Elternforum Vornamen

Welche englischen Vornamen findet ihr "deutschlandtauglich"?

Welche englischen Vornamen findet ihr "deutschlandtauglich"?

Früchtchen

Beitrag melden

Also... Mal angenommen der NN passt (da international und/oder irischen Ursprungs) und der familiäre Hintergrund auch (dh. keine reine deutsche Familie, auch wenn man das nicht sofort merken würde) welche Namen fändet ihr "deutschlandtauglich" und welche sind für euch noch "frei" von Schubladenklischees usw?


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

bei Mädchen finde ich Amy Audrey Melissa und Kelly sehr schön :) und bei Jungen Casey und Ryan


jomar

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Sean Liam Jade Grace Maya


shelleni

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von jomar

Abby


jomar

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von shelleni

Nee, so heißt unser Hund


JaMe

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Namen ohne "englische" Laute, die deutsche Zungen naturgemäß nicht originalgetreu hinbekommen. Und damit meine ich das altbekannte TH (dass uns allen in der Schule schon genug Probleme bereitet hat) und das "Quak"-R, wie beispielsweise in Rory, Adrian (an sich so ein schöner Name), Cara. Außerdem Namen, die völlig anders geschrieben werden, als gesprochen, was wohl einen Großteil der eigentlich sehr schönen irischen Namen betrifft. Englische bzw im englischsprachigen Raum vorkommende Namen die mir gefallen, deutschlandtauglich und zumindest in meiner Umgebung Schubladen-frei sind, sind ... Connor Adam Joshua Simon Lee Lukas Max Jacob (und das, obwohl ich den deutschen Jakob fürchterlich "Uropa mit Schaukelstuhl und Kautabak"-haft finde) Linda Josephine Louise/a Devon Emma Hannah Jenny Alexa Lisa Blöderweise gefallen mir sonst nur die oben erwähnten Tabu-Namen, deshalb bin ich eigentlich kein Fan von englischen Namen. Denn ich finde, wenn man schon Namen vergibt, sollten sie zumindest vom engeren Umfeld richtig ausgesprochen werden können. Und das ist leider bei TH-Namen und Quak-R-Namen in den meisten Fällen nicht der Fall. lg JaMe


raton

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Hm, wo du es geschrieben hast: wenn ich ehrlich bin habe ich für alle englischen/amerikanischen Vornamen ein Schubladendenken, tut mir leid. Deshalb würde keiner gehen.. (es sei denn mit Hintergrund natürlich)


Früchtchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von raton

Hab ja geschrieben mit Hintergrund und passendem NN...


FirstFavorite

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Ryan Dean Liam Jade Das ist momentan unsere kleine auswahl :-)


leonessa

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Anne Maria Paul Paula Linus Anton Fred(erik) Ellen Colin Mia Chris (+ evtl Endung) Adrian Harry Pia Lenny Marvin Marlon Hendrik Henri Daniel Manuel Philip Simon Linda Marianne Steven Mike Oliver Marc/k Peter Max Diana Das ist mir so ganz spontan aus den Namen des Bekanntenkreises eingefallen - ohne Wertung... LG, Leonessa


Früchtchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von leonessa

da sind doch einige so gar nicht englisch. auch die von jame war's glaub vorgeschlagene emma is nich englisch ;) wie wird denn anton engl. gesprochen? +grübel+ noch nie gehört.


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

ben liam james jamie adam alan evan taylor leon sam luke colin connor william lee eve joelle noelle jane belinda joy maya liv emily


lilatiger74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Ich mag Namen, die nicht zwingend mit einem englischen R, th oder J ausgesprochen werden (müssen): Tom Henry Colin Bennett Marlon Milo (ich mag den dt. und engl. ausgesprochen) Liam Otis N/Mick Phil


lilatiger74

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von lilatiger74

Mädchen hab ich ja ganz vergessen: Fiona Olivia Ella Amy Megan Alice (wobei mir da die dt. bzw. frz. Aussprache mehr gefällt) Ava H/Polly Erin Lucy Isla


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Wenn der Hintergrund passt, sind für mich alle engl. Namen frei von Schubladenklischees ;) - ich würde halt nur die "üblichen Verdächtigen" wie Kevin, Jason, Jayden, Justin,...meiden (Mädchenname fällt mir spontan gar keiner ein, welchen ich meiden würde *g*)..


Kikilotta

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Bei uns ist das eh noch etwas anders mit den SChubladen... Aber ich würde Buchstaben/Silben vermeiden, die hier anders ausgesprochen werden. Justin, Joana, Sharon...finde ich eher schwierig (J, Sh, CH, R sind eher problematisch) Colin, Elaine, Liam, Amy finde ich sehr gut deutschlandtauglich. LG Kiki


killah8888

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

Ich mag die typischen englischen Namen gar nicht, da die Aussprache eben anders ist und für Deutschland eher nicht zu empfehlen. Dennoch gibt es engl. Namen, die man im deutschen Sprachraum verwenden kann, zumindest mit der deutschen Aussprache. Z.B. Jungen Max ( mit a ausgesprochen und nicht Mäx) Alex/ Alexander Henry Oskar Toby Kai Leo Edward Bob Sam( mit ä) Robert Sebastian Aaron, Sonst noch Dylan ,Matthew,Michael und Jamie! Bei Mädchen: Olivia Sophie Emily Lily Amelia Jessica Ruby Chloe Grace Evie Ava Isabella Mia Maisie Daisy Poppy Isabelle Ella Freya Charlotte Lucy Isla Megan Scarlett Holly Imogen Sophia Phoebe Ellie Summer Hannah Millie Lola Abigail Erin Lacey Eva Amy Lilly Katie Jasmine Molly Alice Layla Brooke Lexi Sienna Emma Elizabeth Leah Gracie Amber Matilda Florence Amelie Georgia Maya Isabel Bethany Rosie Eleanor Sofia Anna Paige Faith Caitlin Madison Lexie Hollie Lauren Emilia Keira Skye Esme Isobel Zara Julia Niamh Tia Aimee Maddison Rebecca Sarah Zoe Martha Harriet Evelyn Tilly Annabelle Rose Maria Nicole Eliza Heidi Laila Aisha Alexandra Libby Maryam Maisy LG killah


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von killah8888

Du findest Niamh D-tauglich? Wie sprichst du den deutsch aus?!? Und eine Abigeil würdest du auch deutsch aussprechen (armes Kind *g*)? LG


Mitglied inaktiv

Beitrag melden

Antwort auf diesen Beitrag

Huch, jetzt hab ich sogar Abigeil statt Abigail geschrieben


Früchtchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von killah8888

...so viele Namen kommen die weder englisch sind noch wirklich eine englische Aussprache haben (bzw eben eine internationale) die aber als "englisch" betrachtet werden. zB Max (ist lateinisch, "der große"), Alex genauso, gut, wenn man "älex" sagt is englisch, klar. Kai, Olivia (unterschied im engl. wäre das kurze i), Eva, Mia, Emma, Noelle, Joelle, Isabelle (sind alle franz.), Freya (wie würde man den denn engl. sprechen?), Sophia, Emilia, Anton und und und...


kleines_elfchen

Beitrag melden

Antwort auf Beitrag von Früchtchen

mir gefallen dann James und Finnegan sehr gut. Mädchennamen finde ich da schwieriger...