Veronice
Hallo Doktor!
Meine Frage ist wie oben beschrieben.. Meine Tochter, 15 Monate schläft sau schlecht - steht dauernd auf und will mindestens 2x machmal sogar öfter die Flasche haben. Ich weiss, die ist nicht mehr nötig.
Am Abend isst sie Milchbrei eine gute Portion 220-250gr ind sonst isst sie auch gut.
Aber mal im ernst, nirgends steht geschrieben wie man diese denn abgewöhnt. Verdünnen, schreien lassen, nur Tee etc. bringt nichts bei uns&580;
ich bereite ihre Milch mittlerweile mit Tee zusammen und nur noch verdünnt. Aber sie steht einfach immer wieder auf. Soll ich weiter so vorangehen und irgendwann legt es sich? Was raten Sie mir?
Ich bin echt ratlos-
Im Urlaub hat sie wenigstens 1x um 23u und 1x um 03.00u was getrunken. Konnt ich mit leben. Seit dem wir zurück sind und sie wieder allein im Zimmer ist dreht sie am Rad und wacht alle 1-2 std auf - so das ich mit dem Gedanken gespielt habe sie wieder in unser Zimmer zu bringen( was sehr dumm wäre).
Muss ich sie wirklich ein paar Runden meckern lassen?
Liebe V, trauen Sie sich doch einfach, als Eltern Dinge zu entscheiden, die sie für richtig halten oder die die Gesundheit Ihres Kindes sonst beeinträchtigen könnten wie z.B. die zahnschädliche Nachtflasche. Ihr KInd ist kein Baby mehr und braucht gar keine Nuckelflasche mehr sondern kann ganz normal am Tisch mitessen und aus dem Becher trinken. Maximal 300 ml Milch am Tag plus 1 weiteres Milchprodukt wie Joghurt. Käse, Brei,........Also weg mit den Flaschen in den Mülleimer oder als Geschenk für eine andere Familie mit Baby. Den anfänglichen Protest müssen Sie gemeinsam durchstehen und je ruhiger und gelassener Sie sind, umso rascher ist das vorbei. Alles Gute!
mamaben
es geht ganz einfach: du sollst keine Flasche mehr anbieten. Zuerst machst du das tagsüber (damit es nicht sofort Geschrei gibt), danach (1-2 Tage später) auch nachts...Du kannst natürlich sofort alles abschaffen (wäre ja besser) Nachts trinkt das Kind aus dem Becher nur dann wenn es auch Durst hat. Die Flasche kommt weg und schon gibt es kein Problem
kareyn
Hallo, Wir haben einfach über einen längeren zeitraum wie du verdünnt und dann zusätzlich die menge in der flasche noch verringert - allmählich vonn 250 ml auf 200 ml dann auf 150 ml usw. Die hauruck und flasche weg methode kam für uns nicht in frage, so hats wirklich gut funktioniert! Lg
Veronice
Letzte Nacht hat sie so viel getrunken (bekommt grad einen Zahn, der nicht durch will) - wenn ich ihr nur Tee verdünnt anbiete dann trinkt sie das ebenfalls nur steht sie eben immer wieder auf&514; Mein Kind meinte es nicht so gut mit Mamas Schlaf.
Mitglied inaktiv
Also Durchschlafen ist vor allem eine Frage der Hirnreife. Auch würde ich erst mal schauen wie viel sie denn tagsüber schläft. Wenn sie nachts so wach ist, liegt das Problem evtl eher darin, dass sie nicht müde genug ist. Die Nachtflaschen bräuchte sie ja nur dann, wenn sie wirklich Hunger hätte. Klingt für mich aber eher so, als versuchst du sie damit einzuschläfern und das klappt hat irgendwann halt nicht mehr. LG Lilly
Veronice
Ja das stimmt. Hunger ist es sicher nicht.. Eher Gewohnheit. Alle vier Stunden will die Dame wa trinken. An schlechten Tagen wird sie alle zwei Stunden wach. Das ist echt hart. Frag mich ob die kleinen da überhaupt richtig schlafen.
Mitglied inaktiv
Das hängt wie gesagt vom Kind ab. Manche schlafen in dem Alter durch, andere nicht. Von einem Stillkind würde man mit 15 Monaten auch nicht zwingend erwarten, dass es durchschläft, da kommen auch viele noch alle 2-4h in der Nacht. Von Flaschenkindern erwarten viele das. Ja, Flaschenkinder schlafen tendentiell eher durch, weil sie die Flasche als Nahrungsaufnahme verstanden haben, während die meisten Kinder mit dem Stillen viel mehr verbinden und es zum Einschlafen brauchen wie andere einen Schnuller. Wenn die Flaschen reine Gewohnheiten sind, dann kann man sie auch abtrainieren indem man sie weglässt. Das wird aber ein ziemlich harter Kampf. Vom Doktor wirst du die Antwort bekommen, leise summend beim Kind im dunklen Zimmer sitzen zu bleiben bis sie wieder einschläft. Kannst du versuchen, wird aber wie gesagt sehr antrengend werden... Mein Sohn schläft fast immer durch aber in denen wo er aufwacht ist es für mich einfach nur Stress, denn dann dauert das "ruhige Ligenbleiben" halt trotzdem zwei Stunden bis er wieder einschläft. LG Lilly
Sunshine1993
Ich würde einfach warten bis die hirnreife deines kindes so weit ist :) dann geht es nämlich von ganz allein ohne gebrüll. :) das war bei meinem nit 15 monaten der fall da wollte er keine pre mehr, seitdem gibt es nachts wasser aus einer normalen trinkflasche .
