
Jetzt beginnt die Kleinkinderzeit
Wie rasend schnell dein Kind sich bisher entwickelt hat, ist schier unglaublich. Vermutlich wird auch dein Kleines sein Geburtsgewicht bis zum ersten Geburtstag etwa verdreifacht und an Länge ungefähr ein Drittel zugelegt haben. Natürlich kann das nicht ewig so weitergehen. Und tatsächlich, im zweiten Lebensjahr wird deine Tochter/dein Sohn nicht mehr ganz so rasch größer und schwerer werden. Jetzt beginnt die Kleinkinderzeit, die aus medizinischer Sicht genau genommen bis zum sechsten Geburtstag dauert - auch wenn Eltern ihr Kind meist schon mit dem Eintritt in den Kindergarten ganz und gar nicht mehr als Kleinkind empfinden.
Ihr Kind muss sich überhaupt nicht beeilen
Was du wissen solltest: Je älter dein Kind wird, desto mehr Spielraum gibt es für alle Wachstumsschritte. Das heißt, nicht nur bei der geistigen und seelischen Entwicklung, sondern auch bei der körperlichen werden die Unterschiede zwischen einzelnen Kindern größer. Was das für dich als Eltern bedeutet? Dass du dir und deinem Kind Zeit lassen solltest. Genieße die Fortschritte und das Heranwachsen deines Kleinen und freue dich auf all das, was noch kommen wird.
Erspare deinem Sohn/deiner Tochter ständige Vergleiche mit anderen. Getreu seinem ganz eigenen inneren Taktgeber wird auch dein Kleines seinen Weg gehen. Du kannst es dabei nach Kräften unterstützen. Indem du dafür sorgst, dass dein Kind bekommt, was es als Basis braucht: vor allem deine Liebe, gesunde Ernährung, ausreichend Schlaf und Bewegung sowie medizinische Betreuung durch deine Kinderärztin/deinen Kinderarzt.
Auch die Gene beeinflussen das Wachstum
Ab dem zweiten Lebensjahr verlangsamt sich das Wachstum erheblich. In den kommenden drei Jahren wird dein Kind insgesamt so viel wachsen, wie im zurückliegenden ersten Lebensjahr. Im Durchschnitt sind Jungen zwar etwas größer und schwerer als Mädchen. Dennoch gibt es auch Mädchen, die gleichaltrige Buben locker übertreffen. Wie groß ein Kind wird, hängt eben zu einem guten Teil auch von den Genen ab. Daher können die Söhne zierlicher Eltern durchaus kleiner ausfallen als die Töchter groß gewachsener Mamas und Papas. Falls du Bedenken hast, ob das Gewicht deines Kindes in einem normalen Bereich liegt, kannst du das mit unserem Kinder-BMI-Rechner überprüfen.
Ein ganz schöner Dickkopf!
Babys kommen mit überproportional großen Köpfen auf die Welt. Und im Vergleich zum Rest seines Körpers wird der Kopf deines Kindes weiterhin sehr groß sein: Im zweiten Lebensjahr nimmt sein Umfang noch immer zu, um dem wachsenden Gehirn Platz zu machen. Obwohl das Schädelwachstum sich ebenfalls deutlich verlangsamt, kann der Kopfumfang deines Kindes sich um seinen zweiten Geburtstag herum deinem eigenen Kopfumfang recht weit angenähert haben. Das fällt uns nur deshalb nicht auf, weil der kindliche Gesichtsbereich (eigentlich: Gesichtsschädel) noch viel kleiner ist als bei Erwachsenen. Das Gesicht bekommt erst im Laufe der Pubertät erwachsene Proportionen. Auch ansonsten zeigt der Schädelbau eines Kindes eine Reihe von Besonderheiten. So bilden sich z.B. die Stirnhöhlen, die oberhalb von Nasenwurzel und Augenbrauen liegen, erst im zweiten Lebensjahr aus.
Allgemeine Fragen zu Wachstum und Entwicklung kannst du im Forum von Kinderarzt Dr. Busse stellen.