kleine_Löwin
Sehr geehrter Herr Dr. Kniesburges, erst einmal wünsche ich Ihnen ein frohes neues Jahr! Toll, dass es hier die Möglichkeit gibt, Fragen zu stellen und Sie um Ihre Einschätzung als Experte zu bitten, herzlichen Dank dafür! Ich habe eine Frage zu einem sehr schlechten Nabelschnur-ph-Wert nach der Gebur (sorry für die Länge, aber ich vermute, dass der Gesamtzusammenhang wichtig ist...): Meine Tochter Marie wurde nach weitgehend unauffälliger Schwangerschaft am 4.11.14 bei SSW 40+5 nach Einleitung mit Cytotec spontan (keine Glocke, keine Zange, kein Kristellern) mit 4400 gr. und einem Kopfumfang von 39 cm geboren. Die Geburt dauerte rund 8 Stunden, die Austreibungsphase ist im Geburtsbericht mit 17 Minuten angegeben. Unter der Geburt bekam ich mehrfach Buscopan und hing zuletzt am Wehentropf (Oxytocin), sonst keine Medikation, keine PDA. Die Einleitung erfolgte bei 40+4 nach einer Krankenhauseinweisung durch meine Frauenärztin aufgrund eines pathologischen CTG (Tachykardie beim Kind). Das CTG besserte sich in der Klinik, mir wurde jedoch dennoch zur Einleitung geraten, da Verdacht auf Makrosomie (Schätzgewicht im Klinikultraschall bei zwei Schalls auf 4500 gr.) und zudem auf wenig Fruchtwasser (bewahrheitete sich später nicht) bestand. Im Geburtsverlauf kam es in der Übergangs- und Austreibungsphase immer mal wieder zu Dezelerationen beim Kind, die allerdings klinisch wohl keine große Bedeutung hatten (schnelle Erholung). Marie hatte die Nabelschnur einmal straff um den Hals gewickelt (der Abdruck war noch nach der Geburt ziemlich lange am Hals zu sehen; der Bauchnabel war durch den wohl starken Zug sehr in die Länge gedehnt). Es wurde vermutet, dass diese straffe NSU Ursache des auffälligen CTGs war (vermehrter Zug an der Nabelschnur durch ungünstige Kindslage = erhöhter Herzschlag). Mir hat sich ein Anblick sehr eingeprägt: als Marie hochgehoben und mir auf den Bauch gelegt wurde, sah sie für mich grau-weiß aus. Nicht rot, nicht blau, sondern sehr blass. Die Hautfarbe hat sich schnell normalisiert. Sie war zunächst auch ein wenig schlaff, hat nicht gleich geschrien und auch danach erst nur sehr leise, fast zaghaft. Nach wenigen Minuten (mein Zeitgefühl ist allerdings sehr unzuverlässig, ich hatte im Grunde nach der sehr anstrengenden Geburt keines....) jedoch machte Marie einen fitten Eindruck, Augen offen, wacher, aufmerksamer Blick, sofortiges gutes Saugen an der Brust, sie wirkte sehr „präsent“. Soweit zum Hintergrund meiner Frage, die sich ja auf den Nabelschnur-PH bezieht. Hier nun die Werte: Apgar: 8/9/10 Nabelschnur-PH: 6.99 und 7.31 (der zweite Wert ist vielleicht der nach 1. Stunde erhobene Kontrollwert?) PH-Wert-Kontrolle aus der Ferse: 7,18. Base Excess (steht im Bericht hinter dem PH-Wert von 6.99): -15 Uns wurde zunächst nur gesagt, dass der PH-Wert nicht so gut sei und nach einer Stunde noch mal kontrolliert werden solle. Danach hieß es: Wert wieder gut, dennoch sollten wir noch zur Überwachung in der Klinik bleiben. Die Überwachung erfolgte dann noch zwei Tage alle vier Stunden durch jeweils kurze Messung von Herzfrequenz und Sättigung. Meine Tochter war die ganze Zeit mit mir auf der Wöchnerinnen-Station, eine Verlegung musste nicht erfolgen. In der Klinik (Charité-Virchow-Klinikum) konnte man sich Maries Werte nicht erklären. Der miese erste ph-Wert passe nicht so recht zu den Kontrollwerten und dem Apgar und auch zum Gesamteindruck des Kindes. Eine