MomofTwoBP
Liebes Team, ich stille gerade meinen zweiten Sohn. Er ist gerade 1 Jahr alt geworden und er trinkt noch sehr viel an der Brust. Seit vorgestern ist meine linke Brust immer härter geworden, seit heute Früh ist sie richtig hart und schmerzt. Ich habe meinen Sohn immer regelmäßig angelegt, aber ich merke, dass sehr wenig Milch kommt. Irgendetwas scheint verstopft zu sein. Ich habe bereits warm geduscht, massiert, angelegt, gekühlt. Nichts hat geholfen. Ich hatte das vor ein paar Monaten schon einmal, da hatte ich allerdings ein weißes Bläschen auf der Brustwarze, das ich dann geöffnet habe, daraufhin kam die Milch wieder. Was kann ich jetzt noch tun? Vielen Dank für Ihre Hilfe! Sabine
Liebe Sabine, entweder es kommt zu einem Milchstau weil sich ein Pfropf in der Öffnung eines Milchgangs bildet. Wenn der Pfropf aus der Brustwarze herauskommt, sieht er wie Kristall oder ein Sandkorn aus, manchmal auch wie ein dünnes Spaghetti. Abhilfe im akuten Fall schaffen sanfte Massage und die Anwendung von feuchter Wärme und anschließende Entleerung der Brust durch das Baby oder eventuell Abpumpen oder Handausstreichen. Es kann helfen, diese immer wiederkehrenden „Verstopfungen" zu vermeiden, wenn alle Fette, die die stillende Frau zu sich nimmt durch hochungesättigte Fette ersetzt werden und zusätzlich pro Tag ein Esslöffel Lecithin eingenommen wird. Auch die Einnahme von Vitamin C kann sich positiv auswirken. Außerdem sollten Sie auf eine absolut korrekte Anlegetechnik achten und direkt bei den allerersten Anzeichen für einen Milchstau mit der Behandlung (feuchte Wärme vor dem Stillen, unterstützende Massage, RUHE usw.) beginnen. Um einen Milchstau oder eine Brustentzündung in ihren Anfängen zu überwinden oder um zu verhüten, dass sich ein Milchstau zu einer Brustentzündung entwickelt, sollte sich die Mutter ein bis zwei Tage mit ihrem Baby ins Bett legen, um sich auszuruhen und sich zu erholen. Idealerweise sollte ihr jemand während dieser Zeit die Hausarbeit ganz abnehmen. Ruhe für die Mutter ist mit das Wichtigste bei der Behandlung einer Brustentzündung. Vor jedem Stillen sollte feuchte Wärme auf die Brust einwirken. Ist das Stillen schmerzhaft, kann zuerst an der nicht betroffenen Seite und nach dem Einsetzen des Milchspendereflexes an der kranken Brust gestillt werden, und zwar solange, bis die Brust wieder weicher wird. Die Stillmahlzeit sollte dann an der ersten Brust beendet werden. Manche Frauen empfinden auch Quarkwickel als angenehm. (Bitte darauf achten die Brustwarze und den Brustwarzenhof beim Anlegen eines Quarkwickels auszusparen). Es gibt Frauen, die auf Quark allergisch reagieren, dann sollten keine Quarkwickel gemacht werden. Du kannst die Brust auch mit zerstoßenen Eiswürfeln, die in einen Waschlappen gepackt werden kühlen. Um eine gestaute Stelle zu entleeren, sollte jede Stillmahlzeit auf der betroffenen Seite beginnen, bis der Knoten und/oder die Schmerzen vergangen sind. Es sollte alle eineinhalb bis zwei Stunden angelegt werden und dabei das Baby so gehalten werden, dass sein Kinn gegen die schmerzende Stelle gerichtet ist (erfordert manchmal etwas Akrobatik). Die Milch wird auf diese Weise besser herausgesogen und dadurch löst sich die Blockierung besser. Sanfte Massage kurz vor oder während des Stillens kann ebenfalls hilfreich sein. Häufiges Stillen (oder abpumpen) rund um die Uhr ist nötig, damit die Milch in der erkrankten Brust am Fließen gehalten wird. Abstillen musst Du sicher nicht! Ganz wichtig ist Ruhe, Ruhe und nochmals Ruhe. Sobald Symptome wie Schüttelfrost, Fieber, Gliederschmerzen oder Kopfschmerzen usw. dazu kommen, sollte unverzüglich eine Ärztin/Arzt hinzugezogen werden. Auch wenn sich die Verhärtung nicht innerhalb von ein bis zwei Tagen bessert, sollte die Brust ärztlich untersucht werden (Frauenärztin/arzt oder Hausärztin/arzt). Liebe Grüße Biggi Welter
Ähnliche Fragen
Guten Morgen, ich hatte am Wochenende wieder einmal (den dritten) Milchstau in der rechten Brust. Er hat 2 Tage bestanden. Habe mit Milchstauöl massiert, ausgestrichen und mein Sohn hat es geschafft den Rest abzusaugen. Nun hatte ich aber das Gefühl, dass seitdem in der rechten Brust weniger Milch ist. Denn nachts trinkt er eigentlich "in vollen Z ...
