Frage im Expertenforum Stillberatung an Biggi Welter:

Milchpumpe+Fläschen/Aventis-Frage?

Biggi Welter

 Biggi Welter
Stillberaterin der La Leche Liga Deutschland e.V.

zur Vita

Frage: Milchpumpe+Fläschen/Aventis-Frage?

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Biggi! Ich habe eine Frage zu Fläschen und Milchpumpe:ich habe vor zu stillen, möchte mir aber trotzdem vorsichtshalber die Sachen anschaffen. Sind die Produkte von Avent in Ordnung und gibt es vielleicht auch andere, die empfehlenswert sind? Habe bei Ökotest gelesen, daß Glas-Fläschen unbedenklicher sind wegen Bisphenol A in den Plastikflaschen (soll schädlich sein). Vielen Dank vorab und schönes Wochenende!


Biggi Welter

Biggi Welter

Beitrag melden

Liebe Didi, für ein gelegentliches Abpumpen, weil die Frau zum Beispiel ein oder zwei Mal die Woche ein paar Stunden von ihrem Kind getrennt ist, kann eine Handpumpe absolut ausreichen (hier empfehlen sich die Modelle von Ameda und Medela, die etwa 25 Euro kosten oder auch die Avent Isis, um die 50 Euro). Will die Frau häufiger und regelmäßig abpumpen, ist eine elektrische Pumpe anzuraten. Da gibt es unterschiedliche Modelle. Bei den Pumpen, die sowohl am Netz als auch mit Batterie betrieben werden können, habe ich gute Erfahrungen mit der MiniElectric von Medela und der Lactaline von Ameda (jeweils um die 210,00 DM) gemacht. Mit diesen beiden Pumpen ist es auch möglich ein Doppelpumpset zu verwenden. Von Medela gibt es dann noch die PumpInStyle, das ist eine größere Pumpe für den Privatgebrauch, die allerdings schon etwa 300 Euro kostet. Die großen, vollautomatischen Kolbenpumpen, die vor allem in den Kliniken verwendet werden und auch im Verleih erhältlich sind kosten zwischen 500 und 1500 Euro (im Verleih um 2 Euro/ag) und sind vor allem dann angesagt, wenn eine Frau die Milchproduktion mit der Pumpe aufbauen und über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten muss (z.B. nach einer Frühgeburt). Das Zubehör muss bei einer Mietpumpe immer gekauft werden, dabei ist es sinnvoll sich gleich das Zubehör zum Doppelpumpen anzuschaffen. Bei einer medizinischen Indikation kann der Frauenarzt oder Kinderarzt ein Rezept für eine Pumpe + Zubehör ausstellen, dann übernimmt die Krankenkasse die Kosten für die Miete und das Zubehör. Generell habe ich bei den elektrischen Pumpen die besten Erfahrungen mit den Firmen Ameda und Medela gemacht. Nun zu der Aufbewahrung von Muttermilch. Zunächst einmal ist die Wahl des Aufbewahrungsbehälters eigentlich nur von Bedeutung, wenn ein Baby vorwiegend mit abgepumpter Muttermilch ernährt werden soll, bei nur gelegentlicher Gabe von abgepumpter Muttermilch ist es keine zentrale Frage. Die Forschung ist sich keineswegs einig darüber, welche Aufbewahrungsmethode mehr Vor resp. Nachteile birgt. So fand eine Studie (Paxton u. Cress 1979) heraus, dass mehr Leukozyten der Muttermilch an der Wand eines Glasfläschchens haften bleiben im Gegensatz zu Haftung bei Plastikflaschen. Eine zweite Studie (Pittard + Bill 1981) komplizierte das Thema mit der Entdeckung, dass verschiedene Leukozyten verschieden auf Glas reagieren. Eine dritte Studie (Goldblum 1981) überzeugte viele wieder Glas zu empfehlen, da sie herausfand, dass die Länge der Aufbewahrungszeit eine Rolle spielt. Viele Leukozyten werden wieder freigegeben mit der Zeit; nach 24 Stunden hat die Muttermilch im Glasbehälter mehr Leukozyten als im Plastikbehälter. Wegen einer anderen Studie (Williamson und Mustin 1996) geben einige Glas auch den Vorzug gegenüber Edelstahlbehältnissen (Arnold 1995), die in den Entwicklungsländern für die Aufbewahrung von Muttermilch benutzt werden; die live cells der Muttermilch hafteten in größerer Menge am Edelstahlbehälter, als am Glas. Muttermilch in Aufbewahrungsbeuteln werden von vielen Frauen wegen der praktischen Vorteile benutzt; sie brauchen weniger Platz und können direkt an der Brustpumpe angebracht werden. Trotzdem werden sie nicht von allen empfohlen, speziell nicht für Babys im Krankenstatus, weil sie leichter beschädigt werden könnten, als feste Behälter, auch sind sie nicht so luftdicht, was die Möglichkeit einer Kontaminierung erhöht (Arnold 1995). Eine Studie (Goldblum 1981) fand heraus, dass einige Antikörper um 60 % verringert sind und ein Verlust an Fett stattfindet, das an den Plastikwänden haften bleibt. Es wurden allerdings nur die dünnen Weg Werf Flaschenbeutel studiert, nicht die dickeren, speziell für Muttermilch Aufbewahrung konzipierten; so können diese Ergebnisse nicht einfach übertragen werden. Glas ist die erste Wahl fürs Muttermilch Einfrieren. Glas ist am wenigsten porös, so dass es den besten Schutz für die gefrorene Milch bietet. Die zweite Wahl ist klare Hartplastik (Polycarbonat). Die dritte Wahl ist "milchige" Hartplastik (Polypropylen). Um größtmögliche Sicherheit bei der Aufbewahrung zu haben, sollte der Aufbewahrungsbehälter mit einem soliden einteiligen Deckel verschlossen werden. Daran denken, beim Einfüllen ca. 2,5 cm Luft zu lassen, das sich die Muttermilch beim Gefrieren ausdehnt. LLLiebe Grüße Biggi


