Susi1971
Guten Tag Herr Prof. Dr. Michelmann, Sollte man bei einem Spermiogramm mit der Diagnose Asthenozoospermie vielleicht lieber nicht regelmäßig alle zwei Tage Geschlechtsverkehr haben um die fruchtbaren Tage herum, sondern lieber eine Karenzzeit einlegen vor dem Eisprung und dann gezielt einmal Geschlechtsverkehr haben undzwar 1-2 Tage vor dem ES, damit zum einen möglichst viele Spermien im Ejakulat sind und zum anderen die langsamen Spermien genug Zeit haben zum Ankommen? Oder ist dieser Gedankengang Quatsch? Bin gespannt auf Ihre Antwort, mit freundlichen Grüßen, Susi
Hallo Susi, aus den spärlichen Informationen entnehme ich, dass es Motilitätsstörungen bei den Samenzellen gibt. Wie stark diese Störung ist, weiß ich nicht, wäre aber wichtig zu wissen. Die Anzahl der Spermatozoen scheint ja wohl zu stimmen. Durch eine Karenzzeit wird die Motilität nicht besser. Es ist daher nicht entscheidend, zu welchem Zeitpunkt der Geschlechtsverkehr stattfindet. Man sollte sich außerdem von dem Gedanken lösen, dass die Samenzellen durch eigene Kraft die Eizelle erreichen müssen. Das wird, unter anderem, von sehr komplexen Transportmechanismen bewerkstelligt. Viel Glück! HWM
Susi1971
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Michelmann, vielen Dank für Ihre Antwort, die ich sehr interessant finde! Ich würde gern die spärlichen Angaben ergänzen: Das erste SG hatte bei der Mobilität A+B 25%, das Kontrollspermiogramm nur noch bei A+B 15% Alle anderen Werte waren im Normbereich oder deutlich besser. Ich hatte überlegt, ob durch eine Karenzzeit die Spermienanzahl im Ejakulat insgesamt erhöht wird und sich dadurch proportional auch die Anzahl der gut beweglichen Spermien erhöht, und ob das in Folge die Wahrscheinlichkeit für eine Befruchtung erhöhen könnte. Was sind das für Transportmechanismen, die Sie erwähnten? Würde mich sehr interessieren. :-) Vielen Dank im Voraus, mit freundlichen Grüßen, Susi
Hallo Susi, über den Vorgang des Spermatozoentransports kann ich aus Zeit- und Platzgründen hier leider nicht referieren. Lesen sie mal auf Seite 196: https://books.google.de/books?id=8lNbBAAAQBAJ&pg=PA196&lpg=PA196&dq=spermatozoentransport&source=bl&ots=a0y21clv3q&sig=9Hvm_gmDLnY0ABv7vR_PxT1WTWE&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwjj67bK1MTLAhXIxRQKHTqIA04Q6AEIKTAD#v=onepage&q=spermatozoentransport&f=false Durch eine Karenzzeit wird die Anzahl an Samenzellen nicht wesentlich erhöht, da sie, wenn keine Ejakulation stattfindet, durch den Urin ausgeschieden werden. Wie bereits gesagt, wird die Beweglichkeit auch nicht durch die Karenz gesteigert. Mit freundlichen Grüßen HWM
Susi1971
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Michelmann, vielen Dank für den sehr interessanten Link!! Faszinierend! Tja, und was die "lahmen" Spermien betrifft, so werden wir wohl auf Faktoren und Fügungen vertrauen müssen, die außerhalb unseres Einflusses sind. ;-) (Insemination usw. kommt nicht in Frage) Vielen Dank für Ihre tolle Arbeit hier im Forum! Mit freundlichen Grüßen, Susi
Die letzten 10 Beiträge
- Zyklus nutzen trotz Rest HCG
- Stärke Menstruation
- Neuer IVF Zyklus oder Frozen Embryo Transfer?
- Einschätzung des besten Protokolls für low Responder
- Scheidenpilz, Behandlung und SS
- Kiwu
- Letrozol Einnahme
- Scheidenpilz, Behandlung und SS
- Nebenwirkungen veränderter Geruchssinn?
- Missed abortion 9+2 ssw, Ivf Behandlung?