Frage im Expertenforum Geburt an Dr. med. Stefan Kniesburges:

Auflösbare Fäden nach Kaiserschnitt nicht vertragen

Dr. med. Stefan Kniesburges

Dr. med. Stefan Kniesburges
Chefarzt und Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Frage: Auflösbare Fäden nach Kaiserschnitt nicht vertragen

Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo! Meine kleine Tochter kam am 20.12.05 per Kaiserschnitt zur Welt. Während der Schwangerschaft bekam ich eine Gestationsdiabetes und auch sonst war die Schwangerschaft mit Komplikationen besetzt. Der Kaiserschnitt wurde notwendig, da es auf dem Ultraschall so aussah, als ob die Kleine doch recht groß wäre (hat sich aber rückblickend glücklicherweise als falsch herausgestellt). Während des Kaiserschnitts kam es zwar mit dem Kreislauf zu Problemen, aber ansonsten verlief alles recht gut. Zum Nähen wurden auflösbare "Zuckerfäden" verwendet. Und nach vier Tagen konnte ich entlassen werden. Schon am Tag vor dem Fädenziehen bekam ich Temperatur - die Fäden wurden gezogen und auch ein Ultraschall zur Sicherheit gemacht. Hier war alles unauffällig und auch die Wunde war weder heiß noch gerötet. Da die Temperatur jedoch nicht sank wurde ich für den kommenden Tag wieder in die Praxis bestellt. Hier wurde dann die Narbe (ohne Narkose) auf der linken Seite mit einem Schnitt von ca. 2,5 cm geöffnet und über 45 min. (!!) Eiter, Wundsekret, Blut und schwarze Fadenbestandteile aus der Wunde gedrückt. Ich glaube, ich brauche nicht hinzufügen wie unglaublich schmerzhaft diese Geschichte war. Der Arzt meinte, dass mein Körper die Fäden zwar aufgelöst hatte, aber sie nicht aufnehmen konnte. Ich wurde nach Hause geschickt mit der Auflage das Sekret, welches noch aus der Wunde austreten würde einfach mit einer Kompresse aufzunehmen und wegzuwischen. Ganz benommen ging ich dann nach Hause und tat was mir gesagt worden war. Für den nächsten Tag sollte ich in die Praxis kommen, was ich auch tat. Hier wurde das Ganze noch einmal gemacht und wieder wurde ich nach Hause geschickt. Mein Zustand verschlechterte sich stetig und aus der Wunde floss Eiter, Blut, Fädenteile und Wundsekret in einer sehr dickflüssigen Konsistenz und vor allem stetig in größeren Mengen. In der Nacht vom 30.12. auf den 31.12. brach am späten Abend zusätzlich in der Mitte der Kaiserschnittnarbe eine Öffnung auf. Ich rief den Arzt an, der mich beruhigte und meinte, solange die Öffnung so klein ist (zu diesem Zeitpunkt Stecknadelkopfgroß) hätten wir noch Zeit bis zum nächsten Morgen - da sollte ich dann wieder in die Praxis kommen. Mein Zustand verschlechterte sich wie gesagt stetig - Temperatur, Schmerzen, zwei Wundöffnungen und ich konnte mich kaum bewegen. Beim Toilettengang morgens lief dann das Sekretgemisch in unglaublichen Mengen ab - ich wurde mit Blaulicht ins Krankenhaus gebracht. Der Arzt hat hier - wieder ohne Narkose oder Betäubung - in einer 45-min.-Aktion die innere Wundhöhle, die sich wohl gebildet hatte vom Wundsekret befreit. D.h. im Klartext das Ganze herausgedrückt. Zusätzlich wurden mit 4 Stütznähte eingezogen - ebenfalls ohne Betäubung oder Schmerzmittel - da die Naht aufzubrechen drohte. Mir wurde - wie schon bei der ersten diesbezüglichen Behandlung gesagt, dass hier aufgrund der akuten Entzündung eine Betäubung nicht greifen würde und auch ein Schmerzmittel wurde mit nicht gegeben. Die Wunde wurde anschließend mehrfach mit Rivanol und Sauerstoff gespült und ich wurde stationär für 5 Tage aufgenommen. Hier wurde 2x täglich die Wunde gespült und ständig gekühlt. Zusätzlich bekam ich Antibiotika. Nach Entlassung musste ich täglich in die Praxis kommen und die Wunde spülen zu lassen (noch ca. 1 1/2 Wochen). Inzwischen hat sich die Wunde links schon vollständig und die aufgebrochene Stelle fast ganz geschlossen und ich bin auf dem Wege der Besserung. Alles in Allem waren diese beiden Erfahrungen wahre Horrorgeschichten und so unfassbar schmerzhaft, dass ich noch heute von der Intensität des Schmerzes geschockt bin. Meine Fragen sind nun folgende: 1. Gibt es eine Möglichkeit vorab zu testen, welche auflösbare Fäden mein Körper verträgt? 2. Muss ich bei einer erneuten Schwangerschaft wieder mit einer solchen Körperreaktion rechnen? 3. Ist es sinnvoll "Zuckerfäden" bei einer Patientin mit einer Schwangerschaftsdiabetes zu verwenden? 4. Gibt es für solche Komplikationen keine Möglichkeit einer Betäubung oder zumindest einer Schmerzlinderung? Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar! Vielen Dank!


