Frage im Expertenforum Kinderarzt an Dr. med. Andreas Busse:

Balkenmangel (genaue Antwort erbeten!)

Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse
Kinderarzt
Antwortet von Samstag - Mittwoch

zur Vita

Frage: Balkenmangel (genaue Antwort erbeten!)

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Lieber Dr. Busse! Ich weiß ich bin lästig abe ich bitte sie zu meiner Frage um eine genaue ausführlich Antwort. Bei einem Kopfultraschall wurde bei meiner Tochter (5 Monate) ein Balkenmangel festgestellt. Wie heißt dieser Mangel genau? Welche Auffälligkeiten könnten sich dadurch in ihrem Verhalten bemerkbar machen?(jetzt und später) Ist es als eine Behinderung anzusehen? Was für Störungen könnten durch diesen Balkenmangel hervorgerufen werden wenn sie etwas älter ist? Muss ich mir Sorgen machen? Bitte erklären sie es mir etwas genauer! Danke im Voraus Gudrun


Dr. med. Andreas Busse

Dr. med. Andreas Busse

Beitrag melden

Liebe Gudrun, das ist zunächst nicht mehr als wahrscheinlich ein Zufallsbefund im Ultraschall (warum gemacht ?) und läßt ohne Kenntnis möglicher Probleme eines Kindes keine weiteren Schlüsse zu. Bitte sprechen Sie mit ihrem Kinderarzt, der die genauen Befunde kennt. Alles Gute!


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hab ich im Internet gefunden: Corpus callosum-Agenesie (Balkenmangel): Balkenmangel bedeutet, dass die "Brücke" aus Nervenfasern, die die beiden Großhirnhälften verbindet, (mehr oder weniger) fehlt. Das Kind kann entweder eine Balkenhypoplasie haben (d. h. der Balken ist zu wenig entwickelt) oder eine Balkenaplasie (d. h. der Balken fehlt ganz). Die meisten Mediziner sprechen aber nur von Corpus callosum-Agenesie oder Balkenmangel. Der Balkenmangel ist ein Symptom, das sich bei zahlreichen Krankheiten mit Hirnfehlbildungen zeigt. Obgleich viele Mediziner erschrecken, wenn man ihnen erzählt, dass das Kind einen Balkenmangel hat, ist letzterer nicht in jedem Fall ein schwer wiegendes Symptom: Es gibt Menschen, die an Balkenmangel leiden und sehr schwer behindert sind, und andere, bei denen der Balkenmangel offensichtlich keine Symptome nach sich zieht und bei denen er nur zufällig, z. B. bei einem Unfall mit anschließender Röntgenaufnahme, entdeckt wird. In den meisten Fällen zeigen von Balkenmangel Betroffene unkoordinierte willkürliche Bewegungen sowie körperliche und auch geistige Entwicklungsverzögerungen. Die Einschränkungen können leicht bis schwer sein. Bei Balkenmangel können die beiden Großhirnhälften nicht oder nicht richtig zusammenarbeiten. Daher zeigen sich die Folgen immer dort am meisten, wo viel Zusammenarbeit zwischen "links" und "rechts" vonnöten ist, z. B. beim Radfahren etc. Manche Kinder mit Balkenmangel können keine Schrägen malen. Auch hier wird die fehlende oder verminderte Zusammenarbeit zwischen den Großhirnhälften deutlich!


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.