Jens Tottewitz
Mein Chef hat mir meinen Minijob trotz Schwangerschaft gekündigt! Der Geburtstermin ist der 28.8 2014! Welche Rechte habe ich, auch finanziell?
Hallo, Ein Minijob ist ein Arbeitsvertrag wie jeder andere auch mit den gleichen Rechten und Pflichten. Das bedeutet, bei einem Minijob hat man folgende Ansprüche: - Arbeitsvertrag: wie bei jedem anderen Vertrag auf Wunsch schriftl. - bei einem Beschäftigungsverbot erhält man weiter Lohnzahlungen - Elternzeit: bis zu 3 J. - Elterngeld: wie bei jedem anderen auch - Feiertage: fällt die Arbeit auf einen gesetzl. Feiertag, muss nicht nachgearbeitet werden - Kündigung: gesetzl. wie bei allen AN - Krankheit: Lohnfortzahlung wie bei allen ANs (nicht in den ersten vier Wo. des AV) - ein Entbindungsgeld gibt es seit 01.01.04 nicht mehr. Geringfügig Beschäftigte erhalten lediglich eine Einmalzahlung von 210 Euro. Die bekommen Sie nicht vom Arbeitgeber und der Krankenkasse, sondern vom www.Bundesversicherungsamt.de!!!! - Krankenkasse: hierfür muss, über Familienversicherung oder eine andere Tätigkeit, - Sozialversicherung: wird pauschal vom AG bezahlt - Steuern: eine Arbeit ohne Steuerkarte ist möglich, es muss aber ein Freistellungsantrag beim FA gestellt werden. - Urlaub: vier Wochen pro Jahr - Gratifikationen (Urlaubs- und Weihnachtsgeld): per Arbeitsvertrag/ Tarifvertrag/ Betriebsvereinbarung o.ä. - bei Krankheit des Kindes bestehen keine Freistellungsansprüche und Zahlungen durch die Krankenkasse, da man darin nicht einzahlt. Dies geht nur vertraglich/ tarifvertraglich oder mit Urlaubstagen Nach der Gesetzesänderung zum 01. April 2003 kann man wieder eine Nebentätigkeit "brutto für netto" ausüben und darf dabei bis zu 450 € mtl. frei von Stunden- oder Stundenlohnbegrenzung verdienen. Ohne Sozial- oder andere Abgaben leisten zu müsse und ohne einen Freistellungsantrag beim Finanzamt gestellt zu haben. Lediglich der Arbeitgeber muss pauschal 25 % (in Privathaushalten sogar nur 12 %) abführen, kann aber evtl. seine Steuer ermäßigen. Aufgrund dieser Pauschalabgabe erwirbt der Arbeitnehmer jedoch nur minimale Ansprüche auf Altersrente und Wartezeiten, kann aber den Pauschalbeitrag aus eigenen Mitteln auf den vollen Rentenversicherungsbeitrag aufzustocken. Die beitragsfreie Familienversicherung in der Kranken- und Pflegeversicherung für Ehegatte und Kinder bleibt für geringfügig Beschäftigte bis zu einem Gesamteinkommen von 450 EUR monatlich erhalten. Ansonsten gilt: der „Mini-Jobler“ hat die gleichen Rechte und Pflichten wie jeder andere Arbeitnehmer. Liebe Grüsse, NB
Mitglied inaktiv
Du bist, wie auch jede andere Schwangere praktisch unkündbar. Eine Kündigung wäre nur wirksam wenn das Gewerbeaufsichtsamt dem zugestimmt hätte. Lege Widerspruch ein und stell Deine Arbeitskraft wie üblich zur Verfügung, dann muss Dich der AG - auch rückwirkend - entlohnen. Es steht ihm natürlich frei Dich bezahlt frei zu stellen, das würde ich mir aber schriftlich geben lassen. LG Sabine
peekaboo
.
Ähnliche Fragen
Liebe Frau Bader, ich übe seit 5 Wochen einen Minijob aus (400€ Basis),nun habe ich bemerkt, dass ich Schwanger bin (noch nicht von Frauenarzt bestätigt). Meine Frage: Habe ich auch bei einem Minijob Kündigungsschutz? Wie ist, wenn ich in den Mutterschutz komme, muß da mein Arbeitgeber mir mein Gehalt weiter bezahlen, wie in einem normalen ...