Veronice
Ich denke auch, dass ich lieber das richtige fürs Kind tue und nicht für mich das angenehmere. Zumal ich sagen muss, so oder so weint und protestiert sie. Dann lieber wenigstens mit einem guten Ende (irgendwann:)).
Ich hab jetzt ein Plan- so geht man ganz anders voran. Danke für eure Antworten &588;
Oktaevlein
Im Urlaub hat sie vermutlich im gleichen Zimmer geschlafen wie du? Und hat "besser" geschlafen? Dann verstehe ich nicht, was daran "dumm" wäre, sie wieder bei euch schlafen zu lassen (eigenes Bett im selben Zimmer). Für wen wäre das "dumm"? Dein Kind fühlt sich dabei doch sicherer, was daran zu erkennen ist, dass es seltener aufwacht. Sie wird im Urlaub eure Anwesenheit bemerkt haben, auch im Halbschlaf und konnte dann schnell wieder einschlafen. Ich verstehe partout nicht, warum ein so kleines Kind alleine im Zimmer schlafen soll, während die Eltern, die ja schon "groß" sind und wissen, dass sie nachts kein Tiger holt, sich zu zweit aneinander kuscheln dürfen. Zur Flasche: wenn Tee und Wasser nicht funktionieren, wird sie wohl noch Hunger haben nachts. Das ist doch in dem Alter nichts so ungewöhnliches. Bei uns hörten die Nachtflaschen irgendwann von alleine auf, so mit ca. 2 Jahren, glaub ich, war das. Zuerst reduziert von 2 auf eine, und dann hat unsere Tochter durchgeschlafen, von alleine. Wir haben nie was verdünnt oder abgewöhnt. Ich persönlich glaube, je mehr du erzwingen willst, dass sie JETZT durchschläft, desto stressiger wird es für euch alle. ICH würde sie zurück ins Schlafzimmer holen, ihr die 2 Nachtflaschen (Pre-Milch unverdünnt) geben und fertig bzw. habe es auch so gemacht und bin gut damit gefahren.
Louischenchen
Es tut mir leid, aber ich kann mich meinen Vorrednern nicht anschließen. Ein Kind welches mit 15 Monaten noch gestillt wird, würde man auch nicht von jetzt auf gleich abstillen. Es wird immer empfohlen 'kindesbedürfnisorienriert' zu erziehen. Doch hier werden sehr harte Methoden empfohlen. Man würde einem 15 Monate alten Kleinkind ja auch nicht den Nuckel verweigern. Größtenteils weil es ein Tröster ist. Und bis zu 2 1/2 Jahren ist ein Nuckel (der übrigens während des Schlafes meist dauerhaft im Mund bleibt) vollkommen akzeptabel und da sagt kaum einer was wenn dieses nachts noch gebraucht wird. Und mit der Milchflasche ist es genauso. Es wird nicht zur Nahrungsaufnahme gebraucht, sondern zum trösten. Dieses Alter birgt viele Veränderungen. Möglicherweise geht Mama wieder arbeiten, vllt geht das Kind jetzt auch in die krippe. Jede Veränderung birgt für Kinder Stress und das entreißen der gewohnten Milchflasche in dem alter kann schlimmere Auswirkungen auf die Psychologie haben als die Positiven. Ich bin Krippenpädagogin und habe tagtäglich mit dieser Situation zu tun. Bitte entreißen sie ihrem Kind nicht den Tröster (egal in welcher Form) in so jungen Jahren krampfhaft. Lassen sie das Kind den Zeitpunkt wählen, wann es reif genug ist, um sich von diesem Tröster zu verabschieden. Dafür ist meist eine kognitive Reife erforderlich die um den 2. Geburtstag erreicht ist. Verdünnen Sie die Flasche über mehrere Wochen. Von mir aus, so weit bis irgendwann nur Wasser drin ist, wenn ihr Kind damit umgehen kann. Aber alles nur solange ihr Kind damit einverstanden ist. Sie werden merken wann der Punkt erreicht ist. Kämpfen sie nicht mit ihrem Kind. Dann wird es nur noch schlimmer werden. Und der Milchzuckeranteil in der Milchflaschen wird so auch immer weniger. Und solange morgens und abends Zähne geputzt werden, tagsüber nicht zuviel Zucker zu sich genommen wird und der Tee der ggf dazugefüllt wird Zuckerfrei ist, ist die Wahrscheinlichkeit einer nuckelfäule auch sehr begrenzt. Und einen kleinen Gedanken für den Tag gebe ich noch dazu... Nur in unserer Gesellschaft wird das stillen bis zu einem Jahr 'geduldet'. In anderen Kulturen werden Kinder min bis zum 2. Geburtstag gestillt, bzw. Ihnen Ihr Ersatz gelassen. Bitte nehmen Sie das nicht als 'ökopädagogin' Aussage. Bedenken Sie einfach dass das entreißen eines Bedürfnisses die gleichen Auswirkungen haben kann wie die stark umstrittene Färbermethode ("jedes Kind kann schlafen lernen"). Ich wünsche Ihnen und allen weiteren Lesern eine liebevolle und entspannte weitere frühkindliche Erziehung. PS. Mein oberer Text bezieht sich nicht auf eine antiautoritäre Erziehung, sondern Bedürfnis orientiert. Jedes Kind braucht Grenzen. Aber man muss dort zwischen positiven Grenzen und schädigende Grenzsetzung unterscheiden.