KatjaB1980
Sehr geehrte Frau Bader, mein Baby wurde am 31.01.2016 geboren. Ich bin seit 21.12.2015 im Mutterschutz bis 28.03.2016. Ich erhalte ab 29.03.2016 Elterngeld. Mein befristeter Arbeitsvertrag ist leider am 29.02.2016 abgelaufen und ich bin daher ab 01.03.2016 ohne Arbeitgeber. Nun hat mich die Krankenkasse angeschrieben und gesagt, dass ich mich ab 29.03.2016, nach Ablauf des Mutterschutzes, freiwillig versichern muss und den Mindestbeitrag selber bezahlen muss. Ich war bisher pflichtversichert über meinen Arbeitgeber. Ist man in der Elternzeit nicht beitragsfrei? Beste Grüße Katja Bunzel
Hallo, nein, das ist nicht richtig. Für die Dauer des Bezuges von EG sind Sie weiter beitragsfrei versichert Liebe Grüße NB
Sternenschnuppe
Solange Du Elterngeld beziehst ist es beitragsfrei. Rufe an , meist sind die sehr nett. Die wissen ja nicht ob Du Elterngeld beantragt hast.
KatjaB1980
Ich war ja heute bei der Krankenkasse! Und habe mit denen den Antrag ausgefüllt, wo drinstand, dass ich in 2016 nur Elterngeld erhalte! Und trotzdem meinten die, dass ich mich freiwillig versichern muss.
Sternenschnuppe
Sorry, aber das stimmt nicht meinen Recherchen nach und nach allem was ich hier immer lese. Du gehst nahtlos vom Mutterschutz ins Elterngeld. Ruf da mal bitte morgen an und lass Dich in die Fachabteilung durchstellen. Alternative : Bist Du verheiratet? Dann beim Mann, sofern gesetzlich versichert, familienversichern. Das ist auch kostenlos.
Mitglied inaktiv
Dein Fehler ist IMO das du von Elternzeit sprichst. Du hast keine Elternzeit, da du keinen AG hast. Du bist damit "nur" Hausfrau in Elterngeldbezug. Solange Du Elterngeld bekommst bist du aber auch beitragsfrei krankenversichert. Würde die Sachbearbeiter da noch einmal drauf hinweisen. Und aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, mitunter hilft es auch ungemein direkt eine Ebene höher zu gehen. Hatte hier auch gerade den Spaß mit der KK, allerdings nicht meiner sondern die vom Männe. Man hat echt des öfteren das Problem das die Sachbearbeiter vor ort nicht unbedingt die fittesten sind.
Sternenschnuppe
Welch Falschaussagen da gemacht werden. Gerade wenn es um so viel Geld geht.
KatjaB1980
Ich sehe gerade, dass ich 2015 eventuell die Bemessungsgrenze (Jahresarbeitsentgeltgrenze) überschritten habe. Dies jedoch zum ersten Mal. Die Jahre davor lag ich darunter. Könnte das der Grund sein, warum die Krankenkasse der Meinung ist, dass ich mich freiwillig versichern muss?
Sternenschnuppe
Ja, das kann es sein. Das ist ja doof. Die Krankenkasse muss es Dir aber erklären können, rufe morgen an und frage. Und sage mal was sie sagen bitte. Viel Glück.
Mitglied inaktiv
Wenn du die Grenze überschritten hattest, wurdest Du versicherungsfrei gestellt und vermutlich einfach in die freiwillig gesetzliche gesteckt. Bist Du verheiratet? Ist dein Mann pflichtversichert (also unterhalb der JAEG und nicht privat versichert)? Falls ja, musst Du das der Kasse nur melden und dann bist Du auch in diesem Fall beitragsfrei, denn du hättest einen theoretischen Anspruch auf Familienversicherung. Wenn nicht, ist das dumm gelaufen und du musst wohl die Beiträge zahlen. Leider ändert Elternzeit/Elterngeld nichts am Versicherungsstatus. LG Lilly
Ähnliche Fragen
Hallo Frau Bader, wie ist die Situation für mich bei einem befristeten Vertrag, der vor dem Beginn des Mutterschutzes ausläuft? Wie bin ich in der Zeit des MuSchu und danach versichert? Anspruch auf ALG 1 habe ich dann nicht, da nur 6 Monate angestellt war. Danke!
