Lina871
Hallo Frau Bader, Wir bekommen nächste Woche ein Pflegekind (PK). Aktuell haben wir bereits ein leibliches Kind (LK) mit dem ich aktuell in Elternzeit bin. 1) Beende ich die Elternzeit vom LK und beantrage beim AG die EZ vom PK? 2) Falls es zu einer Rückführung des PK kommt: ist die EZ dann automatisch beendet und ich kann nahtlos die EZ vom LK wieder in Anspruch nehmen? Gibt es da eine Frist? 3) Ich würde nach 8 Monaten gerne TZ in EZ arbeiten. Erst die 2 Jahre 4 Monate vom PK, dann das restliche Jahr vom LK. Ich würde so "sicher" sein wollen, dass ich möglichst die Elternzeit nutze bevor evtl das PK zurückgeführt wird. Ist zwar nicht geplant, aber der Verbleib ist eben auch nicht zu 100% sicher. Hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt :) Wir freuen uns schon sehr und wollen möglichst alles machen. Liebe Grüße
Hallo, habe jetzt noch mal im § 16 BEEG gelesen. Eine vorzeitige Beendigung ist nur möglich wegen neuem Mutterschutz oder aus Härtegrund. Das liegt ja beides nicht vor, deshalb denke ich, die EZ muss nach dieser beantragt werden. Am besten wieder für 24 Mo., wenn das Kind dann in Dauerpflegschaft oder zu den Eltern wechselt, endet es und Sie können für das eigene weiter EZ nehmen. Liebe Grüße NB
Dojii
1. Das kommt darauf an, wie viel Elternzeit du für LK angemeldet hast und wieviel davon bereits vorbei ist, wenn das PK in den Haushalt kommt. Du hast dich für dein LK für 24 Monate an das gebunden, was du in deinem ersten Elternzeitantrag angegeben hast. Befindest du dich noch in diesen 24 Monaten, kannst du die Elternzeit nicht einseitig beenden. Du bist dafür auf die Erlaubnis des Arbeitgebers angewiesen. 2. Ja die Elternzeit endet mit dem Ende der Anspruchsvoraussetzungen, also dem gemeinsamen Haushalt mit dem PK. Theoretisch musst du deine (neue) Elternzeit für das LK dann wieder mit der gesetzlichen Frist anmelden (7 Wochen vorher, wenn das LK jünger ist als 3 Jahre, 13 Wochen vorher wenn es älter ist als 3 Jahre). Das Gesetz erlaubt auch kürzere Fristen, wenn du keine andere Möglichkeit hast, die Frist einzuhalten. Aber das ist ne Einzelfallentscheidung und wenn sich dein Arbeitgeber querstellt, müsstest du das erst gerichtlich durchsetzen. 3. Ja das passt so. Denk dran, dass du dich mit dem ersten Elternzeitantrag für das PK auch wieder für 24 Monate festlegst. Wenn du also bspw. erst 12 Monate für das PK anmeldest und dann auf 24/36 Monate verlängern möchtest, darf der Arbeitgeber das ablehnen.
Ähnliche Fragen
Mein Elternzeit endet bald. Ich werde dann von meiner Teilzeit in Elternzeit in einen Brücken -Teilzeitvertrag wechseln. Das ist alles schon geklärt und unterschrieben. Nun habe ich unter der Hand erfahren, dass die Firma meinen Bereich bald umstrukturieren möchte und dabei Stellen abbauen will. Ich leite diesen Bereich. Er soll mit einem ander ...
Hallo Frau Bader. Die Antwort auf meine letzte Frage hat mich verunsichert, weswegen ich bei der Elterngeldstelle vor Ort nachgefragt habe. Sie schrieben, dass nur noch ein Monat parallel Elternzeit genommen werden darf. Die Info der EG Stelle war, dass die Elternzeit genommen werden darf, wie man will und nur das Elterngeld dabei eine Roll ...
Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ? Danke und viele Grüße
Hallo , ich bekomme Elterngeld plus circa 300 Euro. Wie viel darf ich dazu verdienen , damit es nicht auf das Elterngeld angerechnet wird? Geht ein Mini Job mit 560 Euro ? Danke und viele Grüße
Guten Tag, meine Frage wäre folgende: ich wurde in einem befristeten Arbeitsverhältnis schwanger und hatte sofort Beschäftigubgsverbot... habe in dem Beschäftigungsverhältnis keine Elternzeit nach der Geburt genommen sondern habe meinen Urlaub aufgebraucht.... zum 01.01.25 wurde das Arbeitsverhältnis beendet und habe erst dann das Elterngeld ...
Guten Tag, meine Frage wäre folgende: ich wurde in einem befristeten Arbeitsverhältnis schwanger und hatte sofort Beschäftigubgsverbot... habe in dem Beschäftigungsverhältnis keine Elternzeit nach der Geburt genommen sondern habe meinen Urlaub aufgebraucht.... zum 01.01.25 wurde das Arbeitsverhältnis beendet und habe erst dann das Elterngeld ...
Hallo, ich habe eine Frage zur Elternzeit. K1 ist geboren 2021, hatte zwei Jahre Elternzeit und dann wieder gearbeitet. Also noch ein Jahr EZ übrig K2 ET Mai. Ich möchte zwei Jahre EZ von Kind 2 nehmen und das eine übrige Jahr von Kind 1. Dann habe ich ja noch ein Jahr übrig von K2. Wie teile ich das am besten meinem AG mit? Gleichz ...
Hallo, ich bin etwas durcheinander ich habe im April meiner Chefin bescheidgegeben das ich erneut schwanger bin, bin aber derzeit noch in EZ bis zum 31.5. Mein FA hat mir ein BV gegeben auf bitte von meiner Chefin ab dem 07.03 also dem tag an dem wir das erste mal bei der FA waren und die Ss bestätigt bekommen haben. Wie ist das jetzt sollte ich ...
Liebe Frau Bader, meine Tochter kam im Juni 2024 auf die Welt. Zu der Zeit war ich unbefristet angestellt und habe Elternzeit bis Oktober 2025 beantragt. Aus persönlichen Gründen habe ich mein Arbeitsverhältnis zum 31.03.2025 selbst gekündigt aber bekomme ich immer noch EG bis September 2025. Jetzt habe ich ein Schreiben von der Krankenkasse er ...
Hallo Frau Bader , meine Frage bezieht sich auf die Verlängerung der Elternzeit ! Wie oft darf ich innerhalb 3 Jahren die Elternzeit verlängern ? Gibt es hierzu eine Grenze? Mein Kind wurde um Januar 2024 geboren und ich habe 2 Jahre Elternzeit genommen bis Januar 2026. Ich möchte diese erstmal bis 30.10.2026 verlängern. Sollten wir keine ...
Die letzten 10 Beiträge
- unpfändbaren Zuschlägen im Beschäftigungsverbot bei laufender Insolvenz
- Kauf von einem Inseminationskatheter IUI
- Impfung RSV
- Elternzeit - wie oft verlängern?
- Darf Jugendamt Gabe von Muttermilch verbieten
- Beschäftigungsverbot
- Unterhalt ab 18
- Versicherung - Elterngeldbezug ohne Elternzeit
- Aus Elternzeit direkt ins BV
- Kindeswohlgefährdung wegen Finanzen