Liebe Frau Bader, ich während der elternzeit auf 400€ basis bei meinem Arbeitgeber arbeiten und erst nach 3 Jahren wieder voll einsteigen. MEine Frage: Was passiert mit meinem Kündigungsschutz. Gilt der nach wie vor bis 4 Monate nach Ende der Elternzeit oder ändert sich das wenn ich jetzt nebenbei arbeite? Wäre es sinnvoll für diese Zeit einen ...
Sehr geehrte Frau Bader, mein Sohn wird am 28.01.2009 1 Jahr alt. Dann möchte und muß ich wieder arbeiten gehen. Ich habe vorher fast 1,6 Jahre auf 400 Euro Basis (Verdient waren es 346 Euro) gearbeitet. Nun habe ich 2 Fragen: Ich denke mein Chef wird mich kündigen, da es ihm nicht finanziell gut geht. Habe ich eine gwisse Kündigunsfrist oder kann ...
Sehr geehrte Frau Bader, ich bin seit 01.11.2011 in einem Kleinbetrieb mit weniger als 5 Mitarbeitern geringfügig beschäftigt. Bis 31.03.2013 habe ich diese Beschäftigung zusätzlich zu einer Teilzeitbeschäftigung in Festanstellung (in einem anderen Betrieb) durchgeführt, seit 01.04.2013 habe ich nur noch diesen Minijob. Nun bin ich aktuel ...
Hallo Frau Bader, ich habe bereits einen Sohn u arbeite seitdem auf Minijob basis. Nun möchten wir ein zweites Kind bekommen... nun mache ich mir aber große Sorgen wegen meinem Job. Ich habe nur eine 5 tägige Kündigungsfrist und ich bin mir sicher, dass ich entlassen werden, wenn sie hören, dass ich schwanger bin. Leider hatte ich bei meiner er ...
Hallo Frau Bader, ich arbeite in einem Minijob im Nachtdienst( bin Krankenschwester) und bin jetzt schwanger. ( Entbindungstermin 15.09.2015) Da ich als Schwangere nicht mehr im Nachtdienst arbeiten darf, kann ich gekündigt werden oder werde ich freigestellt und erhalte ich dann weiterhin meinen Lohn? Kann ich nach der Entbindung das Elterngeld ...
Hallo Frau Bader, kurz zu meiner Situation: Ich bin Studentin, beziehe BAföG und bin (erst) seit 01.07.2015 bei einem Pflegedienst als Krankenschwester angestellt (Minijob, 450€-Basis, unbefristet, Probezeit bis 31.12.2015). Nun bin ich in der 4. SSW. Meine Fragen: Kann ich in der Probezeit durch Angabe von anderen Gründen (der Grund darf do ...
Guten Tag, ich bin hauptberuflich Beamtin und habe einen minijob, für den ein Beschäftigungsverbot ausgestellt werden soll. Ich habe ein vertraglich festgelegtes Grundgehalt von 180€, alle Stunden darüber werden als Überstunden ausgezahlt. Ich komme immer auf meine 500€. Wird nun im Beschäftigungsverbot "nur" das Grundgehalt gezahlt oder d ...
Guten Tag Frau Bader, Ich befinde mich derzeit in Elternzeit bei meinem Hauptarbeitgeber bis 12/2026 und übe zusätzlich einen Minijob auf 530-Euro-Basis bei einem anderen Arbeitgeber aus. In diesem Zusammenhang hätte ich zwei rechtliche Fragen, bei denen ich sehr dankbar für Ihre Einschätzung wäre: Beschäftigungsverbot im Minijo ...
Hallo Frau Bader, eine Frage zwecks Urlaub im Minijob. Elternzeit zwei Jahre, läuft noch bis Mitte August 2025, seit letztem Jahr September wieder in meinen alten Job auf Minijob Basis angestellt. Bin erneut schwanger und Mutterschutz beginnt am 2.8.2025, hab kein Beschäftigungsverbot also noch am arbeiten. Darf mir mein Chef vier Tag ...