Hallo Frau Bader, ich habe einen befristeten Arbeitsvertrag bis Juli 2013. Mein mann ist privat krankenversichert. Ich habe einen Kinderwunsch und möchte wissen, wie es im Falle einer Schwangerschaft mit meiner Krankenversicherung aussieht. Wenn der Geburtstermin kurz vor dem Ablaufen des Vertrages ist und ich anschließend 3 Jahre Elternzeit ne ...
Hallo Frau Bader, aufgrund der Schwangerschaft wird mein Arbeitsvertrag nicht verlängert und läuft zum 31.12.2016 aus. Paralell zur Arbeitsstelle habe ich noch mein Masterstudium absolviert bzw. bin auch weiterhin an der Uni eingeschrieben, da ich noch nicht ganz fertig bin (ich weiß nicht ob das für die Versicherung relevant ist) Da ich nun ...
Ich habe eine Frage zum Elterngeld. Ich habe einen Monat lang gearbeitet und bin schwanger geworden. Mein Vertrag ist befristet bis März 2026. Nach der Geburt meines Kindes erhalte ich Elterngeld (8 Monate lang), da der Vertrag später ausläuft. Was muss ich nach Ablauf des Vertrages tun, um die Elternzeit und Elterngeld fortzusetzen, bis das Kind ...
Hallo Frau Bader, meine Elternzeit endete Mitte Juli und ich habe meinen Arbeitsvertrag (zuvor Vollzeit) bis Oktober stilllegen lassen, da ich noch nicht arbeiten konnte. Nun fange ich allerdings doch nicht mehr in der besagten Firma an zu arbeiten, da wir uns Finanziell nicht einigen können. Ich habe um einen Aufhebungsvertrag gebeten, ...
Liebe Frau Bader, im März 2025 erwarten wir unser 3. Kind. Ich bin mit meinen Kindern als Hausfrau bei meinem Mann in der gesetzlichen Krankenkasse familienversichert. Mein Mann nimmt ab Geburt 24 Monate Elternzeit mit Elterngeld plus Bezug. Ich bekomme 2 Monate Basis Elterngeld, ohne Elternzeit und bin weiterhin Hausfrau. Ab welchem Ze ...
Hallo, ich habe ein riesiges Problem welches mich total belastet. Fangen wir Mal an.. Ich arbeite seit 5 Monaten in einem Krankenhaus auf 30 Std im Tagdienst, nun kam mein Chef vor 2 Wochen auf mich zu und sagte ich muss die Stelle wechseln da ich sonst gekündigt werde. Natürlich wusste ich vorab von diesem Gespräch und habe mit meinem ...
Guten Tag, Ich arbeite momentan als Pädagogin in einem befristeten Arbeitsverhältnis. Die Befristung ist begründet durch eine Freigestellte Kollegin. Mir wurde im Vorstellungsgespräch bereits gesagt, die Stelle wird entfristet, wenn die Kollegin nicht wieder kommt. Versprechen können sie es mir nicht. Mein Vertrag wurde nun im Mai nochmal verl ...
Hallo Frau Bader, folgende Frage- ich weis nicht ob ich bei Ihnen richtig bin... Ich bin aktuell in Elternzeit. Ich bin freiwillig versichert da mein Einkommen vor der EZ über der JAEG lag, aktuell bin ich aber Beitragsfrei für die Zeit der Elternzeit. Würde ich jetzt in der Elternzeit eine selbstständige Tätigkeit ausführen, müsste ich s ...
Hallo, Seit über 6 Jahren arbeite ich bei einer Genossenschaftsbank. Ich habe laut dem Tarifvertrag das Recht 3 1/2 Jahre Elternzeit zu nehmen. Außerdem möchte ich nach der Elternzeit nur noch 20 Stunden in der Woche arbeiten und nicht mehr Vollzeit. Muss ich einen neuen Arbeitsvertrag unterschreiben oder reicht ein Ergänzungsvertrag?
Die letzten 10 Beiträge
- Gerichtstermin im Mutterschutz als Polizeibeamtin
- Elternzeit
- Schwanger Dienstreise ablehnen
- Beschäftigungsverbot 2. Schwangerschaft
- Mutterschutzlohn als Ausgleich zu entfallenden Überstunden
- Stillbeschäftigungsverbot
- Berechnung Arbeitgeberzuschuss Mutterschaftsgeld bei dauerhafter Entgeltänderung
- Kündigung / oder Aufhebungsvertrag bei Auflösung des Betriebes
- Mutterpass Einsicht - AG melden
- Elterngeldhöhe