Frage im Expertenforum Recht an Nicola Bader:

Arbeitszeit - Pausenregelung bei 6,5 Stunden

Nicola Bader

 Nicola Bader
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Familienrecht

zur Vita

Frage: Arbeitszeit - Pausenregelung bei 6,5 Stunden

Geli85

Beitrag melden

Sehr geehrte Frau Bader, Ich hätte 2 Fragen: Frage 1: Seit 1. März gehe ich nach der Elternzeit wieder arbeiten bei einem neuen AG. Da hab ich manchmal Dienste von 8:30 bis 15:00. Nun meine Frage, kann ich die 6,5 Stunden arbeiten ohne Pause? Rechtlich gesehen muss man ja nach 6 Stunden eine Pause machen. Das wäre ja in meinem Fall die letzte halbe Stunde, wo ja wiederum eine Pause gar keinen Sinn mehr macht. Frage 2: Eine Kollegin meinte nach 6 Stunden Arbeit am Kind muss man eine Pause machen (Hort). Steht das irgendwo oder meint sie da die normale gesetzliche Vorlage zur Pausenregelung nach 6 Stunden? Ich bin nicht 6 Stunden am Kind, da ich das mit Bürostunden kombiniere als Leitung. Vielen Dank für ihre Antwort. VG Geli


Nicola Bader, Rechtsanwältin

Nicola Bader, Rechtsanwältin

Beitrag melden

Hallo, gemäß § 4 ArbZG muss man bei mehr als 6 Stunden Arbeit 30 Minuten Pause machen. Egal, welche Tätigkeit. Liebe Grüße NB


Surematu

Beitrag melden

Ich kenne das nur aus meinem Arbeitsalltag, wenn du die Pause nicht nimmst, wird sie dir trotzdem abgezogen. Bei meiner alten Arbeitsstelle würde täglich kontrolliert, ob Pause gemacht wurde oder nicht, da der AG Ärger bekommen kann. Allerdings wurden die Zeiten in einem System erfasst. Ein Kollege war mal so in die Arbeit vertieft, dass nach 5 Stunden unser Chef kam und ihn gebeten hat Pause zu machen ob wohl er 6 Stunden Arbeitszeit hatte


mellomania

Beitrag melden

nach sechs stunden wird eine halbe stunde pause berechnet. ist bei mir auch so. daher habe ich einen 28 h vertrag geschlossen, arbeite aber genau 6 pro tag so dass ich 2 pro woche überstunden machen kann. als ich noch den kleinen in der krippe hatte und die 6 pro tag nicht möglich waren, musste ich einen nachmittag arbeiten, damit sich das lohnt, eben weil immer die halbe stunde automaitsch berechnet wird. könntest du die stunden, die du über die 6 hast, nicht gesammelt arbeiten an einem nachmittag? dann hättest du die volle wochenzahl und es lohnt sich auch. denn wenn du 6.5 arbeistest, wird dir eben die halbe letzt nicht berechnet...egal ob am kind oder nicht...da kommst nich drumrum


SumSum076

Beitrag melden

Dazu das ArbZG: § 4, Satz 3: "Länger als sechs Stunden hintereinander dürfen Arbeitnehmer nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden." Hier ist irrelevant, wie lang an dem Tag überhaupt gearbeitet wird und auch nicht, ob man "am Kind ist" oder Büroarbeit macht. Dazu gehört aber auch: § 14 Außergewöhnliche Fälle "(1) Von (...) §4 (...) darf abgewichen werden bei vorübergehenden Arbeiten in Notfällen und in außergewöhnlichen Fällen, die unabhängig vom Willen der Betroffenen eintreten und deren Folgen nicht auf andere Weise zu beseitigen sind, besonders wenn Rohstoffe oder Lebensmittel zu verderben oder Arbeitsergebnisse zu mißlingen drohen. (2) Von (...) §4 (...) darf ferner abgewichen werden, 1. wenn eine verhältnismäßig geringe Zahl von Arbeitnehmern vorübergehend mit Arbeiten beschäftigt wird, deren Nichterledigung das Ergebnis der Arbeiten gefährden oder einen unverhältnismäßigen Schaden zur Folge haben würden, 2. bei Forschung und Lehre, bei unaufschiebbaren Vor- und Abschlußarbeiten sowie bei unaufschiebbaren Arbeiten zur Behandlung, Pflege und Betreuung von Personen oder zur Behandlung und Pflege von Tieren an einzelnen Tagen, wenn dem Arbeitgeber andere Vorkehrungen nicht zugemutet werden können." Näheres wird in deinem Arbeitsvertrag geregelt oder in den Vorschriften, die es zu deinem Arbeitsgeber/Arbeitsgebiet gibt (zB Tarifverträge) Gruß Sabine


