KathrinL
Hallo, meine Kleine ist jetzt 7 Wochen alt und seit 5 Wochen pumpe ich ab, da das Stillen einfach unerträglich schmerzhaft war. Da sich mittlerweile nun alles ganz gut eingespielt hat, möchte ich alles noch besser machen und ihr die Muttermilch bestmöglich aufbewahren und füttern. Allerdings ist mir nicht ganz klar, was da die beste Methode ist. Soweit ich das verstanden habe, ist es am besten die Milch frisch, innerhalb von maximal 6 (bis 8) Stunden und ohne Kühlung zwischendurch, zu füttern. Ich versuche immer mindestens eine Mahlzeit im Kühlschrank zu haben, um beim Pumpen nicht in Stress zu geraten. Nach Möglichkeit lagert da auch mehr. Aber wo entsteht denn dabei genau das Problem? Dass die Milch gekühlt wird, dass man sie danach wieder aufwärmt oder dass davon ausgegangen wird, dass Milch, die man im Kühlschrank aufbewahrt schlicht älter ist? Und was geht der Milch dann überhaupt verloren? Ähnliche Fragen hätte ich auch zum Einfrieren. Vielen Dank, Kathrin
Liebe Kathrin, wird Milch für ein gesundes, voll ausgetragenes Baby zu Hause abgepumpt, genügt in der Regel gelegentliches Auskochen und ansonsten gründliches Ausspülen (ev. eine Bürste zu Hilfe nehmen) aller Teile die mit der Milch in Berührung kommen und anschließendes Spülen in der Spülmaschine bei mindestens 60 C. bei einem reif geborenen und gesunden Baby gelten die folgenden Zeitangaben zur Aufbewahrung von Muttermilch: Bei Raumtemperatur Reife Muttermilch • 24 Stunden bei 15 ° C (Hamosh 1996) • 10 Stunden bei 19 bis 22 ° C (Barger und Bull 1987) • 4 bis 6 Stunden bei 25 ° C (Hamosh 1996, Pittard 1985) Im Kühlschrank Reife Muttermilch • 8 Tage bei 0 bis 4 ° C (Pardou 1994) Im Tiefkühlgerät • 2 Wochen in einem Tiefkühlabteil in einem Kühlschrank • 3 bis 4 Monate in einem Tiefkühlabteil eines Kühlschranks mit eigenständiger Kühlung (unterschiedliche Temperatur, weil die Tür häufig geöffnet und geschlossen wird) • 6 Monate und länger in einem separaten Tiefkühlgerät bei konstant 19 ° C. (Quelle: The Breastfeeding Answer Book Ausgabe 1997) Gefrorene Muttermilch ist schonend aufzutauen (keine Mikrowelle!!!). Entweder sehr langsam über 24 Stunden im Kühlschrank bei +4°C oder bei Raumtemperatur. Im Notfall kann die Milch auch schnell unter fließendem kaltem oder lauwarmem Wasser (max. 37°C) aufgetaut werden. Flaschenwärmer ist auch möglich, aber bitte das Wasser immer wechseln. Beim Füttern sollte die Milch etwa Körpertemperatur haben. Ist die Milch aufgetaut, muss sie sofort bis zum Verbrauch wieder in den Kühlschrank. Aufgetaute Muttermilch kann für 24 Stunden ungeöffnet bei +4°C aufbewahrt werden. Nach dem Öffnen des Gefäßes muss aufgetaute Muttermilch bei +4°C aufbewahrt und innerhalb von 12 Stunden verbraucht werden. Reste einer erwärmten Muttermilchmahlzeit müssen weggeworfen werden. Es ist besser, die Milch nicht bei jedem Abpumpen wieder aus dem Kühlschrank herauszunehmen und dabei durch die Wärme der Hand (die ja die Flasche hält) und die Außentemperatur anzuwärmen. Besser ist es, die Milch in eine frische Flasche abzupumpen und anschließend zu der bereits vorhandenen gekühlten Milch dazuzugießen und auch die Pumpe nach jedem Gebrauch gründlich mit heißem Wasser auszuspülen und anschließend trocknen zu lassen. Milch die über einen Zeitraum von 24 Stunden hinweg abgepumpt wird kann gesammelt, zusammengeschüttet und dann verfüttert oder eingefroren werden. Es hat sich bewährt die Milch in kleinen Portionen (etwa 50 bis 60 ml) einzufrieren. Diese kleinen Mengen sind schnell aufgetaut und erwärmt und es muss nicht so viel Milch weggeworfen werden, wenn das Baby nicht alles trinkt. Es ist möglich frisch abgepumpte Milch auf bereits gefrorene Milch zu geben, vorausgesetzt die Milch wurde zunächst gekühlt und es ist nicht mehr frische Milch als bereits gefrorene Milch. Muttermilch sollte nach dem Erwärmen gleich verfüttert und KEINESFALLS ein bis zwei Stunden warm gehalten werden. In dieser Zeit können sich Keime explosionsartig vermehren, ohne dass die Milch deshalb verdorben wirkt. Bereits erwärmte Milch darf nicht noch einmal gegeben werden und muss verworfen werden. (Text Biggi Welter) Liebe Grüße Martina Höfel
Ähnliche Fragen
Hallo ,ich hätte eine Frage zum Abpumpen: wie lange und wie kann ich abgepumpte Milch aufbewahren? Ich hatte neulich welche im Kühlschrank, die war nach ca 3 Stunden ausgeflockt- hab sie weggeworfen...oder hätte man die noch nehmen können? Vielen Dank und frohes neues Jahr!
