Frage im Expertenforum Hebamme an M. Sc. Martina Höfel:

Druck im rechten Oberbauch

M. Sc. Martina Höfel

M. Sc. Martina Höfel
Master of Science in Midwifery, Hebamme im DHV - Deutscher HebammenVerband e.V.

zur Vita

Anzeige kindersitze von thule
Frage: Druck im rechten Oberbauch

mami2901

Beitrag melden

Hallo liebe Martina, hab da eine Frage, bin jetzt in woche 28+5 und hab nun seit ungefähr zwei wochen immer wieder sodbrennen. Noch hab ich keine Medikamente eingenommen. Seit etwa zwei tagen hab ich mal mehr mal weniger einen druckgefühl ( nicht richtig schmerzhaft) im Oberbauch genau von der mitte bis unter den rechten rippenbogen. auf der suche nach medikamenten die man bei magenbeschwerden nehmen darf in der schwangerschaft bin ich nun auf das hellp syndrom gestossen. Ich hab keinen hohen ( eher niedrigen Blutdruck) kein Eiweiss und auch keine Wassereinlagerungen. aber ich hab gelesen, dass das beim hellp auch nicht sein muss. meine frage sind das bei mir eher beschwerden vom magen durch die immer größer werdenede gebärmutter oder kann so ein druck auch auf ein hellp schliessen?? mein nächsten gyn termin ist am 4. september. vielleicht können sie mir ein paar sachen zum thema hellp erklären. ich möchte nicht googlen, da man da genau die falschen seiten trifft. lieben dank!!