Beitrag melden

Hallo, so wie Sie den Verlauf schildern, handelt es sich um einen Wundinfektion mit Abszessbildung im Bereich der Bauchdecke. Verursacht wird eine solche Infektion durch Bakterien, nicht durch eine Fadenunverträglichkeit. Begünstigt werden solche Infektionen durch unterschiedliche Faktoren wie Übergewicht, Rauchen, sekundärer Kaiserschnitt ua. zu 1: eine Testmöglichkeit gibt es nicht, ist auch nicht nötig, da mit großer Wahrscheinlichkeit nicht das Fadenmaterial schuld ist. zu 2: nein zu 3: Fäden aus Zucker gibt es nicht. Resorbierbare Fadenmaterialien bestehen aus synthetischen Stoffen. Und es gibt keine Beeinflussung des Gestationsdiabetes durch Fäden. zu 4: Ein großflächig entzündeter Bereich lässt sich nur schwer lokal betäuben. Das Eröffnen und Spülen der Wundhöhle wird normalerweise ohne Narkose durchgeführt. Man kann vorher aber ein Schmerzmittel verabreichen. Normalerweise werden auch keine Stützfäden eingelegt, wenn die Wunde aufgeht, muss sie je nach Ausmaß entweder sekundär heilen oder es wird nach Abklingen der akuten Entzündungsreaktion eine Skundärnaht in Vollnarkose durchgeführt. Dr. S. Kniesburges, St. Marienkrankenhaus


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Hallo Angie Das tut mir so leid, was dir passiert ist! ist echt schauderhaft und das mit neugeborenen daheim, wie hast du das geschafft! hut ab! gruesse


Bei individuellen Markenempfehlungen von Expert:Innen handelt es sich nicht um finanzierte Werbung, sondern ausschließlich um die jeweilige Empfehlung des Experten/der Expertin. Selbstverständlich stehen weitere Marken anderer Hersteller zur Auswahl.

Ähnliche Fragen

Guten Abend, Meine erste Tochter habe ich am 09.02.2007per sekundäre Sektio bekommen. Damals war ein Geburtsstop eingetreten. Ich habe nun am 20.01.2020 wieder per geplanten Kaiserschnitt entbunden und meinen Sohn zur Welt gebracht. Aufgrund einer vorausgegangen Hirnblutung ( Ursache ungeklärt)im November 18 wurde der Kaiserschnitt unter Vollna ...