Hallo, ich habe ein 5 Wochen altes Baby. Ich pumpe die Muttermilch an manchen Tagen gelegendlich ab, da unsere 2 Jahre ältere Tochter schwer eifersüchtig ist und das Stillen manchmal immer wieder unterbricht, so dass die Kleine dann völlig durch den Wind ist und sich in Rage schreit. Daher ist das pumpen gelegendlich für mich besser. Manche ...
Hallo, ich habe eine 12 Wochen alte Tochter. Ich pumpe z. Zt. die Muttermilch ausschließlich ab. Meine Tochter kann an der Brust nicht ausreichend trinken und nimmt dann nicht zu. Wir haben bereits einen 2,5 Jahre alte Tochter, die ich 6 Monate gestillt habe. Nur hatte wir dann das Problem, das sie damals die Flaschenmilch nicht trinken wollte. ...
Hallo Frau Höffel, wenn ich für unterwegs Milch abpumpe und diese gleich zum Transport in eine Kühltasche mit Kühlakkus tue. Geht das oder muss die Milch erstmal nach dem abpumpen in den Kühlschrank? Wenn ich die Transportierte Milch, mit kühlakkus, meinem Kind geben möchte, muss ich die Milch erst erwärmen? Wenn ja wie und auf welche Temp ...
Hallo Frau Höfel, unsere kleine Tochter (7 Wochen alt) wird voll gestillt. Heute hat mein Mann ihr zum 1. Mal eine Flasche mit abgepumpter Muttermilch angeboten, diese hat sie ohne zu zögern leer getrunken. Wir wollen einen kleinen Vorrat anlegen falls wir abends mal wieder ausgehen wollen (Kino o.a.) oder ich nachmittags mal nicht da bin ...
Hallo, mein Kleiner ist gestern drei Wochen alt geworden. Er wiegt aktuell 4160g. Aufgrund einer schweren Gelbsucht nach der Geburt und massiven Gewichtsverlust haben wir abgepumpte Muttermilch mit der Flasche gegeben und ein Einfuhrprotokoll geschrieben. Man sagte uns das die Kinder 1/6 des Körpergewichts trinken sollten. Das passte auch bisher ...
Hallo Frau Höfel, ich finde überall Angaben zu den verschiedensten Aufbewahrungen von Muttermilch und ihrer Haltbarkeit, nur habe ich bisher nichts dazu gefunden wie lange Muttermilch die ein paar Stunden im Kühlschrank stand, danach bei Zimmertemperatur haltbar ist. Können Sie mir hierzu bitte eine Antwort geben? Vielen Dank.
Guten Morgen Frau Höfel, ich mache mir schrecklich Sorgen und Vorwürfe, da ich meiner Tochter versehentlich schlechte gewordene Muttermilch verfüttert habe. Ich habe 2 Fläschchen verwechselt und ihr das Falsche gegeben. Als ich es gemerkt habe, habe ich direkt gerochen, dass die Milch verdorben war ( 2 Tage alt ). Sind nun schwerwiegende ...
Guten Tag, ich habe vor 1,5 Wochen entbunden. Leider habe ich nicht so viel Milch. Mit Pumpe maximal 60ml. Wie kann ich meine Milchproduktion erhöhen / anregen? Und: manchmal ist meine Milch immernoch etwas gelblich und manchmal wiederum weiß. Womit hat das zu tun? Kann ich diesen gelblichen Milch ohne bedenken meinem Baby geben oder li ...
Hallo Frau Bodmann, ist es möglich dem Baby zusätzlich zur Muttermilch Pre Nahrung zu geben? z.B das Baby geht zu den Großeltern darf dann pre Nahrung verwendet werden? Oder wirklich nur abgepumpte Muttermilch. Wie müsste die abgepumpte Muttermilch denn aufbewahrt werden, damit sie nicht kaputt geht? Liebe Grüße Francesca Amodio ...