Mitglied inaktiv
Hallo biggie, ich hoffe du kannst mir helfen. mein 4 knapp 4 wochen alter sohn sam ist immer noch etwas gelb und ich kann auch nicht richtig beurteilen ob es weniger wird - kommt immer auf s licht an. der kinderarzt sagt das ist ein muttermilch-ikterus und ich soll 2 tage lang alle meine milch abpumpen und abgekocht füttern...das ist der blanke horror für mich! ich hab gerade eingermaßen eine stillroutine und hier in spanien, wo ich wohne, überhaupt keine hilfe von ner hebamme oder so. ich hab ne kleine handpumpe, aber ich will NICHT abpumpen. ich habe angst dass meine milch danach weg ist und dass sam nicht satt wird und ich zufüttern muss und er das nicht verträgt und nachdem er 2 tage lang nur aus der flasche getrunken hat die brust nicht mehr will usw.ich will unbedingt weiterstillen!!! was soll ich nur machen? ich mag den arzt -aber ich vertraue keinem arzt wenns um stillfragen geht und wenn ich hinterher nicht mehr stillen kann dann bin oich wirklich wirklich traurig... kann das ein muttermilch ikterus sein und wenn ja muss ich wirklich abpumpen? oder gibts ne andere möglichkeit... lg aline
Liebe Aline, Gelbsucht ist ein sehr umfassendes Thema und gerade das Thema der früher "Muttermilchgelbsucht" genannten Form der verlängerten Neugeborenengelbsucht ist nicht mit ein paar Sätzen zu erklären. Zunächst einmal ist es wichtig, dass abgeklärt wird, ob es sich um eine pathologische Gelbsucht handelt oder um eine verlängerte Neugeborenengelbsucht. Eine Stillpause zur Behandlung der Gelbsucht bzw. um die Werte zum Absinken zu bringen wird von Experten als eine der letzten Möglichkeiten angesehen und wird inzwischen nur mehr selten empfohlen. Es ist in der Tat so, dass manche gestillten Kinder länger brauchen, bis der "Gelbstich" vollständig verschwunden ist. Es ist noch nicht restlos geklärt warum dies so ist. Man nimmt an, dass eine verlängerte Gelbsucht oder erhöhte Bilirubinwerte durch eine Kombination von drei Faktoren bedingt wird: einen Bestandteil, der in der Milch der meisten Mütter vorhanden ist und die Aufnahme des Bilirubins durch den Darm erhöht, individuelle Schwankungen in der Fähigkeit Bilirubin zu verarbeiten beim Baby und einer unzureichenden Fütterung in den ersten Lebenstagen. Ich zitiere zum Thema Gelbsucht aus "The Breastfeeding Answer Book" Mohrbacher, Stock, 1997: "Eine Gelbsucht, die nach der ersten Lebenswoche auftritt oder weiter besteht früher als "spät einsetzende Gelbsucht" oder "Muttermilchgelbsucht" bezeichnet wurde früher als eine von der physiologischen Gelbsucht verschiedene Form angesehen, die weniger als vier Prozent aller gestillten Neugeborenen betreffe. Neuere Untersuchungen ergaben jedoch, dass eine verlängerte Gelbsucht und erhöhte Bilirubinwerte häufiger als früher angenommen auftreten. Ein Drittel der gestillten Neugeborenen im Alter von zwei bis drei Wochen haben eine klinische Gelbsucht (Bilirubinwerte über 5 mg/dl [85 µmol/l]) mit sichtbaren Anzeichen für eine Gelbsucht. Ein weiteres Drittel der gestillten Neugeborenen hat erhöhte Bilirubinwerte (zwischen 1,5 und 5 mg/dl [26 bis 85 µmol/l]) ohne das Auftreten sichtbarer Symptome einer Gelbsucht (Alonso 1991). Babys, die künstliche Säuglingsnahrung erhalten, weisen mit zwei bis drei Wochen Bilirubinwerte auf, die denen eines Erwachsenen entsprechen (1,3 bis 1,5 mg/dl [22 bis 26 µmol/l]). Man beginnt nun anzunehmen, dass diese spät auftretenden erhöhten Bilirubinwerte als eine "normale Verlängerung der physiologischen Gelbsucht des Neugeborenen erkannt wird", statt sie als abnormal anzusehen (Gartner 1994b). Das gehäufte Auftreten von verlängerter Gelbsucht oder erhöhten Bilirubinwerten bei gesunden, gestillten Babys bewirkt eine Veränderung "der Auffassung, Muttermilchgelbsucht sei eine Erkrankung oder ein Syndrom; vielmehr ist es eine normale zu erwartende physiologische Entwicklung" (Gartner 1994b). Daher schlagen einige