Mitglied inaktiv
Hallo, mein Sohn ist gerade 1 Jahr alt geworden und heute hatten wir U6 Termin. Dabei wurde uns gesagt, das der Kleine Phimose hat. Bisher hatte er überhaupt keine Probleme (keine Entzündung, Wasserlassen klappt super). Unsere KÄ hat uns geraten, die Vorhaut regelmäßig beim baden zurück zuziehen. Da ich mir Sorgen mache, habe ich mal im Internet nachgelesen und da stand, das eine Vorhautverklebung bis zum 3.LJ eine normale Erscheinung ist und erst wenn sie über das 3LJ hinaus anhält operiert werden muß. Außerdem wurde empfohlen die Vorhaut nicht zurückzuziehen. Auch las ich etwas über eine Hormon Salbe. Nun würde ich gern wissen, ob wir mit einer späteren OP rechnen müssen oder ob sich die Phimose event. doch noch bis zum 3.LJ zurück bildet? Ist es richtig die Vorhaut beim baden zurück zuziehen? Kann eine Hormon Salbe helfen oder was können wir noch tun? Vielen Dank.
Lieber L., das hat in der Tat noch viel Zeit. Die Vorhaut ist bei Babys mit der Eichel verklebt und muss sich erst mit der Zeit lösen. So lange darf man sie auch keineswegs gewaltsam zurückziehen, sonst reisst sie ein und es gibt dann eine Verengung. So lange keine Entzündungen oder Behinderung des Harnstrahls entsteht, gibt es erst mal nichts zu tun. Alles Gute!
Mitglied inaktiv
Hallo, wir haben ein ähnliches Problem. Ich habe dazu folgendes gefunden (Quelle steht dabei), was mich sehr beruhigt hat. Unser KIA sieht zum Glück ganz genauso, also warten wir ab und machen gar nix, obwohl mein Kleiner auch schon eine Ballanitis hatte. Viele Grüße, Vea Vorhautverengung: Operieren oder abwarten? von Dr. Andrea Schmelz, Chefredakteurin von "Gesundheit und Erziehung für mein Kind" Dass sich die Vorhaut bei kleinen Jungen anfangs nicht zurückschieben lässt, ist völlig normal. Das Problem löst sich in den meisten Fällen von selbst. Notfalls können Sie durch eine Salbenbehandlung nachhelfen. Nur in Einzelfällen muss operiert werden. Bei einer Vorhautverengung, medizinisch als Phimose bezeichnet, kann die Vorhaut nicht über die Eichel zurückgestreift werden. Dieser Zustand gilt bis zum dritten Geburtstag als normal. In den ersten zwei bis drei Lebensjahren besteht nämlich meist eine Verklebung zwischen Eichel und Vorhaut. Diese erfüllt sogar eine wichtige Schutzfunktion: Während der Windelzeit verhindert sie das Eindringen von Krankheitserregern und schützt damit Eichel sowie Harnröhrenöffnung vor Windelausschlag. Die Verklebung bildet sich in den meisten Fällen in den ersten drei Lebensjahren von selbst zurück. Eine echte Vorhautverengung über das dritte Lebensjahr hinaus kann angeboren oder durch Entzündungen und Vernarbungen entstanden sein. Es wird immer noch zu schnell operiert Häufig herrscht noch die Lehrmeinung vor, dass eine Vorhautverengung ab einem Alter von drei Jahren operiert werden sollte. Doch zeigte eine dänische Studie an 2.000 Schuljungen im Alter von sechs bis 17 Jahren, dass sich Phimosen sogar bis zum Ende der Pubertät zurückbilden können. Diese Jungen wurden mehrfach untersucht, und am Ende der Schulzeit wies, ohne dass eine Operation durchgeführt worden wäre, nur noch ein Prozent der Jungen eine Phimose auf. Wenn keine Probleme vorliegen, kann mit der Operation also theoretisch bis nach der Pubertät gewartet werden. Um den betroffenen Jungen jedoch nicht in dieser ohnehin schwierigen Entwicklungsphase mit einer so stark in die Intimsphäre eingreifenden Operation zu belasten, sollte die Phimose möglichst schon vorher operiert werden, jedoch nicht vor einem Alter von acht bis zehn Jahren. Andere Autoren empfehlen, im Alter von fünf oder sechs Jahren zu operieren, da die Jungen dann einerseits alt genug sind, um zu verstehen, was gemacht wird, andererseits aber noch jung genug, um diesen Eingriff im Genitalbereich nicht als peinlich zu empfinden. Kinderpsychologen raten von einer Operation im vierten und fünften Lebensjahr dringend ab, da sich Jungen dann in der so genannten phallischen Phase befinden und der Bezug zum Penis besonders ausgeprägt ist, sodass Kastrationsängste ausgelöst werden könnten. Wird, entwicklungspsychologisch günstig, kurz vor der Einschulung operiert, ist jedoch zu bedenken, dass dabei über 80 Prozent der Jungen umsonst operiert werden. Bei ihnen würde sich die Phimose auch ohne Operation zurückbilden! Wann ist eine Operation unumgänglich? Bei folgenden Problemen muss eine Vorhautverengung operiert werden: bei starker Phimose, die zu einer Behinderung des Wasserlassens führt (Vorhaut bläht sich beim Wasserlassen auf, Harnstrahl ist nur dünn oder tröpfelnd) bei wiederholten Entzündungen von Vorhaut und Eichel bei Vernarbungen (können sich von selbst nicht zurückbilden) Achtung: Versuchen Sie bei Ihrem Baby oder Kleinkind bitte keinesfalls, die Vorhaut ruckartig oder mit Krafteinsatz zurückzuziehen, um eine Verengung oder Verklebung zu lösen. Das ist nicht nur äußerst schmerzhaft, sondern kann zu kleinen Einrissen führen, die anschließend vernarben. Das verschlimmert die Phimose nur und macht möglicherweise eine spätere Operation unumgänglich. Sie dürfen jedoch z. B. im warmen Bad die Vorhaut so weit sanft zurückziehen, wie dies leicht und schmerzlos möglich ist. Durch Salbenbehandlung eine Operation vermeiden Eine Salbenbehandlung hat nur dann Erfolg, wenn es sich um eine Verklebung handelt. Ist die Vorhaut tatsächlich zu eng, kann auch eine Salbe nichts daran ändern! Durch eine mehrwöchige Behandlung mit Kortison- oder Östrogensalbe konnte, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe mit wirkstofffreier Salbe, eine um 50 bis 90 Prozent schnellere Rückbildung der Verklebung erreicht werden. Mit einer Erfolgsrate von 90 Prozent am wirksamsten ist die Behandlung mit einer östrogenhaltigen Salbe (verschreibungspflichtig, z. B. Ovestin®, kann zum leichteren Auftragen in der Apotheke in eine Augensalbentube abgefüllt werden), die zwei- bis dreimal täglich über drei bis sechs Wochen aufgetragen wird. Als Nebenwirkung kommt es bei einem von 30 behandelten Jungen zu einer geringgradigen, beidseitigen Brustdrüsenschwellung, die sich nach Absetzen der Salbe wieder zurückbildet.