Vermutung war, dass der erste ph-Wert durch mein noch in der Nabelschnur befindliches Blut verfälscht war und ich diejenige war, die so „sauer“ war, weniger das Baby („mütterliche Leihgabe“). Ich war nach der Geburt in der Tat ziemlich mitgenommen. Wir wurden entlassen mit dem Rat, den schlechten Wert einfach abzuhaken und uns keine Sorgen zu machen. Bisher hat weder die Kinderärztin noch meine Frauenärztin sich zu den Werten geäußert – und ich habe die Sache zunächst auch „abgehakt“, merke nun aber doch, dass da doch noch (machmal große) Sorgen schlummern. Die Kombination aus ph-Wert 6,99 und BE -15 ist ja nun wirklich ziemlich mies, oder? Marie wirkt mit Ausnahme der wenigen schlappen Startminuten seit Geburt sehr fit, ist wach sehr aufmerksam, trinkt gut, nimmt sehr gut zu, hat keine motorischen Auffälligkeiten, „kommuniziert“ viel mit einer wachsenden Palette von Geräuschen und Lauten, schreit nicht übermäßig und ist laut U3 und eigenem Eindruck zeitgerecht entwickelt (KiÄ fand sie sehr weit). Einzige Auffälligkeit: zunächst schaute sie nur nach rechts und hatte eine ausgeprägte C-Haltung, wohl aufgrund von Blockaden durch die auch für Marie nicht einfache Geburt. Seit osteopathischer Behandlung schaut sie gleichmäßig zu beiden Seiten, auch die C-Haltung ist fast weg. Kurz: Wie sind die zunächst so schlechten Werte aus Ihrer Sicht zu beurteilen? Auch in Kombination mit den guten Kontrollwerten, den ordentlichen Apgar-Werten und dem sonst sehr guten Eindruck, den Marie bisher macht? Ist die Hypothese der „mütterlichen Leihgabe“ haltbar bzw. wahrscheinlich? Und: kann es trotz der bisher guten Entwicklung noch zu Problemen kommen, weil eben möglicherweise doch ein Sauerstoffmangel vorlag, der trotz der schnellen Erholung vielleicht doch Schäden verursacht hat? Sollten wir die Sache im Hinterkopf behalten, falls es zu noch zu irgendwelchen Auffälligkeiten kommt? Wäre weiterführende Diagnostik sinnvoll? Ich genieße mein wirklich tolles Kind und bin an sich entspannt, will aber auch kein Zeitfenster für sinnvolle Förderung und Behandlung verpassen, falls doch nötig...und da schlummert doch noch eine stille Angst in mir – könne Sie mir die nehmen? Ganz herzlichen Dank! Kleine Löwin
Hallo, Wenn der ph-Wert von 7,31 der venöse Wert ist zeigt dies,dass ihr Kind eine kurzfristige Azidose hatte - die theorie mit der "Leihgabe" kommt nicht hin,da es sich um fetales Blut handelt. Der Kontroll ph-Wert von 7,18 ist nicht berauschend,kommt aber auch schon mal zustande,wenn das Kind kalte Ferschen hat... Alles in allem brauchen Sie mit keinen negativen Folgen für Ihr Kind rechnen,es hat sich gut erholt;der Apgar war gut und die Kinderärzte stellten nichts fest ,das besorgniserregend gewesen wäre. Auch das "Speicheln" ist normal - mehr können wir natürlich per Internet nicht sagen.... Alles gute und weiter viel Freude mit Ihrer Tochter, Herzliche Grüße Silke Westerhausen
kleine_Löwin
Kurzer Nachtrag: Marie spuckt ziemlich viel (Reflux-Verdacht), nimmt aber ja sehr gut zu, weswegen die KiÄ keinen Handlungsbedarf sieht. Sie sabbert seit zwei Wochen auch sehr viel. Ich nehme an, das hat in diesem Zusammenhang (und auch sonst) keine Bedeutung, aber erwähnen wollte ich es für alle Fälle dennoch. Danke und sorry noch mal für den langen Text... kleine Löwin
kleine_Löwin
