Elternforum Vornamen

Zweiter Vorname: Ja oder Nein?

Zweiter Vorname: Ja oder Nein?

Märzkeks

Beitrag melden

Wir haben uns mittlerweile für einen Namen entschieden, der uns beiden sehr gut gefällt: Unser Sohn wird Korbinian heißen. Wir überlegen noch, ob wir einen (stummen!) zweiten Vornamen vergeben oder nicht. Ich habe selber einen und hatte das eigentlich nie infrage gestellt; mein Mann hat keinen und findet gerade stumme Zweitnamen unnötig und überflüssig. Außerdem hätte man ja dann einen Namen, der einem gefällt, möglicherweise für das zweite Kind nicht mehr zur Verfügung, falls es noch ein Junge werden sollte. Und irgendwie hat er recht- aber so ganz lösen kann ich mich noch nicht. Wie seht ihr das? Welche Argumente sprechen eurer Meinung nach dafür oder dagegen?


misses-cat

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Ich habe immer einen zweiten Vornamen aus der Familie vergeben ( diesesmal wird es wahrscheinlich einer der mit der Arbeit von meinem Mann und mir zu tun hat und für eine tiefe Bedeutung hat) einfach einen zweiten Namen zu vergeben ohne Grund wäre nicht meins


CarmenMS

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Unsere beiden Töchter haben 2 Vornamen, der zweite stumm. Es sind Namen, die uns klanglich gut gefallen. Ohne familiären oder sonstigen Hintergrund, das möchten wir ganz bewusst nicht. Mein Mann und ich haben auch beide 2 Vornamen ohne familiären Bezug.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Es gibt seit 2008 keine Rufnummer oder stumme Namen mehr. Alle Vornamen sind gleichberechtigt und müssen so auch behandelt werden. Unsere Kinder haben beide zwei Vornamen. Diese geben wir auch überall an. Genannt werden sie in den meisten Fällen nur mit dem ersten. Für uns hat das Spitznamen-Quarakter.


NeleTwins2003

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Meine Jungs haben auch Doppelnamen, aber nicht aus Tradition, sondern eher weil es vom Klang schöner war als nur die recht kurzen Erstnamen... Woher kommt der Name: Korbinian? Hab ich noch nie gehört Spontan würde mir hierzu kein Zweitname fehlen, da der Name recht lang ist, aber wenn euer Familienname ganz kurz ist, würde ich es ok finden...oder falls ihr noch einen "Spitznamen " wollt. Welcher Zweitname ist denn in Überlegung und was ist überhaupt der Spitzname von Korbinian? LG


Märzkeks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von NeleTwins2003

Korbinian bedeutet "kleiner Rabe", die Bedeutung finde ich sehr schön (Raben sind ja so intelligent). Der Heilige Korbinian ist außerdem der Schutzpatron der bayerischen Stadt Freising, wo mein Mann und ich uns kennen gelernt haben. Passt also gut zu uns. Korbinian ist zumindest in Bayern ein recht geläufiger Name, wenn auch nicht unter den Top 10 (was wir aber ganz gut finden). Der Nachname ist zweisilbig, beinhaltet die Vokale a und i und endet auf -er. Als Zweitnamen hatte ich Jakob im Kopf, der Name meines Bruders, zu dem ich eine sehr gute Beziehung habe. Der Name gefällt uns beiden aber auch sehr gut....


NeleTwins2003

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Ich finde es schön, wenn der Name eine besondere Bedeutung hat (Schutzpatron eurer Kennenlernstadt und Raben ) und Korbinian ist ein für mich /in meiner Region sehr ungewöhnlicher (nie gehört) Name. Den Zweitnamen Jakob mag ich, ebenso den Grund der Wahl. Meine Bedenken hier wären nur, dass der Doppelname ein kleiner Zungenbrecher wird (hab bei K. gerade schon Schwierigkeiten ): Korbinian Jakob... und umgedreht klingt es fast ein bisschen harmonischer/flüssiger: Jakob Korbinian. Egal, ob nun alleinstehend oder mit Jakob, ist alles in Ordnung, wenn ihr es mögt! LG


Tai

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Ich muss bei Korbinian immer an den Ochsen aus Preusslers „Kleiner Hexe“ denken. Aber ich habe den Namen auch schon auf dem Spielplatz gehört.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von NeleTwins2003

So wie ich die TE verstanden habe will sie keinen Doppelleben sondern zwei Vornamen. Also komplett verschiedene Dinge. Korbinian-Jakob, also mit Bindestrich wäre ein Doppelname. Wäre nur noch ein! Name, man müsste das Kind also auch immer Korbinian-Jakob nennen. Korbinian Jakob dagegen sind zwei einzelne Vornamen welche zwar auch überall angegeben werden müssen. Aber ob sich Kind Korbinian oder Jakob rufen lässt kann es immer und jederzeit selbst bestimmen.


