
Organisatorisches klären
Du bist in der 35. Schwangerschaftswoche (SSW). Dein Baby ist bereits ein recht dralles kleines Wesen mit rundlichen Formen.
Außerdem mit seinen bald 2500 Gramm Gewicht und rund 35 Zentimetern Länge (vom Scheitel bis zum Po gemessen) auch eine spürbare Last, die deinem Körper einige Arbeit abverlangt.
Was du in dieser Schwangerschaftswoche gut erledigen kannst: Klären, was nach der Geburt alles an Papierkram ansteht. Und das ist meist eine ganze Menge: Anträge auf Elterngeld, Kindergeld, Erziehungsgeld. Frag also nach, an welche Stellen du dich wenden musst und welche Unterlagen nötig sein werden. Vielleicht kannst du vorab auch schon ein paar der Formulare besorgen.
Falls du schon ein Kind/Kinder hast, solltest du nun auch klären, wer die Betreuung übernimmt, wenn das Baby kommt.
Hämorrhoiden können zur Plage werden
Da der Darm in der Schwangerschaft meist träger wird und das Gewicht des Babys die gesamte Beckenbodenregion zusätzlich belastet, können sich Hämorrhoiden bilden. Das sind erweiterte Blutgefäße am After und im Mastdarm. Sie können Juckreiz, Schmerzen oder leichte Blutungen beim Stuhlgang verursachen. Sprich mit deinem Arzt/deiner Ärztin darüber, ob du eine spezielle Behandlung, etwa eine Salbe, brauchst.
Generell hilfreich:
- Viel trinken und auf ausreichende Ballaststoff-Zufuhr achten, damit der Stuhl locker ist. Verstopfung und heftiges Drücken verschlimmern die Symptome.
- Auf regelmäßige Bewegung achten. Das regt die Darmtätigkeit an.
- Sitzbäder oder das Betupfen der juckenden/schmerzenden Stellen mit Kamillen- oder Hamamelislösung oder -Salben tun gut.
35. Schwangerschaftswoche: Hochleistung für den Körper
Deine Gebärmutter ist erstaunlich gewachsen. Sie wiegt in der 35. SSW rund 1500 Gramm, fast das 20-fache ihres Normalgewichts von 80 Gramm. Und sie wird fast zehnmal so stark durchblutet wie sonst. Unter anderem deswegen pumpt dein Herz gut anderthalb Liter mehr Blut durch deinen Körper als vor der Schwangerschaft. Dazu kommt das Gewicht des Babybauches und Wassereinlagerungen. Dein Herz hat ganz schön schwer zu arbeiten. Manchmal merkst du das vielleicht und fragst dich, warum du solche Herzklopfen hast. Das ist ganz normal. Wenn du aber spürst, dass dein Herzschlag sehr unregelmäßig ist oder du dich unwohl fühlst, sprich mit deinem Arzt/deiner Ärztin.
Möglicherweise werden auch andere Beschwerden jetzt wieder schlimmer. Sodbrennen, Übelkeit und Ischias-Beschwerden sind nur einige Beispiele. Auch die Mutterbänder können sich nochmals deutlich bemerkbar machen. All das macht die letzten Schwangerschaftswochen für viele Schwangere sehr anstrengend. Außerdem wächst auch der Wunsch, dass das Baby nun mal langsam kommen könnte.
Himbeerblättertee, Dammmassage und Rückengymnastik
Wir möchten dir noch einige Ratschläge anbieten, mit denen die noch verbleibenden fünf oder sechs Schwangerschaftswochen eventuell etwas leichter werden. Zugleich bereitest du dich optimal auf die Geburt vor.
Ab dieser SSW kannst du zur Geburtsvorbereitung täglich zwei bis drei Tassen Himbeerblättertee trinken. Er macht das Gewebe weicher, lockert die Beckenmuskulatur und den Muttermund. Er kann allerdings auch die Wehentätigkeit anstupsen. Am besten fragst du deine Hebamme oder deinen Arzt/deine Ärztin, ob du den Tee trinken darfst.
Wie schon in einer der vorigen Wochen erwähnt, ist nun eine Dammmassage sinnvoll, um das Dammgewebe weicher, geschmeidiger und dehnbarer zu machen. Du kannst dazu ein neutrales Öl verwenden, es gibt aber auch spezielle Öle für die Dammmassage.
Dein Rücken wird besonders in den letzten Schwangerschaftswochen nochmals stark beansprucht. Falls du zu Rückenschmerzen neigst oder dich auch sonst ungelenk fühlst, wird dir leichte Rückengymnastik guttun. Keine Angst, du sollst dich nicht auf den Bauch legen und die üblichen Übungen zur Kräftigung der Rückenmuskulatur durchführen. Sicherlich wird dir aber Folgendes guttun:
- Geh in den Vierfüßlerstand und mach abwechselnd 5 bis 10 Mal einen Katzenbuckel und eine "Hängematte" (nach oben blicken, ins Hohlkreuz fallen).
- Setz dich auf einen großen Gymnastikball und lass das Becken nach vorne und hinten kippen.
- Kreis das Becken auf dem Gymnastikball.
- Knie dich auf den Boden und umarme den auf dem Boden liegenden Gymnastikball. Dabei kann der Rücken entspannen.
- Klemm einen Igelball zwischen deinen Rücken und eine Wand und massiere dir die angespannten Stellen selbst ein wenig.
Wenn du noch weitere Tipps zu Rückenschmerzen in der Schwangerschaft möchtest, kannst du dir die Tipps unserer Hebamme Steffi Helsper ansehen.
So entwickelt sich deine Schwangerschaft:
- Du befindest dich jetzt in der 35. Schwangerschaftswoche (35. SSW) nach dem 1. Tag der letzten Periode.
- Anders gesagt: 34 Schwangerschaftswochen + 1 bis 7 Tage (ärztliche Berechnung). Im Mutterpass steht beispielsweise SSW 34/6 (Woche 34, Tag 6).
- Du bist in der 33. Schwangerschaftswoche nach der Befruchtung, d. h. 225.-231. Tag der Entwicklung.
- Die Scheitel-Fersen-Länge (SFL) ist eine Schätzung der Körperlänge des Kindes beziehungsweise wird aus verschiedenen anderen Messungen errechnet. Am Ende der 35. SSW ist der Fötus ca. 46,2 cm (Scheitel-Fersen-Länge) lang. Der Kopfdurchmesser (BPD) beträgt zwischen 83 und 98 mm und das Baby wiegt zwischen 1946 und 3244 g.
Bitte beachte, dass sich die Größe und das Gewicht nun immer individueller entwickeln können. Wenn dein Baby größer oder kleiner sein sollte, ist das noch kein Grund zur Beunruhigung.