Liebe Frau Westerhausen, Vielen Dank! Allerdings liegt glaube ich ein Missverständbis vor: Sorgen mache ich mir nicht wegen des Kontrollwerts von 7,31 oder des venösen Fersenblutwerts von 7,18, sondern wegen des ersten Nabelschnur-pH-Werts von 6,99, zusammen mit dem BE von -15. Oder weisen die Kontrollwerte und der Apgar darauf hin, dass man den Wert von 6,99 und den BE von -15 ignorieren kann? Liebe Grüße, kleine Löwin
Liebe kleine löwin, Nein,ich habe schon verstanden was Ihnen Sorge macht. Mir war nur nicht klar,welcher Wert wann bestimmt wurde.... Ich denke dennoch,dass Sie sich ,bei unauffälliger Entwicklung,keine Sorgen machen müssen. liebe Grüße Silke Westerhausen
kleine_Löwin
Liebe Frau Westerhausen, Nochmals herzlichen Dank für Ihre Einschätzung! Wäre es vielleicht auch möglich, noch eine Einschätzung von Dr. Kniesburges zu bekommen? Herzliche Grüße, Kleine Löwin
Hallo, Wir beantworten hier gemeinsam die Fragen - er wird Ihnen nichts anderes sagen. Dann schreiben Sie ihn nochmal an. SW
Dr. med. Stefan Kniesburges
Hallo, der pH-WErt von 6.99 und ein BE von -15 passen nicht zu einem Kind mit normalen Apgar-Werten. Aus meiner Erfahrung ist die Klinik entscheidend. Das Kind musste nicht reanimiert oder verlegt werden und hat sich schnell erholt. Aus meiner Sicht sind trotz des schlechten pHs (vielleicht eine Fehlmessung?) keine Spätschäden beim Kind zu erwarten.
kleine_Löwin
Liebe Frau Westerhausen, lieber Herr Dr. Kniesburges, ich danke Ihnen beiden sehr für Ihre Einschätzungen, die sehr beruhigend sind. Vielleicht wirklich eine Fehlmessung, denn auch Glukose-Wert nach der Geburt und Werte bei allen folgenden Überwachungen waren top. Allerdings war Marie in den ersten Lebens-Minuten schon recht schlapp und hatte ein nach unserem Eindruck sehr weißes Hautkolorit, weshalb der 1. Apgar mit 8 vielleicht auch ein bißchen "zu schön" war...? Vielleicht haben wir auch einfach sehr viel Glück gehabt - und ein offenbar starkes kleines Mädchen :-). Kann man den sagen, worauf der schlechte 1. Wert zurückzuführen ist? Die straffe NSU? Der zuletzt auf "Schuß" gestellte Wehentropf mit sehr rascher Wehenfolge (Kind dabei recht groß mit 4400 gr., KU 39 cm)? Kind war laut Hebamme jedoch sehr gut in den Geburtskanal eingestellt, wurde jedoch aufgrund der Größe langsm entwickelt, um das Risiko eine Dystokie zu minimieren. Das würde mich mit Blick auf eine eventuelle 3. Schwangerschaft/Geburt und dann Geburtsmodus interessieren (Sectio wurde mir aufgrund der Makrosomie angeboten, ein spontaner Versuch aber für vertretbar gehalten). Vielen Dank für die Geduld und ein wundervolles Wochenende, Kleine Löwin
Juli141109
Hallo, mein Sohn hatte ebenfalls schlechte Werte nach der Geburt und ich wollte mal nachfragen, wie es Ihrer Tochter bisher geht und ob es bei der U4 Auffälligkeiten gab. Mit freundlichen Grüßen, Julia.
Ähnliche Fragen
Hallo, ich habe mal eine mir etwas peinliche Frage und zwar, ob es sein kann, daß sich nach der zweiten Geburt (die 15 Monate nach der ersten war) noch nicht alles wieder zurückgebildet hat, sprich, alles noch so sehr weit ist, daß ich jegliches Empfinden für Sex verloren habe... War nach der ersten Geburt eher das Gegenteil, alles hat supergut ...
Hallo, ich habe im März mein erstes Kind bekommen. Leider verlief die Geburt nicht so, wie ich es mir erwünscht hätte, denn aufgrund einer zu kurzen Nabveklschnur musste mein Sohn nach 24 Stunden Wehen dann relativ hektisch zuerst mit Saugglocke und dann der Zange geholt werden. Dadurch habe ich auch einen Scheidenriß und einen Dammschnitt davonge ...
