Mitglied inaktiv
Guten morgen erst mal. Es sieht wohl so auch als wenn ich eine Mandelentzündung bekomme. Dick und weiss belegt sind sie schon. Mist!!! Was soll ich jetzt machen? Ich srille Früh und Abend und manchmal auch am Tag. Wird das übertragen? Soll ich weniger korperkontakt halten? Wie siehts aus mit Küsschen geben? Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Grüssi Katrin und Lucy Valentina
? Liebe MamiKatrin, Es gibt auch nur ganz wenige Erkrankungen, die über die Muttermilch übertragen werden können und eine Erkältung oder ein grippaler Infekt, Angina, Magen-Darm-Virus usw. wird unter Garantie nicht durch die Milch übertragen. Im Gegenteil, durch das Weiterstillen kommt das Baby in den Genuss der Antikörper, die der Körper der Mutter bildet und erhält so einen Schutz vor der Erkrankung. In der Regel erkrankt das gestillte Baby dann gar nicht oder zumindest deutlich milder. Würde in einer solchen Situation abgestillt, würden nicht nur dem Kind die Antikörper der Muttermilch vorenthalten (und damit das Risiko, dass es erkrankt erhöht), sondern gleichzeitig hätte die Mutter mit Problemen mit der Brust zu kämpfen und müsste die zusätzliche Belastung, die das Flasche zubereiten und Flasche geben, Zubehör reinigen usw. mit sich bringen tragen. Die Ansteckungsgefahr lässt sich bei Infekten wie Schnupfen, Husten usw. durch eine gute Hygiene (häufiges Händewaschen) bereits deutlich verringern. Infectocillin ist (wie sich aus dem Namen schon ablesen lässt) ein Penicillinpräparat. Hierzu zitiere ich dir aus „Arzneiverordnung in Schwangerschaft und Stillzeit" Spielmann, Schaefer, 6. Auflage 2001: „Erfahrungen. Bei allen gängigen Penizillinderivaten (z.B. Isocillin, Amoxypen) liegt der M/P-Quotient unter 1. Der vollgestillte Säugling erhält in der Regel deutlich weniger als 1 % einer therapeutischen Dosis (Übersicht in Bennett 1996). Ähnliches gilt für Cephalosporine (z.B. Cephorexin, Oracef), die zum Teil im Darm des Säuglings inaktiviert werden (Übersicht in Bennett 1996). ... Empfehlung für die Praxis: Penicillinderivate und Cephalosporine sind neben Erythromycin das Antibiotikum der Wahl für die Stillzeit. Soweit möglich, sollten länger eingeführte Substanzen bevorzugt werden. Wenn erforderlich können auch andere Beta-Lactam-Antibiotika und Clavulansäure verwendet werden" ... Bei vielen Antibiotika erhält ein gestilltes Kind unter Behandlung der Mutter weniger als 1 % der auf das Körpergewicht bezogenen therapeutischen Dosis. Damit werden allenfalls minimale, in keinem Falle bakterienhemmende Konzentrationen im Säuglingsplasma erreicht. In der Literatur werden immer wieder folgende Risiken diskutiert: • Beeinflussung der Darmflora (als Folge eventuell Durchfall) • Beeinflussung bakteriologischer Untersuchungen, die im Falle einer Erkrankung des Säuglings erforderlich werden könnten • Entwicklung resistenter Keime • Sensibilisierung Erwiesen haben sich alle diese Nebenwirkungen bisher nicht. Am ehesten ist - im seltenen Fall - mit einer vorübergehenden, nicht therapiebedürftigen Abnahme der Stuhlkonsistenz zu rechnen (Ito 1993)." Ich weiß ja nicht, wieso jetzt eine Stillpause eingehalten werden soll, frage den Arzt warum er das bei dir für notwendig hält, denn auch in der Roten Liste steht nicht, dass dieses Präparat in der Stillzeit kontraindiziert wäre. Gute Besserung und LLLiebe Grüße Biggi
Mitglied inaktiv
Hallo Biggi, hoffe du Antwortest heute noch. War beim Arzt und der verschrieb mir 3x tägl. Infectocillin.Habe sie allerdings noch nicht geholt. Er meinte entweder stille ich 5 Tage nicht und fange dann wieder an, lasse es ganz sein oder pumpe die 5 Tage die Milch ab.Muss sie dann wegschütten. Zum Abend habe ich sie nochmal angelegt, früh wollte ich es eigentlich auch noch machen. Was meinst du soll ich machen??? Wir waren auch schon schauen wegen fertigmilch, doch welche solls sein??? Ich ernähre Lucy Valentina allergenarm, weil Papa viele Allergien hat. Bitte hilf mir, ich möchte noch nicht abstillen. Ganz liebe Grüssi
Mitglied inaktiv
...hoffe du bist genervt. Was wenn sie nach 5 tagen nicht mehr an die Brust will. Ich würde auch erstmal ganz auf die Medikamente verzichten. Schlecht gehts mir nicht, nur müde... Viiiielen Dank nochmal
? Liebe MamiKatrin, ich würde jetzt erst einmal abklären, ob diese Stillpause überhaupt notwendig ist, ehe ich mir graue Haare wachsen lasse wegen etwas, was vermieden werden kann. Im Zweifelsfall besteht auch immer noch die Möglichkeit, eine zweite ärztliche Meinung einzuholen und der Arzt kann sich, wenn er sich nicht sicher ist und der Fachliteratur (aus der ich auch zitiert habe)nicht glaubt, in Berlin bei der Beratungsstelle für Embryonaltoxikologie Tel.: 030-30308111 erkundigen. LLLiebe Grüße Biggi
Die letzten 10 Beiträge
- künstliche Säuglingsnahrung
- Counterpain Schmerzgel / Stillen
- Kleine mehrere schmerzend stechende mini-Bläschen auf brustwarze / stillen
- Haartönung
- Fußpflege Stillzeit
- Übergang Stillen auf Premilch
- 10 Wochen altes Baby trinkt an der Brust nicht - Flasche schon
- Abstillen
- Stillen und Entschlacken
- Stillen und Entschlacken