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Liebe Biggi, ich bin zurzeit mit meinem ersten Kind schwanger (40. SSW) und mache mir natürlich Gedanken über alles nach der Geburt. Nun frage ich mich, ob man eigentlich eine Milchpumpe benötigt, wenn man plant voll zu stillen (und auch daheim, also immer "griffbereit" für das Baby ist)? Gibt es Situationen in denen eine Milchpumpe von Vorteil ...

Hallo, ich möchte nun mit einer Handpumpe für den gelegentlichen Verbrauch beginnen abzupumpen. Mein Kind ist nun 5 Wochen alt, das Stillen klappt super und sie ist Kerngesund. 1. Wann und wie viele ml pro Brust pumpe ich am besten pro Mal ab? 2. Ich reinige und sterilisiere die Pumpe und Fläschchen nach jedem Gebrauch. Leider werden die Fläs ...

Hallo liebe Frau Welter, ich habe eine Frage zum Abpumpen: Wie lange sollte ich abpumpen? Meine Brust ist sehr zäh, sie fließt beim Pumpen (trotz Anwärmen) erst nach ca 5-6 Minuten. Ich habe auch schon den 2. Milchstau jetzt. Stillen ist bei uns sehr sehr schwierig, das ist für mich sehr schmerzhaft. Trotz Hebamme und Stillberatung finde ich ...

Milchpumpe Also ich habe sowohl die von ARDO als auch Medela versucht. Habe bei beiden so ein unangenehmes Ziehen. Die ARDO entleert die Brust aber besser, weshalb ich bei dieser (Carum) dann letztlich geblieben bin. Mein Problem ist aber die Größe. Zwei mal ausgemessen, zwei unterschiedliche Aussagen. Eigentlich laut Maß immer die kleinste, das ...

Liebe Biggi, gibt es deines Wissens einen Hersteller, der eine brauchbare Milchpumpe aus Glas/Silikon anbietet? Ich bin bisher nur auf die ganz einfachen Glaspumpen mit rotem Pump-Gummiball gestossen. Allerdings ist der Pumpball laut Hersteller aus PVC und damit nicht das, was ich im Sinn hatte. Beste Gruesse Rosali248

Hallo, ich habe seid 3 Wochen mein erstes Kind. Ich habe es zuvor gestillt, die Milchproduktion bei mir war schon sehr gut angekurbelt. Dann habe ich mich aber umentschieden und er bekommt nun seid 5 Tagen nur noch die Flasche mit Prenahrung, keine Muttermilch. Ich möchte/muss deshalb abstillen mit Hilfe einer Doppel-Milchpumpe, da das Ausstreichen ...

Hallo.. Ich bin total verzweifelt, ich würde so gerne vollstillen aber leider reicht meine Milch nicht, ich habe schon versucht abzupumpen aber ich hab das Gefühl das es nicht richtig funktioniert, ich habe Körbchengröße „I“ und weis nicht welche Milchpumpe am besten geeignet ist. Auch an sich stillen ist sehr schwierig ob’s im Liegen oder sitzen ...

Hallo Biggi, ich habe mir eine neue elektronische pumpe gekauft. Habe alle Teile vorher gereinigt und und danach abgekocht. Leider ist mir jetzt aufgefallen das ich ein Teil nicht auseinander gebaut habe welches man auch hätte einzeln reinigen da kommt die Milch mit in Berührung können und eine kleine Dichtung habe ich vergessen mit rauszunehme ...

noch mal zur Reinigung der Milchpumpe. Ich habe mich falsch ausgedrückt. Es waren zwei teile einmal eins was mit der Milch in Berührung kam und eins was nicht mit der Milch in Berührung kam. Handelt sich um eine neue Pumpe. Lg

Hallo Biggi, die Milchpumpe muss ja nach jedem Gebrauch sterilisiert werden. Wie ist das aber, wenn ich sie dann mal für z.B. 2 Wochen sterilisiert und getrocknet weg räume. Kann ich diese dann direkt verwenden oder muss ich diese erneut sterilisieren? Lieber Gruß, Nadine