Martina Höfel

Martina Höfel

Beitrag melden

Liebe Mami, das HELLP-Syndrom ist eine Sonderform einer schwangerschaftsinduzierten Erkrankung. Wir sind schon sehr sensibilisiert, wenn die Frau in Richtung Präeklampsie tendiert. Diese ist definiert durch das Auftreten einer Hypertonie und einer Proteinurie (Eiweissverlust von > 300 mg/24 h) in der 2. Schwangerschaftshälfte. Vorkommen: bei Nulliparae 3 – 5%, bei Multiparae 0,5% Es gibt relative Risiken für die Entwicklung einer Präeklampsie: Diabetes mellitus, Primigravidität, Alter > 40, Zwillingsschwangerschaft, Präeklampsie in der Familie chronische Hypertonie, chronische Nierenkrankheit, Zustand nach schwerer Präeklampsie vor der 28. SSW Allerdings ist die eigentliche Ursache der Präeklampsie nach wie vor unbekannt. Die Präeklampsie ist eine schwangerschaftsspezifische Erkrankung, die an das Vorhandensein einer Plazenta gebunden ist. Es besteht eine genetische Disposition, wobei der Vererbungsmodus unklar ist. Es werden Störungen der Interaktion zwischen dem mütterlichen Immunsystem und dem alloimmunen Schwangerschaftsprodukt (tolle Bezeichnung, oder?)diskutiert. Im pathophysiologischen Ablauf kommt der gestörten Anpassung des uteroplazentaren Kreislaufs und der anschließenden Minderdurchblutung des Throphoblasten (frühe Form der Placenta) eine zentrale Bedeutung zu. Die Minderdurchblutung des Throphoblasten führt lokal zu einer Thrombosierung des intervillösen Raumes und in der weiteren Entwicklung zu Plazentainfarkten. Außerdem werden durch die Minderdurchblutung toxische Substanzen freigesetzt, die eine generelle Schädigung der Endothelzellen (Auskleidung der Blutbahnen) bewirken. Die Schädigung führt zur Verengung der Endothelzellen und damit zur Blutdrucksteigerung. Infolge Schwellung der Endothelzellen der harnableitenden Gefäße in der Niere kommt es zur erhöhten Durchlässigkeit für Proteine und zum Eiweissverlust (über denUrin). Der Endothelschaden ist zudem für einen vermehrten Flüssigkeitsaustritt aus den Blutgefäßen verantwortlich ( Ödeme). Durch die Verletzung der Gefäßwände wird die Gerinnung auf den Plan gerufen. Die gesteigerte Aggregation der Thrombozyten und die Aktivierung der plasmatischen Gerinnung führt zu einem generalisierten Funktionsverlust der Gefäße, welcher eine Funktionsstörung verschiedener Organe zur Folge hat. Eine Präeklampsie hat Auswirkungen auf die einzelnen Organe: Zentralnervensystem: Im Gehirn kann es infolge der Endothelläsionen und des Vasospasmus zu einem Hirnödem und zu Mikroblutungen kommen. Symptome: 1. Sehstörungen 2. Kopfschmerzen 3. Hyperreflexie / Klonus: Ausdruck der gesteigerten zerebralen Erregbarkeit. Die Folge eines raschen Blutdruckanstieges können intrakranielle Blutungen sein. Sie stellen die häufigste vaskuläre Komplikation der Präeklampsie dar. Kardiovaskuläres System: Die Hypertonie ist ein frühes klinisches Zeichen der Präeklampsie. Der zirkadiane Rhythmus ist typischerweise verändert. Initial kommt es zu einem Verlust des normalen Blutdruckabfalles in der Nacht, und in fortgeschrittenen Stadien findet man eine Umkehr des Rhythmus mit einer Erhöhung des Blutdruckes während des Schlafes. Die Präeklampsie führt in seltenen Fällen zu einer Linksherzinsuffizienz und einem Lungenödem. Nieren und Flüssigkeitshaushalt: Infolge einer Störung der tubulären Funktion ist die Ausscheidung von Harnsäure, Kalzium und Kallikrein im Urin vermindert. Die Präeklampsie geht in der Regel mit einer Verminderung des Plasmavolumens und einer Hämokonzentration einher. In 85% der Fälle kommt es zur Ausbildung von Ödemen. Dafür von ursächlicher Bedeutung sind: 1. Erhöhte Durchlässigkeit der Gefäßwände, 2. verminderte kolloidosmotische Druck infolge des Eiweißverlustes durch die Niere, 3. verminderte Aktivität des Renin-Aldosteron- Systems. Einteilung der Präeklampsie (nach ACOG 1996): Leichte Präeklampsie: 1. Blutdruck:  systolisch:  140 mm Hg  diastolisch:  90 mm Hg 2. Proteinurie:  0,3 g/24 h Schwere Präeklampsie: 1. Blutdruck:  systolisch:  160 mm Hg  diastolisch:  110 mm Hg 2. Proteinurie:  5 g/24 h 3. Oligourie:  400 ml/24 h 4. Thrombozytopenie 5. Erhöhte Transaminasen 6. Erhöhtes Serumkreatinin 7. Hyperreflexie 8. Kopfschmerzen 9. Sehstörungen 10. Oberbauchschmerzen 11. Nausea 12. Erbrechen 13. Intrauterine Wachstumsretardierung Das HELLP-Syndrom stellt eine schwere Sonderverlaufsform der Präeklampsie dar. HELLP bedeutet: haemolysis elevated liver function test low platelet counts Pathophysiologie: Die Symptomentrias läßt sich durch die Mikrozirkulationsstörung im Rahmen der Präeklampsie erklären. Endothelzellschädigung  Vasokonstriktion  Gesteigerte Aggregation der Thrombozyten  Aktivierung der intravasalen Gerinnung  Bildung von Mikrothromben Thrombozytopenie. Hämolyse: Sie wird verursacht durch eine mechanisch-hypoxische Schädigung der Erythrozyten bei der Passage durch die verengten Blutgefäße. Erhöhung der Leberenzyme: Sie sind Ausdruck einer hypoxischen Leberzellschädigung, die sich histologisch in Leberzellnekrosen äußert. Symptome: 1. Zeichen einer Präeklampsie (ca. 79 %) 2. Allgemeines Unwohlsein (ca. 90 %) 3. Epigastrische Schmerzen (ca. 90 %) 4. Nausea oder Erbrechen (ca. 50 %) Ergebnisse der Laboruntersuchungen: 1. Hämoglobinwert erniedrigt 2. Haptoglobinspiegel erniedrigt 3. LDH erhöht 4. SGOT und SGPT erhöht 5. Thrombozytenzahl erniedrigt ( 100.000 /l) So, das war viel Theorie und zeigt, dass letztendlich die Diagnose nur durch ein Labor (Leberwerte!!!) bestimmt werden kann. Ja, es stimmt, dass die Anzeichen beim HELLP fehlen können – aber sie tun es sehr selten! Außerdem ist der Schmerz (Leber) dauerhaft, da er durch die Schwellung der Leberkapsel bedingt ist – und die schwillt nicht an und ab. Liebe Grüße Martina Höfel