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Du kannst die Pause auch schon um 12 Uhr nehmen. Auf jeden Fall darfst du nicht 6,5 Std. ohne Pause durcharbeiten. Das ist ArbZG.


cube

Beitrag melden

Pause ist eine Unterbrechung der Arbeitszeit und freien Gestaltung des AN. Sie dürfen weder am Anfang noch am Ender der Arbeitszeit liegen! "Nach 6 Std." bedeutet: arbeitet jemand zwischen 6 und 9 Stunden, so muß die Pause spätestens nach 6 Std. erfolgen. Du darfst deine Pause gar nicht am Ende der Arbeitszeit machen, um diese zB dadurch verkürzen zu wollen. Pause ist auch nicht in die Arbeitszeit reinzurechnen. Wenn du 6,5 Std. arbeitest, kommen 30 min. Pause dazu. Du wärest also insgesamt 7 Std. an deinem Arbeitsplatz. Der AG hat dafür Sorge zu tragen, daß die Pausenregelungen eingehalten werden (können).


sungirl82

Beitrag melden

Ich arbeite in einer Kita mit vielen Teilzeitbeschäftigten. Jeder der mehr als 6 Stunden am Tag arbeitet, muss 30 Minuten Pause machen. Mit der Zeit am Kind hat das nichts zu tun. Die Pause nach mehr als 6 Stunden ist gesetzlich vorgeschrieben.


sungirl82

Beitrag melden

Nachtrag zu deiner 1. Frage: Du musst die Pause ja nicht nach genau 6 Stunden machen. Kann ja auch nach 3 oder 4 Stunden sein. Hauptsache es wird für 30 Minuten unterbrochen, wenn der Arbeitstag mehr als 6 Stunden hat.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Wenn der Arbeitstag zwischen 6 und 9 Arbeitsstunden hat, sind mind. 30 Minuten Pause Pflicht. Die müssen ob genommen oder nicht abgezogen werden. Wer mehr wie 6 Stunden arbeitet, kann die Pause auch nach 7 1/2 machen oder zum Frühstück. (Alles über 9 Stunden sind Mindestpause 45 Minuten) Aus dem Grund der Effektivität würde ich daher nie ne regelm. tägl. Arbeitszeit von 6 1/2 Stunden vereinbaren. Es gibt Jobs (Ausnahmeregelungen) wo bei Schichten z.B.6 - 14, 14 - 22 und 22 - 6 Uhr keine Pause gemacht werden muss / darf.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Zitat: "Wer mehr wie 6 Stunden arbeitet, kann die Pause auch nach 7 1/2 machen ..." Das geht eben NICHT.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Uriah hat natürlich Recht, nach 7 1/2 Stunden Mittag geht nur wer Frühstück macht. Der Gesetzgeber sagt es müssen immer 15 Minuten am Stück Pause sein, um als Ruhepause zu gelten und max. 6 Stunden am Stück darf gearbeitet werden ohne Ruhepause. Wer nur bis zu 8 Stunden arbeitet, wird eh nicht erst so spät Pause machen wollen, bei tägl. 10 verteilt man es natürlich anders. Tut mir leid Uriah, so fehlerhaft formuliert zu haben. Danke für den Hinweis :-D


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag, Wir haben auf der Arbeit eine einigermaßen flexible Gleitzeitregelung, aufgrund der Betreuungszeiten meiner Kinder arbeiten ich aber i.d.R. vormittags/am frühen Nachmittag und nur hin und wieder mal ganztags, wenn es Termine auf der Arbeit so erfordern (mein Mann legt seine Arbeitszeiten für diese Tage entsprechend um). Ich hatte b ...