Guten Abend, bei meinem Sohn wurde 3 Tage nach dem Termin die Geburt aufgrund meines Gestationsdiabetes eingeleitet. Alle CTGs und Doppleruntersuchungen waren bis dahin prima. Ab dem Platzen der Fruchtblase (das Fruchtwasser war grün) und dem nachfolgenden ernsthafter Wehen dauerte die Geburt 2h. Er hatte einen Kopfumfang von 39cm. Die APGAR-Wert ...
mein Sohn wurde ende März mit der saugglocke geholt. Dabei saß der Kopf so fest im Becken, dass die Glocke zwei mal abgerutscht ist. Heute ist mir am Kopf meines Sohnes -genau da wo die Glocke angesetzt wurde- eine "Luftblase" aufgefallen. Es ist schwer zu erklären... Wenn ich darüber streichel, dann fühlt es sich wie eine Art Luftpolster unter der ...
Guten Tag, mir wurde bei der Geburt meiner Tochter (diese ist fast 2 Jahre her) eine Infusion mit "Cefazolin 2g" verabreicht. Mir wurde damals leider weder erklärt, warum dies nötig war, noch welche negativen Folgen dies haben kann. Ich kam bei 34+5 mit einem Blasensprung und leichten Wehen in die Klinik und habe direkt diese Infusion bekommen. ...
Sehr geehrte Frau Westerhausen, Mein Sohn kam im Dezember zur Welt, die Geburt war sehr anstrengend und schwer, zum Ende hin kam sein Kopf nicht durch und ein Dammschnitt wurde gemacht. Man sagte mir mein Baby hatte am Ende etwas Stress weswegen seine Werte nochmal kontrolliert werden sollten und er Glucose bekam. Ich habe das nicht weiter hint ...
Guten Tag. Mein Kaiserschnitt soll aus verschiedenen Gründen zwischen 36+4 und 37+1 stattfinden. Können Sie mir sagen was es für Komplikationen bei den Babys gibt in dem Alter? Müssen sie noch Sauerstoff bekommen? Wie sieht es mit den Augen aus, haben sie damit auch später Probleme durch die frühe Geburt? Ist das Immunsystem geschwächter als i ...
Hallo Frau Westerhausen, Unser Sohn kam vor 2 Wochen durch Vakuum Extraktion bei 41+2 Ssw auf die Welt. Ich kann sagen, dass die Geburt für das Kind ziemlich stressig war. Erstens wurde die Geburt eingeleitet und ich saß 3 Tage lang mit regelmäßiger Wehen. Während dieser Zeit habe ich verschiedene Arten von "Cocktails" für Wehen und Schmerzen b ...
Hallo Frau Westerhausen, ich habe im Juli 22 meinen ersten Sohn per primärer Sectio zur Welt gebracht wegen Beckenendlage. Damals wurde ich von Freunden ziemlich unter Druck gesetzt, bloß keine spontane Geburt zu versuchen und leider ist mein Mann ziemlich auf den Zug aufgesprungen und hat sich ebenso verrückt machen lassen. Auch im Krankenhau ...
Guten Tag, ich habe im Juli '22 meinen Sohn per primärer Sectio wegen BEL entbunden und bin jetzt in der 32. SSW mit meinem zweiten Kind schwanger, welches sich jetzt in SL befindet. In SSW 28 wurde eine tiefsitzende Plazenta diagnostiziert mit 8mm Abstand zum Muttermund. Sowohl meine niedergelassene Ärztin, als auch die Feindiagnostikerin se ...
Die letzten 10 Beiträge
- Tiefsitzende Plazenta, Spontane Geburt
- Einleitung / Re-Sectio
- Vaginale Geburt nach Kaiserschnitt
- Nach Myom op
- Höhergradige Dammriss
- Harnstrahl kann nicht unterbrochen werden
- Kann ich schwanger sein?
- Zwei mal keine Plazenta
- VE Geburt, APGAR 4/6/8, NapH 7,04
- Stechene Schmerzen unterer Rücken/Becken bereich.