Märzkeks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Genau so ist es, ja.


Carmar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Felica

Zitat: "welche zwar auch überall angegeben werden müssen" Nein, nicht überall! Dieser Irrglaube hält sich hartnäckig, stimmt aber nicht.


Felica

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Carmar

Nein das ist kein Irrglaube. Wie gesagt, beide Kinder haben zwei Vornamen. Wir sind da im Vorfeld recht genau drüber aufgeklärt worden. Ein Blick in das entsprechende Gesetz wird dir das auch bestätigen.


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Also ich würde auch keinen zweiten Vornamen vergeben, bei dem ich mich dann ärgere dass ich ihn fürs zweite Kind nicht mehr vergeben kann. Aber ich finde Zweitnamen grundsätzlich deswegen gut, weil man so die Möglichkeit hat, aus einen anderen Namen auszuweichen, wenn man mit dem ersten Namen nicht klarkommt. Finde ich irgendwie fair gegenüber dem Kind, gerade wenn man einen ungewöhnlichen Vornamen hat. Man kann ja einen Zweitnamen wählen, der einem gut gefällt aber eben nicht soo gut, dass man ihn beim zweiten Sohn vergeben würde. Korbinian finde ich übrigens schon reichlich schräg, da würde ich persönlich es gerecht finden, dem Kind einen soliden Zweitnamen zu geben.


Vienna1010

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schneewittchen123

In Bayern ist Korbinian ein geläufiger, gut zu vergebender Name


Vienna1010

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schneewittchen123

In Bayern ist Korbinian ein geläufiger, gut zu vergebender Name


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Vienna1010

Achso, das wusste ich nicht, ich komme relativ aus der Mitte Deutschlands Aber so oder so, heutzutage bleibt man ja in den meisten Fällen nicht sein Leben lang im Heimatdorf wohnen, deswegen ist ein Name praktisch, mit dem man auch in anderen Regionen gut zurechtkommt. Das denke ich mir auch immer bei diesen norddeutschen Namen, wie Thore etc. Das klingt in den meisten hochdeutschen Ohren äußerst merkwürdig, und Korbinian sehr sehr konservativ und hochgestochen.


Schneewittchen123

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schneewittchen123

Nachtrag: Jakob ist ja überall in Deutschland ein ganz normaler Name, deswegen finde ich ihn als Zweitnamen passend zu vergeben! :)


Märzkeks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Schneewittchen123

Da hast du recht- wobei ich selbst einen Namen habe, der eher in Norddeutschland bzw Skandinavien gebräuchlich ist, dazu war mein Nachname (Mädchenname) auch noch sehr norddeutsch (mein Opa väterlicherseits stammte aus Ostpreußen) - dennoch hatte ich diesbezüglich nie wirklich Probleme, auch international nicht (war gerade im Studium oft im Ausland für Praktika). Insofern mache ich mir da wenig Sorgen- aber dennoch danke für deinen Tipp!


SaTeDa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Unsere Mädels ham auch beide 2 Namen. Ganz ohne besondere Bedeutung oder Tradition, einfach nur weil es uns gefällt. Ich wurde auch mal von einem Freund gefragt „wozu macht ihr das?“... aber warum muss es denn einen Grund geben, man entscheidet sich für das was einem gefällt, das eine Kind heißt Lena und das andere Nadine... dafür gibts doch auch keine tiefgründige Bedeutung sondern nur die Tatsache dass einem der Name gefällt. Ich denk dass muss einfach jeder für sich entscheiden.


Ich-bins

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Meine Geschwister und ich haben einen Zweitnamen, der den Eltern einfach gut gefallen hat. Mein Freund hat den Vornamen seines Paten als Zweitnamen. Ist in seiner Heimatgegend relativ häufig so. Bei unserer Tochter haben wir lange überlegt, ob Zweitname oder nicht. Wir haben uns schon bei der Wahl des ersten Namens ultra schwer getan. Für mich war aber immer klar, entweder der Name meiner Oma, oder kein Zweitname. Als der erste Name dann endlich fix war (nach der Geburt ), haben wir kurz überlegt, ob Omas Name dazu passt, und uns dann spontan dafür entschieden. Wenn man unsere Maus jetzt fragt wie sie heißt, sagt sie meistens den ersten, manchmal aber auch ihren zweiten Namen.