Hallo Ich habe im Mai 2020 die Diagnose Narbenschwangerschaft bekommen. Schnell war klar das die Schwangerschaft nicht ausgetragen werden kann . Ein langer Weg hat begonnen. 4 Mtx Infusionen habe ich bis dato erhalten. Ich Kämpfe mich von Woche zu Woche was mein hcg betrifft. Die Fruchthöhle sitzt nach wievor in der Kaiserschnittnarbe. Nun war er ...

Guten Tag, ich hatte am 24.10. leider einen Kaiserschnitt, weil mein Sohn sich unter den Wehen doch noch in eine vollkommene Fußlage begeben hat... .Es lief aber alles komplikationslos und alle sind wohl auf. Ich (27 Jahre) war vor der Schwangerschaft begeisterte Läuferin (zuletzt 40-50km/Woche). In der Schwangerschaft habe ich dann das Pensum ...

Guten Abend, ich habe heute eine Frage. Ich hatte insgesamt vier Kaiserschnitte, den letzten im Juli 2016 und eine Gebährmutterentfernung 2019. Nun würde ich gern, um wieder in Form zu kommen, mit einem Vibroboard trainieren. Das habe ich nun zwei mal gemacht und ziehen in der Kaiserschnitt Narbe. Nun wollte ich einmal fragen, ob solcher Sport nach ...

Hey, Ich hab vor genau 12 Monaten per Notkaiserschnitt entbunden und danach viele Schmerzen gehabt bis meine kleine 8 Monate alt wurde. Ab da ging es eigentlich immer mehr in Richtung schmerzfrei. So ganz hab ich mich nie erholt und alle anderen Freunde und Bekannten ,die ein KS hatten wohl auch nicht, selbst nach 4 Jahren nicht. Wir wünsche ...

Hallo, ich hatte vor fast 7 Wochen einen Kaiserschnitt, wo alles komplikationslos verlief. Danach hatte ich 1 Woche starke Blutungen, zweite Woche leichtere Blutungen, danach wurde der Ausfluss immer mehr gelblich. Nach 6 Wochen hatte ich immernoch gelben Ausfluss, allerdings nur noch minimal. Dann nach 6 Wochen, fingen auf einmal wieder Blutungen ...

Hallo Frau Westerhausen, mein Kaiserschnitt ist nun 6 Wochen her und gestern war ich bei der gynäkologischen Abschlussuntersuchung. Es ist alles ok und ich darf mit der Rückbildungsgymnastik beginnen. Darf ich auch bereits einen Heimtrainer ( Fahrrad) benutzen? Die Narbe tut noch etwas weh, sieht aber laut Ärztin gut aus. Leider habe ich das Pe ...

Hallo, Ich habe letztes Jahr im Oktober Zwillinge in der 35 ssw bekommen. Die beiden stammen aus einer künstlichen Befruchtung und mussten leider wegen einer schweren Schwangerschaftsvergiftung per Kaiserschnitt geholt werden. Nun bin ich überraschend in der 16 ssw (also seit Februar). Zwischen Kaiserschnitt und erneuter Schwangerschaft liegen al ...

Hallo,   ich hatte vor 5 Wochen einen Kaiserschnitt. 3 Wochen Wochenfluss und anschließend 1 Woche Periode ( ich stille nicht ) die Periode ging bis Montag. Gestern hatten wir das erste mal Geschlechtsverkehr haben aber dann abgebrochen da es für mich sehr schmerzhaft war. Danach hatte ich schmerzen in der Gegend der Gebärmutter. Se ...

Hallo Frau Westerhausen,  ich habe im Juli 22 meinen ersten Sohn per primärer Sectio zur Welt gebracht wegen Beckenendlage. Damals wurde ich von Freunden ziemlich unter Druck gesetzt, bloß keine spontane Geburt zu versuchen und leider ist mein Mann ziemlich auf den Zug aufgesprungen und hat sich ebenso verrückt machen lassen. Auch im Krankenhau ...