Rina211
Edda Alma Leni Anni Ella
Ella und Alma
Mir sagen alle Namen nicht sonderlich zu, am ehesten noch Alma. Und auch wenn es mittlerweile absolut normal ist, einen niedlichen Namen zu vergeben, finde ich niedliche Namen nach wie vor nicht schön. Deshalb gehen für mich Anni und Leni schon mal gar nicht. Ella und Edda mag ich klanglich nicht sonderlich.
edda ist für mich die nordische mythologie. dass der name im kommen ist hilft da gar nicht. irgendwie denke ich an runen und ähnlichen klimbim und das sind für mich keine guten assoziationen. leni und anni sind abkürzungen/verniedlichungen. mag ich nicht. aber mit romy habt ihr schon eine genommen, würde zu der großen schwester also passen. aber was spricht denn gegen anna oder lena? von ella und alma gefällt mir ella besser.
Meine Reihenfolge: Alma Edda Ella Anni Leni
Mir gefällt Ella am besten. Schöner Klang, hier nicht so häufig und klare Schreibweise. Edda - verbinde ich eher mit einem türkischen Mädchen, liegt aber wahrscheinlich daran, dass ich mit einer Eda (gesprochen Edda in der Klasse war) Alma - eigentlich schöner Klang, aber ich sehe da als erstes eine Kuh vor mir Leni - schön aber sehr häufig bei uns Anni - eigentlich schöner Name, ich kannte aber eine, die ich gar nicht mochte, deshalb ein bei mir) negativ besetzt. Alle Namen sind hier im Freundes/Bekanntenkreis meiner Kinder vergeben. Vielleicht noch Emmi?
Vielleicht hilft die Bedeutung bei einer Entscheidung: EDDA (Vorname) Zur Navigation springenZur Suche springen Edda ist ein weiblicher Vorname. Seine altdeutsche Bedeutung ist „Segen“, oder er ist abgeleitet von Edwina. Herkunft und Bedeutung Die Etymologie des Wortes „Edda“ ist unsicher. Möglich ist die Bedeutung „Urgroßmutter“ (altisländ. edda), wodurch einerseits das hohe Alter, andererseits das tiefe Wissen gekennzeichnet werden soll. Vielleicht stammt es auch von altisländ. óðr (Dichtkunst, Poesie) oder von Oddi, einem Ort in Südwestisland. Eine Ableitung von latein. edere (schreiben, publizieren) ist ebenfalls in Betracht zu ziehen. Für den Namen Edda gab es in älteren Verzeichnissen der katholischen Kirche einen Namenspatron, sprich einen Namenstag. Heute taucht dieser Name nur noch selten auf. Edda ist häufig auch die Kurzform von Namen, die mit „Ed-“ oder „Edel-“ gebildet werden. ALMA Herkunft und Bedeutung des Namens Der Name „Alma“ hat mehrere Entstehungslinien. Das hebräische Wort (Almáh) bedeutet „junge Frau“. Ferner stammt er aus dem Italienischen, dort geht er auf lateinisch almus („nährend“, „fruchtbar“) zurück. Zum anderen ist Alma eine Kurzform von Namen, die den aus dem gotischen stammenden Namensbestandteil Amal- („tüchtig“, „tapfer“) aufweisen, wie etwa Amalberga. Außerdem hat dieser Name auf Spanisch und Portugiesisch die Bedeutung „Seele“ oder „Geist“, vielleicht auch als etwas wie „Verstand“ zu verstehen. In beiden Ländern werden diese Wörter noch regulär verwendet. Neben obenstehenden, für die Herkunft des Namens ‚Alma‘ wahrscheinlichsten Bedeutungen heißt Alma in anderen Sprachen auch Apfel (Ungarisch, Krimtatarisch, Kasachisch), „auf dem Wasser“ (Arabisch), „Wasser“ (tschadisches Arabisch) und „die Reiche“ (in der Kunstsprache „Elbisch“, J. R. R. Tolkien). Außerdem heißen Alma ein Fluss auf der Krim, ein Asteroid und zwei historische Automarken. Als Alma mater wurde in der Antike die Fruchtbarkeitsgöttin bezeichnet, was später in Anspielung auf die praktizierte „geistige Nährung“ Synonym für oder Namensteil von mehreren Universitäten wurde. Im Speziellen wird die Universität Wien mit dem lateinischen Namen Alma Mater Rudolphina tituliert. LENI Herkunft und Bedeutung Der Name Leni ist eine Koseform des Namens Lena, der seinerseits auf Helena oder auf Magdalena zurückgeht. So trägt Leni nach dem griechischen Namen Helena die Bedeutung »strahlend, hell, leuchtend, heiß«, nach dem aramäischen Namen Magdalena die Bedeutung »die aus Magdala Stammende«. ANNI Anni ist eine Version von Anna, der wiederum eine Ableitung des biblischen Namens Hannah ist. Dieser bedeutet „die Anmutige, die Gnädige“, vom hebräischen Wort channa. ELLA Was bedeutet der Name Ella? Ella ist ein Vorname mit mehreren Wurzeln. Zum einen kann er aus dem griechischen abgeleitet sein. Hier ist er entweder die Kurzform von Helena „die Sonnenhafte, die Strahlende, Schöne“ oder eine Ableitung der griechischsprachigen Eigenbezeichnung für Griechenland Hellas. Er ist außerdem eine Kurzform verschiedener Vornamen: die mit El- beginnen wie Elisabeth, Eleonore, Ellen oder Eloise. die auf -ela, -ele, -ella oder -elle enden. in denen das Namenselement adal enthalten ist. in denen das Namenselement eil enthalten ist. Im modernen Hebräischen bedeutet Ella „Güte“. Außerdem kann er auch als Kurzform der spanischen und italienischen Namen Isabella oder Gabriella stehen.
Zum geschwisternamen würde ich keine Leni oder Anni wählen.
Edda oder Ella wären meine Favoriten in eurem Fall. Würde die große Schwester Hannah heißen, wäre es Leni. Würde sie Mila heißen, wäre es Anni. Aber zu Romy finde ich Ella oder Edda am schönsten
Ich bevorzuge Alma, auch wenn viele immer mit dieser „Kuh“-Assoziation kommen. Ich bin kein Fan von Abkürzungen als vollständige Namen. Daher fällt Anni und Leni für mich raus. Ihr habt Romy bei der älteren Schwester? Dann würde ich nicht nochmal -i, -ie oder -y am Ende wählen.
Zu Romy passt am besten Ella. Edda ist arg hart. -i ist zu niedlich. Alma finde ich am schönsten, passt aber nicht so ganz zu Romy. Bei Alma denke ich an Sister Act, finde ich aber gut ^^
Mir gefällt Ella am besten. Ich mag den Namen einfach, ich finde er ist kurz und knapp und klingt einfach wunderschön. Vor allem, passt er zu allen Altersklassen, wie ich finde. Ella verbinde ich mit einem wunderhübschen. süßen, blondem Mädchen! hihi
Ich finde Ella am schönsten :) Mag den Namen einfach sehr.