Lupina1819
Liebe Frau Dr. Popovici, Wir (Ich 30 J, mein Mann 34 J) Kiwu seit 12 Monaten haben aktuell unsere 1. ICSI erfolglos hinter uns. Mein Mann hat OATIII. Ich habe einen sehr regelmäßigen, leicht verkürzten Zyklus (26 T). Leider scheint meine ovulatorische Reserve deutlich eingeschränkt zu sein (AMH 0.41 Stand Nov.18, FSH 8.09 an ZT 4 laut Kiwu Ärztin erhöht). Ablauf erste ICSI: Stimulation nach kurzem Protokoll mit Pergoveris 300 ab ZT 3 und Cetrotide ab ZT 6. Tag 14 PU von 6 Follikeln (5 davon links, nur ein kleiner rechts) mit nur 3 brauchbaren EZ (ansonsten 1 leere Eihülle, eine unreife EZ und eine Doppelzelle). 2 ließen sich befruchten und haben sich laut Biologin "prächtig" entwickelt. Ich habe sie als 6-&8-Zeller an PU+3 zurückbekommen. Der Zyklus verlief leider erfolglos. Nun meine Fragen: ist aufgrund der schlechten Reaktion meiner Eierstöcke die Behandlungsprognose reduziert? Können Sie ungefähr abschätzen wie viel Zeit uns bei diesem AMH Wert überhaupt noch bleibt? Mir ist bewusst, dass dies u.U. schwer zu sagen ist. Ich frage trotzdem, weil ich Angst habe, dass die Zeit für eine ausreichende Anzahl an ICSI Zyklen nicht mehr reichen könnte und ich gerne wüsste wie zeitnah wir andere Entscheidungen in Betracht ziehen müssten (Garmetenspende). Und wie viel Zeit sollte optimalerweise zwischen den Zyklen liegen? Reicht 1 Zyklus zur Erholung der Eierstöcke oder lieber 2 oder mehr? (Die Kiwu Klinik hat uns dies offen gelassen) Kann ich noch etwas unternehmen, was die Chance auf eine gute Reaktion verbessern würde (DHEA einnehmen etc.)? Entschuldigen Sie bitte, dass es jetzt doch viele Fragen auf einmal geworden sind... Vielen Dank im Voraus und beste Grüße!
Hallo, ich sehe gute Chancen für eine erfolgreiche Behandlung bei Ihnen. Auch wenn Ihre Reserven reduziert sind, haben Sie wahrscheinlich aufgrund des junden Alters gute Eizellen. Das hat sich ja auch beim letzten Versuch so gezeigt. Nicht die Anzahl der Eizellen ist entscheidend für den Erfolg, sondern die Qualität. Sie werden auch mit einem erniedrigten AMH von 0,4 ausreichend Behandlungszyklen machen können. So schnell stellt sich der Zyklus nicht ein. Vermutlich dauert es noch mehrere Jahre. DHEA empfehle ich eher nicht. Vielleicht probieren Sie eher mal eine ICSI im natürlichen Zyklus. Alles Gute...RP
Ähnliche Fragen
Sehr geehrter Herr Dr. Emig! Ich bin gerade mitten unter der Stimulation für die 3. ICSI. Ich hatte bei den ersten beiden immer wenige EZ. Diesmal habe ich auch wieder nur 3 EZ (habe allerdings nur einen Eierstock). Nun kam das Ergebnis vom AMH-Wert. Dieser liegt nur noch bei 0,56. Er wurde allerdings im Vorzyklus gemessen, in dem ich die Pille ...
Sehr geehrte Frau Dr. Sonntag, ich befinde mich am 8. Tag meiner Stimulation (13.ZT) mit Antagonisten-Protokoll mit Gonal 200Einheiten und Orgaluatran seit 28.08.(Donnerstag) Es gibt nun "nur" 2 Eizellen ( 16mm und 13mm) . Andere EZ zwar sichtbar aber vermutlich zu klein. Nächster US ist am Montag. PU vorgesehen am MI oder Donnerstag. Meine ...