Fachleute vor, die niedrigeren Bilirubinwerte der mit künstlicher Säuglingsnahrung ernährten Säuglinge als eine "Abweichung oder abnormale Situation zu betrachten" Gartner 1994b). Einige Fachleute halten Forschungen für sinnvoll, die prüfen, ob erhöhte Bilirubinwerte für das Neugeborene von Vorteil sind. Da gestillte Babys dazu neigen, höhere Bilirubinwerte aufzuweisen und die normale Neugeborenengelbsucht bei ihnen verbreiteter ist, haben einige Fachleute Forschungen angeregt, um festzustellen, ob die mit der natürlichen Art der Ernährung in Verbindung stehenden Bilirubinwerte vorteilhaft für neugeborene Kinder sind. Das Bilirubin hat nämlich die Eigenschaft, beim Neugeborenen als Antioxydans zu wirken (Gartner 1994c). Vorläufige Untersuchungen weisen darauf hin, dass höhere Bilirubinwerte in Verbindung mit einer verringerten Verbreitung von bestimmten Erkrankungen bei vollausgetragenen und frühgeborenen Babys stehen könnten (Hegyi 1994; van Zoeren Grobben 1994; Benaron und Bowen 1991)." Im Allgemeinen wird das Kind untersucht, um auszuschließen, dass es sich um eine pathologische Gelbsucht handelt. Sind pathologische Gründe ausgeschlossen worden, so ist normalerweise keine Behandlung erforderlich und die Gelbsucht vergeht ohne Folgeschäden von selbst. In einigen Fällen können bis dahin allerdings bis zu drei Monaten vergehen. Sprich nochmals eingehend mit deinem Arzt und hole dir eventuell auch eine zweite Meinung ein, ehe Du eine Stillpause einlegst oder die Milch abpumpst. Du kannst ja auch mal hier in einem Kinderarztforum nachfragen und die genauen Werte durchgeben. Da nur etwa zwei Prozent des Bilirubins über den Urin ausgeschieden werden und 98 % über den Darm, ist es wichtig, dass Ihr Kind gut an der Brust trinkt und so Kalorien erhält und die Darmtätigkeit angeregt wird. Bei der Phototherapie nutzt man fluoreszierendes weißes, blaues oder grünes Licht, um das Bilirubin durch die Haut hindurch abzubauen. Der gelbe Farbstoff des Bilirubins absorbiert das Licht und wandelt das Bilirubin in einen wasserlöslichen Stoff um. Dieser Stoff kann ausgeschieden werden, ohne von der Leber umgewandelt werden zu müssen. So wird das Hauptproblem der Ausscheidung von Bilirubin bei Neugeborenen umgangen. "Normales" kann diesen Vorgang nicht im gleichem Maße unterstützen wie die speziellen Photolampen die in der Klinik zu diesem Zweck eingesetzt werden. Ich wünsche deinem Kind ein möglichst rasches Abklingen der Gelbsucht. LLLiebe Grüße Biggi Welter
Mitglied inaktiv
hallo aline! mein sohn (heute 5 monate) hatte auch sehr sehr lange die gelbsucht. ich glaub bis zur 10. woche konnte man den gelbstich v.a. im gesicht und im augenweiß sehen. ich machte mir damals riesen sorgen, weil es einfach nicht wegging. meine KiÄ beruhigte mich aber und meinte, dass das bei vollgestillten kindern manchmal länger dauern kann. 2x wurde in dieser zeit sein bilirubin-wert untersucht, hat aber immer gepasst, sodass auch die ärzte im spital meinten, ich muss nichts dagegen machen. aber bei mir hat NIEMALS jemand gesagt, dass ich abpumpen muss und dann die milch abkochen soll. ich hab das auch sonst noch nie gehört. im stillbuch von hannah lothrop wird auch auf ikterus und stillen eingegangen und da steht auch überhaupt nichts in der hinsicht drinnen. musste dein sam lichtbehandelt werden nach der geburt? vielleicht meldest du dich wieder und erzählst wie es weitergegangen ist. deine situation erinnert mich nämlich sehr an meine wie jonas auch so stark die gelbsucht hatte. lg und alles gute! elidea
Ähnliche Fragen
Hallo, Ich habe zur Zeit folgendes Problem. Am 25.09.19 habe ich meinen Sohn per Kaiserschnitt zur Welt gebracht. Er musste aufgrund einer Rhesus Inkompatibilität (starker Anstieg meiner Antikörper Anti-D) bereits in der 37+0 SSW geholt werden. Soweit verlief alles gut, leider ist er seitdem jedoch auf der Kinderintensiv wegen erhöhtem Bilirubi ...