3wildehühner

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Meine Kinder haben ganz bewusst nur einen Namen. Ich selber habe zwei und finde es bis heute nervig, dass ich ihn mit angeben muss. Mein Mann hat deshalb-wie auch sein Bruder- nur einen Namen, weil seine Mutter drei hatte und das auch furchtbar nervig fand. Meine Töchter sind bereits erwachsen bzw. fast und mögen ihre Namen sehr und sind froh, nur einen einzigen Namen zu haben.


rabe71

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von 3wildehühner

Wenn dein Bruder Jakob heißt ist das doch ein prima Zweitname. Und es nimmt euch dann ja vermutlich auch keine Idee für das nächste Kind weg, da du das ja eher nicht mit erstem Vornamen so wie deinen Bruder nennen wirst...


Phila83

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Ich habe selber einen "Bindestrichnamen". Meine Geschwister auch. Wir wurden alle aber immer nur beim 1. Namen gerufen. Meine Kinder haben 2 Vornamen, aber ohne Bindestrich. K1 hat einen ZN mit einem familiären Bezug. Der ZN von K2 gefällt mir schon lange lange wahnsinnig gut, aber aus verschiedenen Gründen hätte ich ihn nicht als EN genommen. Genannt werden sie mit dem EN. So ähnlich dürfte es ja bei euch sein. Jakob wird für euch ja nicht als EN infrage kommen, oder? Korbinian Jakob finde ich eine sehr sehr schöne Kombination! Machen


Mami7115

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Mein Sohn hat einen Vornamen, unsere zweitgeborene Tochter hat zwei Vornamen. Beim Sohn haben wir uns für den Lieblingsnamen meines Mannes entschieden und er wollte auf keinen Fall einen zweiten Namen. Beim Töchterchen haben wir uns darauf geeinigt, dass diesmal mein Wort mehr Gewicht hat, sodass sie nun zwei sehr wohklingende Vornamen hat (ohne familiäre Bedeutung). Daraus haben wir für uns einfach beschlossen :Jungen bekommen einen Vornamen, Mädchen zwei. Für uns passt das so. Ich selber bin noch keine 30, habe aber einen Vornamen aus dem "Wolfgang, Petra, Dieter" Zeitalter. Ich hätte mir gewünscht, dass meine Eltern dann eben einen zweiten Vornamen gewählt hätten, damit ich evtl darauf zurückgreifen kann. Mein Mann hat einen zeitlosen Namen. Er war immer zufrieden damit. Korbinian kennt man hier in unserer Region eigentlich gar nicht, vielleicht kann man dazu einen Namen nehmen, der im Moment gängiger ist? Z.B Korbinian Elias, Korbinian Paul o. Ä.


Marieli-e

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Ich würde beide Namen vergeben, Korbinian Jakob passt gut und stellt eine schöne Verbindung zu deinem Bruder her. Ich selber fand es als Kind schön und meine Kinder finden es auch toll zwei Namen zu haben.


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Märzkeks

Ich trage als 2. Vornamen den sehr außergewöhnlichen Namen meiner Mutter. Mein Mann hat keinen 2. Vornamen (wir hatten für so was kein Geld ). Daher hatten wir auch die Diskussion um einen 2. Vornamen. Bei uns in der Familie wurde an jeden männlichen Erstgeborenen der gleiche Name vergeben. Also, mein Bruder, mein Vater, mein Onkel, beide Opas, mein Cousin etc. haben alle den gleichen Vornamen. Ich finde diese Familientradition sehr schön und so hat unsere Tochter diesen Namen in weiblicher Form als 2. Vornamen bekommen. Tochter 2 dann einen häufig in der Familie meines Mannes vorkommenden Namen. Einen beliebigen Namen ohne Tradition hätte ich nicht vergeben. LG


Philo

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Korbinian wäre auch bei mir auf der Liste für einen Jungen gestanden, mein Mann (kein Bayer) mag den Namen leider nicht. Gut, dass wir uns bei 2 Mädels da nicht streiten mussten :) Gibt es einen Taufpaten? Das ist auch oft ein Grund, einen Zweitnamen zu vergeben.


Märzkeks

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Philo

Es gibt eine Taufpatin namens Barbara. Sie ist eine sehr gute Freundin von mir, quasi wie eine Schwester. Eine Tochter hätte tatsächlich Barbara als zweiten Vornamen bekommen.