Frage im Expertenforum Kinderwunsch an Dr. med. Friedrich Gagsteiger:

Zyklus nach Abstillen

Dr. med. Friedrich Gagsteiger

Dr. med. Friedrich Gagsteiger
Reproduktionsmediziner

zur Vita

Frage: Zyklus nach Abstillen

Caramia

Beitrag melden

Sehr geehrter Herr Dr. Gagsteiger, ich bin fast 34,5 Jahre alt und habe bis vor ca. 3 Wochen insgesamt ein Jahr gestillt. Meine Periode kam 5 Monate nach der Geburt wieder, trotz Stillen auch ziemlich regelmäßig (Zyklen von 28-30 Tagen), allerdings mit eher verspäteten Eisprüngen, die ich mittels Ovulationstests bestimmt habe. Im letzten Zyklus, der bereits zur Hälfte in die Abstillphase fiel, wurden die Ovulationstests zum ersten Mal gar nicht positiv bei allerdings sehr eindeutigem Zervixschleim ungefähr in der Zyklusmitte. Im aktuellen Zyklus sah es ähnlich aus - sehr spinnbarer Zervixschleim ab ZT 11, jedoch kein positiver Ovulationstest (weder morgens noch abends). Während der Stillzeit wurden die Ovulationstests also positiv und seit dem Abstillen nicht mehr, obwohl die Anzeichen für den Eisprung da sind und das auch früher als in der Stillzeit. Wie könnte dies zu erklären sein? Gibt es so etwas öfter nach dem Abstillen? Wobei ich dann nicht verstehe, wieso es während des Stillens ja einen messbaren LH-Anstieg gab und jetzt nicht mehr? Ab wann wären weitere Untersuchungen evtl. sinnvoll? Besten Dank im Voraus!


Dr. Friedrich Gagsteiger

Dr. Friedrich Gagsteiger

Beitrag melden

Guten Tag, Ihre näheren Lebensumstände kenne ich nicht, aber ich kann Ihnen allgemeine Informationen geben, die Ihnen helfen können, das Thema zu verstehen und zu entscheiden, wann es angebracht sein könnte, medizinische Beratung einzuholen. Der Menstruationszyklus und die damit verbundenen hormonellen Vorgänge können durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst werden, darunter Stillen, hormonelle Veränderungen nach der Entbindung und Stress. Stillen kann insbesondere durch die Hormone Prolaktin und Oxytocin, die bei der Milchproduktion und -freisetzung eine Rolle spielen, den Zyklus beeinflussen. Diese Hormone können die Freisetzung von Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) aus dem Hypothalamus und damit die Produktion von luteinisierendem Hormon (LH) und follikelstimulierendem Hormon (FSH) aus der Hypophyse beeinflussen, welche für den Eisprung erforderlich sind. Nach dem Abstillen können hormonelle Schwankungen auftreten, während sich Ihr Körper von der Laktation zurück auf einen normalen Menstruationszyklus umstellt. Es ist nicht ungewöhnlich, dass es einige Monate dauern kann, bis sich der Zyklus normalisiert. Hier sind einige mögliche Erklärungen für Ihre Situation: Hormonelle Anpassung: Ihr Körper könnte sich noch an die hormonellen Veränderungen nach dem Stillen anpassen. Während dieser Zeit kann es zu unregelmäßigen Ovulationen kommen, oder die LH-Spiegel könnten variieren und unterhalb der Nachweisgrenze des Tests bleiben. Variabilität bei Ovulationstests: Ovulationstests messen den LH-Anstieg im Urin, der dem Eisprung vorausgeht. Diese Tests können jedoch durch verschiedene Faktoren wie Flüssigkeitsaufnahme, Zeitpunkt des Tests und individuelle LH-Schwellenwerte beeinflusst werden. Veränderungen im Zervixschleim: Der Zervixschleim kann ein guter Indikator für die Fruchtbarkeit sein, aber er ist nicht immer ein perfekter Indikator für den Eisprung. Es ist möglich, fruchtbaren Zervixschleim zu haben, ohne dass ein Eisprung stattfindet. Stress oder andere Einflüsse: Physischer oder emotionaler Stress, Gewichtsveränderungen, Krankheit oder Reisen können auch den Menstruationszyklus beeinflussen und möglicherweise zu den von Ihnen beschriebenen Veränderungen beitragen. Hinsichtlich weiterer Untersuchungen ist es sinnvoll, folgende Punkte zu beachten: Wartezeit: Es ist häufig empfohlen, einige Monate zu warten, da es eine Weile dauern kann, bis sich der Zyklus nach dem Abstillen normalisiert. Größe und Gewicht sollten im Normalbereich liegen und auch Stress (beruflicher oder privat) kann eine Rolle spielen. Gynäkologische Beratung: Wenn Sie sich Sorgen machen oder wenn sich der Zyklus nach mehreren Monaten nicht normalisiert hat, könnte es sinnvoll sein, Ihren Gynäkologen zu konsultieren. Umfassende Bewertung: Ein Gynäkologe kann eine umfassende Bewertung vornehmen, die Bluttests zur Überprüfung der Hormonspiegel, Ultraschalluntersuchungen zur Überwachung der Follikelentwicklung und andere Untersuchungen umfassen kann. Zusammengefasst ist es nicht ungewöhnlich, nach dem Abstillen Veränderungen im Menstruationszyklus zu erleben. Wenn Sie jedoch besorgt sind oder wenn Sie nach einigen Monaten keine Regelmäßigkeit feststellen, könnte es hilfreich sein, dies mit einem Gynäkologen zu besprechen.