Hallo! Zu den Fakten: •Seit 16.12.2017-15.12.2019 in Elternzeit. •Arbeitgeberwechsel mit Teilzeitvertrag 30h/W •Mitteilung über aktuelle Elternzeit ist erfolgt •Ab 01.01.2020 einvernehmliche Erhöhung der Arbeitszeit auf 37h/W befristet bis 31.12.2021, da die tarifliche Vollzeit nur 35h betragen. •Erneute Elternzeit mit 2. Kind 19.06.21- 18 ...

Hallo, ich habe eine Frage zur Arbeitszeit und Partnerschaftsbonus. Mein Partner und ich wollen für drei Monate den Partnerschaftsbonus nutzen. Ich arbeite dann 65% und er arbeitet 70%. Zusätzlich habe ich nun die Möglichkeit, einen Lehrauftrag an einer Hochschule anzunehmen. Dieser wird i.d.R. als Honorarauftrag gestaltet und bleibt steu ...

Guten Tag Frau Bader, Meine Frauenärztin gibt immer nur morgens Termine zur Untersuchung. Ich bin schwanger in der 16 Woche. Jetzt ist es so, dass ich ein Teilzeit Beschäftigungsverbot von 5 Stunden habe. Ich fange immer um 8 Uhr mit der Arbeit an. Kann mein Arbeitgeber von mir verlangen , dass ich mit der Ärztin spreche und Sie mir nachm ...

Hallo Frau Bader, ich hab eine Frage meine Elternzeit endet im Januar und eigentlich dachte ich das ich ganz normal wieder meine Arbeit nachgehe, habe mit meinem Chef ein Gespräch gesucht und hatte ihm vorgeschlagen, dass ich gern wieder ab Januar zur Verfügung stehe. Ich aber grad wegen dem Kindergarten nur frühs oder Nacht arbeiten könnte war er ...

Hallo Frau Bader, ich frage für unsere Tochter. Folgender Sachverhalt für den ich Hilfe brauche. Aus der geschiedenen Ehe sind 2 Kinder (9J./ 4J.) zu betreuen. Zur Zeit ist es so, das die Kinder von 14 Tagen 9 Tage bei der Mutter sind und 5 Tage beim Vater. Eine vorgeschlagene 7/7 Tage Betreuung lehnt er mit der Begründung ab, sein Arbeitgeb ...

Hallo,   Vielen lieben Dank für Ihre Mühe! Ich arbeite 30% und habe im Arbeitsvertrag keine Regelung bzgl. der Arbeitszeit. Ich regle das mit meiner Chefin und meinen Kollegen, bislang war das problemlos möglich. Mündlich würde ich darauf hingewiesen, dass ich mindestens einen Nachmittag arbeiten muss, was ich jede Woche erfülle. Mehr Abs ...

Kurz zu meiner aktuellen Situation: Ich befinde mich bis zum 22.07.24 in Elternzeit, geplant war danach wieder nachts arbeiten zu gehen (Bäckerei)  Nun bin ich ungeplant wieder Schwanger (5. Woche) und werde vorraussichtlich wie beim 1. Kind ein BV bekommen zwecks der Arbeitszeiten. Meine Sorge ist nun, dass der AG mich ab 6 Uhr beschäfti ...

Guten Tag Frau Bader, ich habe eine Frage und vielen Dank vorab schon mal für Ihre Antwort   die Vergabe eines Krippen oder Kitaplatzes geht bei uns nach Punkten. Je mehr Punkte man hat, desto mehr Chancen hat man einen Kitaplatz zu bekommen. Zum Beispiel haben Alleinerziehende oder Geschwister Kinder mehr Punkte als zb nur ein Kind. Und ab ei ...

Hallo Frau Bader, Nach Ende der elternezeit gehe ich seit September 24 wieder arbeiten. Vorab wurde telefonisch geklärt wie und zu welchen Zeiten ich wieder komme. Abgemacht war von 8-12:30 da ich ja mittags meine Tochter zuhause betreuen muss/ möchte! Nun verlangt mein Arbeitgeber dass ich flexibel einsetzbar sein muss und soll zusätzlich mitt ...