause (auch Gedichte müssen nicht zu Hause geübt werden). Jedes Elternhaus kann mehr oder weniger entscheiden, in wie weit er sein Kind mit "Schulsachen behelligt". Vielleicht ändert sich das noch in den nächsten Jahren, aber bisher ist es sehr entspannt. Wir lesen hin und wieder ein paar Zeilen in normalen Kinderbüchern - damit er "dabei" bleibt. Katja
Sie sollen etwas lesen üben, aber sonst nix
per erlass. gelesen wird hier trotzdem, jeden tag, ganz freiwillig. ganze bücher. schreiben und rechnen allerdings üben wir in den ferien nicht explizit (außer im alltag: einkaufzettel schreiben, geld zusammenzählen usw.).
Bei uns hieß die einzige Hausaufgabe: täglich 10 min lesen. Für meinen ist das jetzt ein bisschen anders, er muss täglich ran, da er Schreibschrift üben muss, weil er nach den Ferien in Klasse 2 weitermachen wird. Allerdings tut er es gern, denn er wollte ja unbedingt wechseln und versteht, dass es nötig ist, dass es mit der Schrift dann klappt.
...aber ich fände es nicht schlimm, wenn es Hausaufgaben über die Ferien und generell mehr Hausaufgaben aufgäbe - hiier in Bayern ist das aber wohl verboten. Für meinen Geschmack haben meine Kinder generell viel zu wenig auf. Meine Grundschüler machen zu Hause nie was, weil die halbe Stunde im Hort offenbar mehr als ausreichend ist. Meine Großen haben Hausaufgaben zwischen 0 und 60 Minuten, selten mehr, allzu oft allerdings eher 0 Minuten. "Uns hatte sie vorher gesagt, dass wir lesen ueben sollen. " Naja, in der 1. Klasse lässt sich das doch locker im Alltag abdecken. Das geht doch fast wie von selbst. Sobald Leseanfänger mal den "Ansatz" fürs Lesen raushaben, wird doch alles gelesen, was in ihrer Umwelt nach Buchstaben aussieht. Das fängt doch schon bei "Bosch" und "Miele" am Kühlschrank bzw. "Golf" oder "Passat" am Auto an, geht über "Einfahrt freihalten", "Stadtmitte" und "Friedhof" bis hin zu "Penny Markt" und "Sonderangebot". Sofern Bücher im Haushalt vorhanden sind, wird sicher auch mal der eine oder andere Buchrücken entziffert. Auch Mathe auf 1.-Klasse-Niveau ist reichlich im Alltag enthalten. Da muss man doch nicht extra üben. Die Übungsblätter - jo mei, da hat er halt mal was zu tun, wenn ihm langweilig ist. Ich wär froh, wenn es bei uns mal Übungsblätter für die Ferien gäbe, aber das kostet die Schule wohl zu viel Geld...
Ich habe mir die Uebungsblaetter aus dem Internet runtergeladen. Buecher haben wir viele zu Hause. Er hat auch zu Weihnachten ein Erstlesebuch bekommen. Irgendwie klappt es aber noch nicht mit dem Lesen. Ich versuche ihn immer mal wieder was entziffern zu lassen. Woerter abschreiben und dann fragen was da steht, tut er schon lange.
Hi, hattest du unten nicht geschrieben, dass wegen Streiks die Ferien nach hinten länger würden? Vielleicht sind das ja dann die Übungen, die sie eigentlich in der Schule gemacht hätten... Anonsten: Hausaufgaben in den Ferien gibt es hier nicht! Keine Ahnung, ob das vom Bundesland abhängt. LG J.
Die Hausaufgaben fuer die Ferien haben sie am vorletzten Schultag schon bekommen. Den Zettel wegen dem Streik gab es erst am letzten Schultag. Ich kann mich erinnern, dass wir damals in Deutschland auch ueber die Ferien keine Hausaufgaben aufbekommen durften.
Mein Töchterchen hat auch Aufgaben mitgebracht, da stand sowas wie in dem und dem Buch bis Seite 34 vervollständigen usw. ... also wenn man das ein oder andere bis dahin nicht bearbeitet hatte, dass man das dann nachmacht. Ich habe auf der Seite "Grundschulmaterialien" einige Hefte für sie zum Üben heruntergeladen, von denen macht sie auch jeden Tag mind. 3 Seiten und hat Spaß dabei. Ich finde es schon wichtig, dass die Kinder in den Ferien nicht völlig abschalten, sonst ist nach den Ferien so vieles vergessen und man fängt wieder von vorne an und verliert so viel Zeit mit Wiederholungen, wo man schon weitermachen könnte. Viele Grüße Suse
Ich habe sowohl meinen Kindern als auch deren Eltern geraten über die Ferien nichts für mein Fach zu machen. Ich wiederhole Inhalte nach den Ferien. Ich bin der Meinung dass v.a. die Weihnachtsferien und die Sommerferien allein zur Erholung da sind. Die Kids brauchen einfach Pausen! Anouschka (die in diesen Ferien auch nix macht! Auch Lehrer brauchen Pausen!)