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Tag Frau Prof. Dr. Sonntag, es ist ein Kryotransfer im natürlichen Zyklus geplant. Ist der Einsatz von Orgalutran ohne weitere Stimulation theoretisch möglich oder hat das negative Effekte auf die Funktion des Gelbkörpers? Vielen Dank für die Antwort!

Hallo und ein frohes neues Jahr erstmal. 😊 Vor 4 Monaten habe ich nach der Geburt meiner Tochter das erste mal meine Periode bekommen. Da ich recht viel stille, kam sie erst nach 13 Monaten nach der Geburt.  mein erster Zyklus ging 24 Tage und die letzten drei Zyklen waren 26-27 Tage, ist das ok? Oder müssen es 28 Tage sein?  zudem ist mir au ...

Hallo, Ich habe vor 5 Monaten komplett abgestillt. Bereits einen Monat vorher hatte ich meine erste Periode nach der Schwangerschaft. Seitdem sind die Zyklen eher unregelmäßig, vor allem die zweite Zyklushälfte ist stark verkürzt. Im ersten Zyklus hatte ich eine Hochlage von 3 Tagen, im zweiten Zyklus von 6 Tagen und seitdem von 9 Tagen. Ich ne ...

Hallo, da ich nur noch eine Blastozyste für einen Kryo-Transfer habe, möchte ich durch die „richtige“ Wahl eines natürlichen oder künstlichen Kryo-Zyklus eine möglichst optimale Ausgangslage schaffen. Ich war vor 2 Jahren erfolgreich natürlich schwanger. Ein Frischversuch nach ICSI führte leider nur zu einer biochemischen Schwangerschaft (hC ...

Sehr geehrte Frau Prof Sonntag,   Nach 18 Tagen Östrogeneinnhame zur Transfervorbereitung wurde entschieden dass abgebrochen wird. Nun soll ich für 6 Tage Progesteron einnehmen. Ich lese häufig dass 10 Tage üblich sind. Sind auch 6 Tage ausreichend? Vielen Dank.

Hallo und zwar wurde ich nach kyrozyklus schwanger und befinde mich grad bei 7+0  Gestern wurde ich vom KIWU Zentrum entlassen und habe einen Medikamenten Plan bekommen wo drin steht das ich Prolutex und Utrogest in der 10 SSW absetzen und Progynova 21 schon in der 8 SSW ich weiß das viele bis zur 12 Woche die Medikamente einnehmen. Ich hab ehr ...

Liebe Frau Dr. Sonntag, Ihre als auch die Empfehlung einiger Ihrer KollegInnen ist es einen Zyklus nach Ausschabung abzuwarten und erst dann wieder in die Babyplanung einzusteigen. Können Sie mir kurz die Hintergründe erklären? Ist die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Fehlgeburt höher oder sind andere Gründe dafür verantwortlich? Ich kenne zwe ...

Lieber Dr.Emig,. Ich befinde mich im natürlichen Zyklus in einer Kiwu Behandlung und in wenigen Tagen soll der Transfer meiner Blastozyste stattfinden. Aus Erfahrung ist mein Eisprung erst relativ spät ( Zyklustag 13 bis 16) und aufgrund von Adenomyose soll kein künstlicher Zyklus mit viel Östrogen, sondern der Transfer im natürlichen Zyklus st ...

Ich bin in unserem ersten IVF Zyklus und habe 8 Tage mit 150 I.E. Gonal f stimuliert bis zur ersten Blut- und Ultraschallkontrolle. Ich habe die Stimulation der Eierstöcke ziemlich stark gespürt bis zum Abend von Tag 7 und an Tag 8 war mein Druckempfinden komplett weg und ist auch an Tag 10 nicht wieder da. Ich habe die Vermutung, dass ich e ...

Sehr geehrter Herr Dr. Grewe,  Ich (39Jahre) habe vor rund einem Jahr die Pille abgesetzt und bin nach 7Monaten spontan schwanger geworden. Die Schwangerschaft endete mit einer FG in der 9Ssw. Bereits nach absetzen der Pille ist mein Gewicht stetig angestiegen. Mittlerweile sind es fast 20Kg. Speziell am Bauch habe ich nun zu viel. Ich lebe wir ...