Hallo! Ich bin in der 29. SSW und würde nach der Geburt gerne stillen und Milch abpumpen, damit mein Mann und ich uns die Nächte teilen können und ich auch mal alleine aus dem Haus kann. Das Baby einer Freundin verweigert das Fläschchen. Was kann ich tun um so etwas zu verhindern? Wann sollte ich am besten mit der Kombination anfangen? Viele ...
Hallo zusammen, meine Tochter ist 22 Wochen alt und wird noch immer voll gestillt. In den kommenden Tagen werden wir mit Beikost starten, da sie nun allmählich so weit zu sein scheint. Aktuell trinkt sie tagsüber nur kleckerweise (was sie nicht weiter zu stören scheint) und auch maximal nur an einer Brust, so dass teilweise Stillabstände von bi ...
Hallo :) & Ein Riesen danke für Ihre Mühe. Ich möchte gerne nach Bedarf Milch abpumpen heisst wenn ich mal einen Arzt Termin z.B. habe. Habe eine Handmilchpumpe von Philipps. Wie genau funktioniert das Aufbewahren ? Auf Wie viel grad und wie viele Tage kann ich die Milch aufbewahren? Und wie lang muss ich sammeln bis dann diese eine Flasche f ...
Hallo! Ich habe mir eine Handmilchpumpe Medela Hamony gekauft um meinem Sohn einen Vorrat an Milch zu erschaffen. Heute habe ich erstes mal abgepumpt. Um 16 Uhr nach dem stillen konnte ich noch 30 ml aus rechter Brust abpumpen (habe 5 min gepumpt meine Hebamme meinte ich soll nicht länger).Dann um halb 7 habe ich wieder gestillt und wollte aus ...
Meine Zwillinge wurden aus medizinischen Gründen von Anfang an mit abgepumpter Muttermilch und zusätzlich PRE (weil die Milch nicht für beide reicht) aus der Flasche gefüttert. Nun sind sie drei Monate alt und das Abpumpen zusammen mit dem Schlafentzug ist mittlerweile so anstrengend, dass ich langsam den Wunsch verspüre nur noch PRE zu geben. Aber ...
Hallo, ich habe ein Extrem-Frühchen (23 SSW) und bereits seit 5 Wochen auf der Intensivstation. Ich pumpe täglich ca 8 Mal am Tag, teilweise mit Powerpumpen zB vor der Nacht im ca 23 Uhr um dann bis ca 4 Uhr durchschlafen zu können. Dann wieder um 7:30 / 8 Uhr um auf Schlaf zu kommen. Ist aber gerade in der Nacht mit kaum Milch zu verzeichnen… ...
Hallo, wir haben Zwillinge, die jetzt 2 Wochen alt sind. Zum Stillen waren sie leider anfangs zu schwach und haben die Brustwarze gar nicht erst im Mund halten können bzw. sind dann sofort eingeschlafen. Im KH haben sie daher von Anfang an PRE-Milch bekommen aus Flaschen mit Saugern, aus denen es nur so herauslief. Zusätzlich ein bisschen abgepu ...
Hallo Frau Welter, mein Sohn ist 14 Monate und wird neben 3 täglichen Mahlzeiten noch bei Bedarf gestillt. Die meiste Muttermilch trinkt er abends und nachts. Tagsüber möchte er öfter eine Kleinigkeit. Bei den Mahlzeiten isst er manchmal ganz gut und manchmal nahezu gar nichts, insbesondere wenn er Probleme beim Zahnen hat. Die Menge, die er is ...
Hallo, ich muss einen zweistündigen Termin wahrnehmen, bei dem ich meinen Sohn, 9 Wochen alt, nicht mitnehmen kann. Er wird in dieser Zeit zuhause von seinem Papa betreut und bekommt bei Bedarf eine Flasche mit abgepumpter Muttermilch. Wenn er diese Mahlzeit bekommt, müsste ich ja theoretisch abpumpen, um dem Körper zu signalisieren, dass die ...
Die letzten 10 Beiträge
- Fußpflege Stillzeit
- Übergang Stillen auf Premilch
- 10 Wochen altes Baby trinkt an der Brust nicht - Flasche schon
- Abstillen
- Stillen und Entschlacken
- Stillen und Entschlacken
- Abstillen und Schlafen
- Abgestillt - nächtl. probleme u Flüssigkeitsaufnahme
- Nur noch 2 nächtliche Stillmahlzeiten ausreichend?
- Dauernuckeln tagsüber bei 11 Wochen alter Tochter minimieren?