Hallo, ich lebe seit 20 Jahren in Italien und mein Mann ist selbst Lehrer an einer Grundschule. Hier werden immer Hausaufgaben über die Ferien mitgegeben. LG Karin
"Auch Lehrer brauchen Pausen" Da stimme ich dir absolut zu. Leider ist das für Lehrer in den weiterführenden Schulen (ich weiß, bei den Grundschulen auch sehr häufig) Illusion. 4 meiner 5 Klassenarbeiten/Klausuren wurden wenige Tage vor Weihnachten geschrieben (Termine werden bei uns "von oben" koordiniert, sonst hätte ich das natürlich besser verteilt) und die müssen jetzt nachgeschaut werden. Innerhalb von 3 Wochen muss bei uns eine Arbeit korrigiert und zurückgegeben werden. Die Weihnachtstage zählen da zwar nicht herein, aber ab dem 27.12. die Tage natürlich schon - andere Leute müssen da ja auch wieder arbeiten. Abgesehen davon muss ich mich in ein Themengebiet für meinen Bio LK einarbeiten, mit dem ich mich lange nicht beschäftigt habe und eine Lektüre für einen Englischkurs der Mittelstufe vorbereiten (d.h. Lektüre lesen, sinnvolle Fragen/Aufgaben und Musterlösungen dazu entwerfen.) Noch dazu haben in zwei der Oberstufenklausuren Schüler gefehlt, so dass ich zwei verschiedene Nachschreibklausuren konzipieren muss. Soviel dazu. ;)
Hallo mein Sohn ist ja schon in der 2. jetzt u. hatte bisher jede Ferien Hausaufgaben auf. viele Grüße
Nein, Ferien sind zum ERHOLEN da, da haben Hausaufgaben nix zu suchen.
Es kommt immer drauf an wie lange die Ferien sind und wieviel Hausaufgaben die Kinder machen muessen. Die Kinder sollen sich in den Ferien erholen und spielen. Bei uns (in Italien) dauern die Sommerferien 3 Monate. Da finde ich es OK, wenn die Kinder Hausaufgaben bekommen. Sonst wuerden sie vieles von dem Gelernten wieder vergessen. Es sollte halt nur nicht zu viel an Hausaufgaben sein.
Bei meiner verstorbenen Kollegin H.Prem lernten ALLE Kinder statt in 1 1/2 Jahren schon in 1/2 Jahr RICHTIG lesen und schreiben und es waren dazu KEINE Hausaufgaben nötig. Die Kinder waren aber so motiviert durch das Lernen bei Frau Prem, dass sie von sich aus was machen wollten. So gab es "freiwillige Arbeitsblätter", die aber für den Lernerfolg unerheblich waren. Frau Prem war eine richtige Ich-kann-Schule-Lehrerin. 70 Lehrer aus Bayern, Hessen und Österreich machten bei einem 1-Jahr-Schulversuch mit der Prem-Methode mit. Sie bekundeten alle, dass das ihr erstes stressfreies Schuljahr war und dass sie die Prem-Methode beibehalten. Man müsste meinen: so etwas machen alle nach. Denkste! Man quält lieber sich und andere weiter - wie Dein Beispiel beweist. Ich grüße freundlich. Franz Josef Neffe
dann haben wir aktuell eine zweite Frau Prem in der Schule.... ich liebe sie.. Und ja, mein Sohn hatte eine Hausaufgabe auf. Es war ein Blatt mit einem Schaufenster voll Spielzeug und er sollte dazu eine Geschichte schreiben. Hat er gern gemacht, er schreibt und erzählt eh gern und kreativ ist er sowieso. Für ihn war das keine Hausaufgabe, es war SPASS und das ist die Hauptsache. Und um ehrlich zu sein - ich sehe kein Problem darin, den Kindern für zwei Wochen Ferien eine Aufgabe mitzugeben. Man muss das ja nicht als HAUSAUFGABE deklarieren.
Die letzten 10 Beiträge
- Barfuß Turnsaal
- Schulsachen
- Schulwahl/Schulweg
- Förder oder Regelschule
- Sohn, 1. Klasse mega aggressiv, vorallem wenn es um Hausaufgaben oder Lernen geht
- Tochter tut sich schwer mit Freunde finden
- Kinder 1. Schuljahr - verhaltensauffälligen Kind in der Klasse
- Weint jeden Tag
- Kalter morgen, warmer Nachmittag
- Sind eure Nachmittage auch so kurz?