Hallo liebes Team, ich bin etwas ratlos,meine Tochter wird nächste Woche 6 Monate ich habe vor 3 Wochen mit mittagsbrei begonnen ansonsten still ich noch voll. Jetzt habe ich seit wenigen Tagen einen milchstau in einer Brust seit heut früh ist es so schlimm das die Unterseite zwar weich ist aber wenn ich etwas fester auf die Brust drücke merke ich ...
Liebes Expertenteam, Ich hab ein riesen Problem. Mein Sohn ist 14 Monate und hat am We so gut und viel getrunken, dass ich einen Milchstau auf der rechten Seite bekommen habe. Ich hab ihn dort trotzdem immer weiter angelegt, hab aber gemerkt, dass die Milch auf der Seite nicht richtig fliesst. Ich sollte mir Retterspitzsalbe holen und hab die ei ...
Hallo, Mein Sohn ist 5.5 Wochen alt und wird voll gestillt bis jetzt hat er super zugenommen fast 1 kg seit Geburt. Am Sonntag hatte ich einen Milchstau mit Schüttelfrost und 38 Grad Fieber. Gestern war alles vorbei aber seitdem sind meine Brüste viel weicher und kleiner und Tropfen nicht mehr wie vorher. Bisher konnte ich nicht mal ohne Bh mit Ein ...
hallo Biggi, meine zweimonatige Tochter und ich haben ein Problem. Ich habe relativ kleine Brüste, meine kleine aber anscheinend einen relativ großen Hunger. Wir sind beide nicht klein und zierlich, bis auf meine Brüste. Jedenfalls nimmt sie sehr gut zu, über Durchschnitt pro Woche. Ich habe immer wieder Milchstaus, an beiden Brüsten. Sie fangen me ...
Hallo Biggi, Nachdem ich am Sonntag wieder einmal einen richtig dicken Milchstau hatte, ist mir gestern Abend aufgefallen dass aus (ich vermute) einem Milchgang so dickflüssige Milch (ich denke es ist Milch ?) kam die sehr sämig und etwas gelblich aussah. Diese kam als ich die Brustwarze zusammen drückte.. so etwas hatte ich bisher noch nicht. ...
Hallo Biggi Vielleicht hast du ein paar Tipps/Ideen zusätzlich für mich Unsere Tochter ist am 7.4. geboren. Nachdem sie Dienstag auf Mittwoch grandiose 5h geschlafen hat nach Clusterphase am Abend hatte ich einen Milchstau und auch zwei Tage Fieber, was nun endlich weg scheint. Ich habe natürlich entsprechend viel links angelegt, um die Stauun ...
Liebe Frau Welter, mein Baby ist jetzt einen Monat alt, ich stille voll. Er gedeiht gut, aber ich habe von Anfang an Schwierigkeiten mit meinen Brüsten. Drei Tage nach der Geburt habe ich einen so heftigen Milcheinschuss bekommen, dass ich schon mit dem Gedanken gespielt habe, lieber die Flasche zu geben. Meine Brüste waren riesig, nicht mehr ru ...
Hallo in die Runde! Meine Tochter ist heute genau 3 Wochen alt und ist eigentlich von Anfang an eine sehr gute Trinkerin, ich stille sie voll. Sie trinkt tagsüber in der Regel so alle 3 Stunden, dann aber auch meistens so 45 Minuten. Nachts schläft sie meistens so 4 Stunden durch und trinkt dann auch 45-60 Minuten. Mein Problem ist dass ich ...
Hallo Biggi, ich habe folgende Frage, da ich nicht weiß wie ich weiter vorgehen soll. Ich stille meine Tochter (4,5 Monate) voll. Ich hatte schon immer zu viel Milch und oft Probleme mit Milchstaus und verstopfen Milchausgängen. Das mit den „Verstopfungen“ habe ich schon besser im Griff durch wenig Milchfette in der Ernährung und Lecith ...
Die letzten 10 Beiträge
- Fußpflege Stillzeit
- Übergang Stillen auf Premilch
- 10 Wochen altes Baby trinkt an der Brust nicht - Flasche schon
- Abstillen
- Stillen und Entschlacken
- Stillen und Entschlacken
- Abstillen und Schlafen
- Abgestillt - nächtl. probleme u Flüssigkeitsaufnahme
- Nur noch 2 nächtliche Stillmahlzeiten ausreichend?
- Dauernuckeln tagsüber bei 11 Wochen alter Tochter minimieren?