Melli92

Beitrag melden

Hallo :) Hab dir eine Privat Nachricht geschickt. Hab versucht deine Frage zu beantworten :) Liebe Grüße


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Hallo. ich bin einwenig verunsichert.(39 ssw) ich habe seit 2 wochen auch vermehrt wasser -vorallem in den händen. ist sehr unangenehm, aber ich habe mich daran gewöhnt. nun habe ich hier unten ein beitrag zu diesem thema gelesen. und zwar meinten sie darin, das sobald bluthochdurck und augenflimmern dazu kommt man ins krankenhaus soll. beides ist ...

Hallo, ich bin jetzt in 34 SSW und seit gestern Abend hat ich so einen Druck (manchmal auch richtig schmerzhaft) zwischen Brust und Bauch. Mal ist dieser Druck links aber meistens Rechts. Kann es sein das mein Kleiner gegen die Rippen drückt?? Vielen Dank für Ihre Antwort und ein schönes Wochenende. LG

Liebe Frau Höfel, ich habe heute einen offenbar zu schweren Kindersitz in den 2. Stock getragen. Seitdem verspüre ich einen Druck im Oberbauch und immer wieder eine gewisse Übelkeit (alles auszuhalten, aber einfach da). Ich trage meine 19 Monate alte Tochter ständig und hatte mir deswegen keine Gedanken gemacht. Sollte ich unverzüglich einen A ...

Hallo Liebe Frau Höfel. Ich hab seit gestern einen Druck im rechten Oberbauch. Drücken tut es direkt unter der Brust. Ziehen tut es ungefähr unterm Rippenbogen. Gerade wenn ich tief einatme. Ich hab seit ein paar Tagen immer mal ein bisschen Eiweiß im Urin. Ich teste immer mal mit den Combur Tests weil ich ja ständig HWI habe. Ödeme habe ich keine ...

Hallo, Ich hab immer häufiger (aktuell jeden Tag) wieder so krampfartige schmerzen im gesamten Bauch Raum - mit Druck im mittleren Oberbauch. Vor allem nach langem stehen oder viel Bewegung. Wehen können das doch noch nicht sein oder ? Bin heute 21 ssw. Diese Schwangerschafts Vergiftung kann es eig nicht sein, da ich weder Bluthochdruck noch Ei ...

Druck im oberbauch, auch bei den kleinsten Mahlzeiten. Ich bin in der 10 SSW

Liebe Frau Bodman,  ich (SSW 14) habe soeben das Abendessen gekocht. Beim Schneiden des Gemüses stand ich sehr nah an der Arbeitsplatte, sodass die Kante circa 5 Minuten in meinen Unterleib drückte. Der Druck ist fester gewesen, da ich mich unbewusst stärker gegen die Platte und ordentlich nach vorne gebeugt habe.  Als ich mich von der Arbei ...

Hallo liebe Frau Bodman, meine Frage steht da oben eigentlich schon ich mache mir sorgen da ich auch wenn ich das Gefühl habe auf Toilette zu müssen auch einen leichten Druck im po (weiß nicht ob das vom Magen kommt) vor der Schwangerschaft konnte ich so gut wie gar nicht :( die Ärztin meinte auch ich hätte eine Gebärmuttersenkung durch den let ...

Hallo Frau Bodmann, ich bin ab morgen in der 8Ssw mit unserem ersten Baby, nun waren wir gestern und heute bei der Familie und gestern hat mich mein cousin (13) ausversehen in den Oberbauch getreten und heute hat sich mein Bruder (80kg) für ein Familienfoto „spaßeshalber“ auf meinen schoß gesetzt, nun mach ich mir natürlich total sorgen und hof ...

Hallo zusammen☺️   ich habe seit tagen ein sehr starkes druckgefühl nach unten. und heute wurde es schlimmer so als würde gleich der tropf abgehen und die wehen los gehen..  Es ist ein ganz komisches gefühl und kenne es auch nicht von meiner ersten schwangerschaft. vor zwei tagen ware ich deshlab auch im krankenhaus.. hatte das gefü ...