Ähnliche Fragen
Guten Abend Herr Dr. med. Andreas Busse, mein Sohn ist 17 Jahre alt und hat mich eben über seine Phimose informiert. Da mein kleinerer 5 jähriger Sohn ebenfalls Phimose eine hat wissen wir, dass die BetaGalen 0,1% Creme bei Phimose angewandt wird. Nur kann die Salbe auch bei meinem 17 Jährigen benutzt werden?
Liebes Ärzteteam, unser 6 1/2 jähriger Sohn hat eine Phimose. Wir haben bereits vor einem Jahr eine Salbe verschrieben bekommen, aber es hat nichts gebessert bzw. Nur minimal und danach war es wie vorher. Wir haben nun verschiedene Meinungen gehört, die einen raten abzuwarten, die anderen schneller zur OP. Mich würde Ihre Meinung dazu interessiere ...
Hallo Herr Dr. Busse. Unser Kinderarzt hat bei den U-Untersuchungen immer die Eichel kontrolliert und raus gedrückt. Als mein Sohn etwa 1 Jahr war, hat es "leicht geknackt" oder "geploppt" und ich habe kleine mini Risse festgestellt. Der Arzt sagte da ist alles ok. Mit 4 J. sagte mein Sohn dort dann "aahh", also tat weh oder es drückte. Danach ...
Hallo, ich war mit meinem 3 Jährigen Sohn beim Kinderarzt, welcher uns zum Urologen schickte da eine Phimose vorlege. Der Urologe sagte direkt operieren. Die OP stand 2 Wochen später an, allerdings hatte ich ein mulmiges Gefühl und rief weitere Urologen im Umkreis an und hoffte auf einen schnellen Termin. Die OP habe ich vorerst abgesag ...
Hallo mein Sohn 5 Jahre hatte eine starke Vorhautverengung. Erst als die Vorhaut entfernt wurde, hat der Kinderchirurg die leichte Hypospadie ersten Grades gesehen und zusätzlich korrigiert. Seit dem hat mein Sohn einen dünnen und extrem festen Urinstrahl. Meine Frage normalisiert sich das oder bleibt das so? Die Op ist erst 4 Wochen her. Wir habe ...
Hallo Herr Dr. Busse, mein sechs Monate alter Sohn hat vor ca. einer Woche eine Zirkumzision aufgrund einer Phimose erhalten. Der Arzt beriet uns zur Nachsorge wie folgt: Eichel bzw. der wunde Bereich soll mit Bepanthen eingecremt werden. Leider hat er nicht genau gesagt wie oft. Gestern haben wir es ca. 5x gemacht, eine sterile Kompres ...
Hallo Herr Dr. Busse, Wir sollen bei unserem 7jährigen Sohn wegen der Phimose mit Diprosone-Salbe (Betamethasondipropionat 0,64 mg) 2x täglich cremen. In der Packungsbeilage steht bei Kindern soll die Salbe nicht länger als 2 Wochen benutzt werden. Im Internet finde ich aber längere Angaben. Was meinen Sie dazu?
Sehr geehrte Frau Althoff, mein Sohn ist aktuell 3,5 Jahre alt. Seit dem 3. Lebensmonat beschäftigt uns das Thema Phimose, dass beim Wasserlassen kontinuierlich mit ballonierender Vorhaut einhergeht. 3 Mal wurde Cortisontherapie versucht, unter der jeweils kein Ballonieren auftrat, sich bald nach Absetzen aber wieder einstellte. Wir sind zur Ko ...
Guten Tag Herr Dr. Busse, mein Sohn 9 J. hat immernoch eine absolute Phimose,allerdings ohne Beschwerden. 2018 hieß es, man könne abwarten. Die Vorhaut lässt sich allerdings immernoch nicht zurück ziehen. Nun waren wir bei einem anderen Urologen und es hieß, dass eine absoluten Phimose eine OP-Indikation sei und die Therapie mit Kortisonsalbe s ...
Hallo, Wir waren heute bei der U7a. Leider bei einem Allgemeinmediziner und keinen KiA (bei uns ist KiA Mangel, sodass wir froh sind überhaupt irgendeinen Arzt zu haben) Er sagte, dass sich die Klitorisvorhaut nicht zurückziehen lasse, sodass die Klitoriseichel (also die Glans) nicht bzw minimal sichtbar ist. Ich dachte immer, dass wäre wie ...