Liebe Frau Prof. Sonntag, mein Mann und ich (37 Jahre) versuchen seit 18 Monaten ein 2. Kind zu bekommen (erste SS vor 4 Jahren problemlos). In einer KIWu-Klinik zeigte sich bei den Untersuchungen ein niedriges AMH (0,26) sowie erhöhtes FSH (22); nach Einnahme der Pille für einen Monat wurde mit Clomifen stimuliert und bislang 3 IUI ohne Erfolg ...
Liebe Frau Sonntag, aufgrund des schlechten Spermiogrammes meines Mannes sind wir wohl Kandidaten für eine ICSI. Bei der Blutabnahme ergaben sich für mich folgende Ergebnisse: amH 0,93 und vorliegende Chlamydien-Antikörper. Was bedeutet das für die Durchführung der ICSI und müssen wir uns Sorgen machen, was den Erfolg angeht? Vielen Dank für ...
Lieber Herr Von Stutterheim, ich, 33, habe eine Hypophysenstörung, keinen Zyklus und einen AMH von 2,0. Leider war die Eizellanzahl in 2 ICSIs mehr als enttäuschend: 1. ICSI: Antagonistenprotokoll, 275 IE Pergoveris+75 IE Menogon: Sehr ungleichmäßig große Follikel, 8 Stück, die laut US-Bild/Größe und Östrogenwert von ca. 8000 hätten reif sein ...
Sehr geehrte Frau Dr. Popovici, mein Mann und ich versuchen seit ca. 1,5 Jahren schwanger zu werden, bislang ohne Erfolg, allerdings auch erst seit ein paar Monaten mit Ovu-Test. Eine Laboruntersuchung hat jetzt bei mir einen (für mich ziemlich niederschmetternden) AMH-Wert von 0,4 ergeben, ich bin 40 Jahre alt. Die übrigen Untersuchungen waren bei ...
Hallo Herr Dr. Stutterheim, ich (34) befinde mich gerade in der Stimulation meiner 3. ICSI und bin ziemlich enttäuscht. Mein AMH liegt bei 3,2 und dennoch ist es jedes Mal ein wahrer Kampf, bis wir überhaupt ein paar Eizellen bei mir herausbekommen. Im Antagonistenprotokoll vor ca. einem Jahr hatten wir ein völlig unregelmäßiges Wachstum. Am End ...
Guten Tag Herr Popovici, meine aktuelle Kinderwunschärztin drängt mich aufgrund folgenden Befundes zu einer ICSI (Insemination und IVF wurden ausgeschlossen): Ich 32 Jahre, Partner 30 Jahre alt, Kinderwunsch seit 2 Jahren, erfolglos. sanierte Endometriose Grad 2 in 2017, mit durchgängigen und normal aussehenden Eileitern. Hormonwerte am ...
Sehr geehrter Herr Dr. Moltrecht, zur Vorgeschichte: Bei mir besteht Kinderwunsch seit vielen Jahren, dabei 3 frühe Fehlgeburten (MA; Schwangerschaften spontan, durch IUI und durch ICSI), eine Reihe von IUIs, ICSIs und Kryotransferen; sehr (zu) späte Beseitigung eines tiefen Septums, das erfolgreiche Schwangerschaften nicht ermöglicht hätte. ...
Hallo, In der Kinderwunschklinik wurde ein Hormonstatus gemacht bei mir. Hormonell ist alles in Ordnung, jedoch sei mein AMH Wert zu niedrig. Das spermiogramm hatte in einem Punkt eine Abweichung von der Norm. Daher wurde mir direkt zu einer künstlichen Befruchtung geraten. Ich hatte vor einem Jahr eine Fehlgeburt. Schwangerschaft ist natürlich ...
Die letzten 10 Beiträge
- Weiteren Kinderwunsch besser aufgeben?
- Zyklus nutzen trotz Rest HCG
- Stärke Menstruation
- Neuer IVF Zyklus oder Frozen Embryo Transfer?
- Einschätzung des besten Protokolls für low Responder
- Scheidenpilz, Behandlung und SS
- Kiwu
- Letrozol Einnahme
- Scheidenpilz, Behandlung und SS
- Nebenwirkungen veränderter Geruchssinn?