Mitglied inaktiv
Hallo Frau Höffel, wir selber haben ein Wasserbett zuhause und finden es total klasse, weil es für den Rücken super toll ist. Nun haben wir die überlegung da ein Freund von uns noch eine Babywasserbett besitzt wo auch seine 2 Kids damals drin geschlafen hat. Ich stelle mir nun die Frage ob es bedenklich ist so einen kleinen Wurm irgendwann mal in ein Wasserbett zu legen, alleine wegen den weichen Knochen usw. eine Federkernmatraze ist doch haltender in der Entwicklung bzw. Lagerung im Schlaf oder ist es schwachsinn ? Denn was uns Erwachsenen gut tut kann für so ein kleines Wesen doch nicht schädlich sein oder ? Was meinen Sie ? Lieben Dank, JAsmin
Liebe Jasmin, so ganz würde ich Ihren letzten Satz nicht übernehmen. Ein Glas Rotwein am Abend soll ja sehr gesund sein für gesunde Erwachsene - aber für ein Kind?*grins* Spaß beiseite. ich kenne zwei Familien mit Wasserbett. Dort waren die Kinder immer im eigenen Bett, bis sie selbst ins Wasserbett (geringe Schwingung) steigen konnten. Bei Dr. Busse wird meist abgeraten, allerdings aus anderen Gründen (Temperatur, Stromkreis etc.) - nicht wegen dem Wasserbett! Hier der Brief einer anderen RuB-Teilnemerin: "Wir haben auch ein Wasserbett.Anfangs schlief mein kleiner in seiner Wiege.Nachts holte ich ihn dann mit in mein Bett zum Sillen und wir schliefen dann dort weiter.Als die Wiege zu klein wurde schlief er gleich bei uns im Bett.Wir fanden das auch ganz Ok.so.Es war eine sehr schöne Zeit und gefährlich war es nicht für ihn,da man ja als Mutter nicht mehr so fest schläft und eigentlich jeden Laut oder Regung seines Kindes hört.Gefährlich ist nur,das man sein Kind nicht mehr aus dem "Wackelbett" bekommt. Tip.Da das Bett eine Heitzung hat,die mit Strom geht,haben wir eine Zeitschaltuhr dazwischen.Der Strohm wird nachts abgeschaltet,da ja noch nicht bewiesen ist ob elektrosmog schädlich ist oder nicht und man ansonsten direkt darüber liegt.Die Wärme des Bettes reicht für die Nacht aus." Die Empfehlung lautet: ein Wasserbett für Kinder nicht bevor Sie ein Jahr alt sind. Liebe Grüße Martina Höfel
Mitglied inaktiv
Hi, also manchmal wird vom Co-Sleeping im Wasserbett abgeraten, v.a. wegen der Gefahr, dass das Baby in die Ritze zwischen Matratze und Rahmen rutschen und ersticken könnte. Allerdings weiß jeder Wasserbettenbesitzer, dass dies nur bei Hardside-Betten passieren kann. Bei Softside-Betten (wie unseres) ist das Laken ja "über allem" - da kann man gar nicht dazwischen rutschen. Ich habe von deren Geburt an bei beiden Kindern lange Co-Sleeping gemacht, für uns kam eh nix anderes in Frage. Meine Kinder haben beide im WB super geschlafen, sind aber genauso gerne dann später in ihr Bett (kein WB) gewechselt (also garantiert keine Gewöhnung). Die große kommt manchmal morgens zu uns zurück zum Füße wärmen... würde ich an ihrer Stelle auch machen ;-) habe ich also gar nichts dagegen!! Da Wasserbetten ja schön warm sind, reicht als Schlafanzug meist ein Body. Über Elektrosmog hat ja Frau Höfel schln was geschrieben (glaub ich persönlich so gar nicht dran - war also für uns nie ein Thema ;-)) Den Knochen KANN es gar nicht schaden, da sich das Wasser bekanntlich den natürlichen Körperkonturen anpasst. Wir fanden jedenfalls Co-Sleeping im WB völlig unproblematisch. LG, Jule