talua78
Hallo Herr Dr. Busse. Meine Tochter Maja (Sep. 2008) geht seit Mai 2009 in die Kita - erst Krippe und seit letztem jahr April in den Kindergarten. Nun hatten wir heute das alljährliche Elterngespräch und ich bin entsetzt. erkenne mein Kind in den Schilderungen der Erzieherinnen nicht wieder. Logopäde und Ergotherapeut wurden uns nahegelegt. Ich bin seit dem Gespräch etwas durch den Wind und habe das Gefühl in meiner Rolle als Mutter versagt zu haben. Ich hänge das Protokoll mal dran. Muss wirklich schon das w fehlerfrei sprechen? Wanne kann sie nur bei der zwei hapert es. maja hatte mit 1,5 eine Polypen OP und hat danach einen richtigen Schub mit der Sprache gemacht. Sie fährt Laufrad, hüpft gern Trampolin und geht zum Kindertanz. Ist sie wirklich nicht altersgemäß entwickelt, wie mir heute angedeutet wurde? Hier mal Majas Protokoll von der heutigen Gesprächsstunde mit den Erzieherinnen Kontaktverhalten zu den Kindern Maja spielt vorwiegend mit Kindern ihres Alters. Mit Jonas, Marijan und Lennox und Melisa. Jonas ist ihr Favorit. Sie mögen sich sehr, streiten aber auch sehr häufig. zu den Erwachsenen: Zu uns hat sie einen sehr guten Kontakt, kann sich uns anvertrauen und kommt offen auf uns zu. Sie sucht auch oft die Zuneigung und Körperkontakt zu Erwachsenen. Konfliktverhalten: Maja ist oft in Konflike verwickelt. Sie nimmt häufig den Kindern ihr Spielzeug weg. Sie wird handgreiflich und tut Kindern oft weh. Maja hat gelernt, die Konflikte besser zu lösen. handgreiflichkeiten sind weniger geworden. Sie versucht es mit Worten oder mit Hilfe des Erwachsenen. Regelbewußtsein: Maja kennt alle Regeln. Hält diese selten ein. Sie muss oft erinnert werden. Spiele werden umfunktioniert und selten bleibt ein Spielzeug dort, wo es hingehört. Selbständigkeit: Maja ist seit April selbständiger geworden. Sie versucht sich selbst beim Anziehen und braucht nur wenig Hilfe. Beim tasche auspacken ist sie flink. Beim Toilettengang braucht sie keine Hilfe mehr. Spielinteressen/ Verhalten beim Spiel Maja spielt vorwiegend am Boden. Rollenspiele spielt sie am liebsten. Puzzeln kann sie für ihr Alter sehr gut. Malen, basteln und Bilderbücher anschauen sind ihre Vorlieben. Motorik: Grobmotorik Sie ist altersgemäß entwickelt. Sie hüpft, rennt und kann hin und wieder einen ball fangen. Sie spielt viel am Boden und sucht Kontakt. Die Körperspannung fehlt. Feinmotorik: Feinmotorisch ist Maja altersgemäß entwickelt. Sie zieht Puppen an, spielt mit Konstruktionsmaterial, fädelt Perlen auf. Sie kann ausschneiden. Allerdings unterschätzt sie sich dabei oft und fordert Hilfe. Kognitive Fähigkeiten: Maja kann sich gut Fingerspiele und Geschichten merken. Sie kann Lieder nachsingen. Farben. Zählen kann sie nicht. Es fehlen immer wieder zahlen, vor allem die Zwei. Bei Kimspielen erkennt Maja nicht was fehlt. Sie ist dabei sehr ungeduldig. Sprache: Die Sprache ist sehr undeutlich und nicht ausgeprägt. Sie hat Sprachfehler z.B. "wei" heißt Zwei. Sie hat oft die Finger im Mund und vresucht zu sprechen. Die Mundmotorik ist nicht ausgeprägt. Grammatikalisch spricht sie altersgemäß. Sie spricht in ganzen Sätzen. Fazit: Maja hat sich in der Mäusegruppe gut eingelebt und ihren Platz gefunden. Die Bockphasen sind weniger geworden. Maja braucht Regeln, die immer gleich sind. Sie braucht konsequentes Verhalten der Erwachsenen, die ihr festen Halt geben, um sich zu entwickeln. Die Sprache muss beobachtet werden. Maja braucht oft Körperkontakt und kann die Körperspannung nicht halten. Die Wahrnehmung sollte beobachtet werden.. Ich weiss natürlich, dass sie nur aus der Ferne eine Meinung abgeben. Freitag sind wir auch bei unserem Kinderarzt. Eine Tendenz würde mich trotzdem interessieren. Danke, Anja
Liebe T., aus der Ferne kann ich das alles nicht wirklich gut beurteilen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass manche Erzieherinnen, in ihrem Bemühen, ja nichts falsch zu machen, eher überkritisch sind, was die Entwicklung der Kinder angeht und damit leider oft Eltern verunsichern. Sie sollten das Ergebnis des Gesprächs aber einfach als das sehen, was es ist: eine Anregung, zum KInderarzt zu gehen und die Entwicklung ausführlich beim Fachmann überprüfen zu lassen. Und dann wird man entscheiden, ob eine spezielle Förderung nötig ist. Alles Gute!